Die Wahlen des Europäischen Parlaments haben heute in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich begonnen. Die Ergebnisse werden erst am Sonntagabend veröffentlicht, wenn alle EU-Länder gewählt haben. Im Vereinigten Königreich dürften die Conservatives weiter verlieren und der grösste Gewinner sollte die Brexit-Partei sein. Die Conservatives dürften magere 10% erreichen, die Brexit-Partei hingegen 30%. Das Ergebnis wird für die Conservatives wahrscheinlich eine Herausforderung sein. Ein hoher Sieg in der EU wird den Teil der Partei, die einen harten Brexit befürwortet, darin bestätigen, eine härtere Einstellung im Zusammenhang mit der EU einzunehmen. Das steigende politische Risiko hat die Abwärtsbewegung des Sterlings allgemein beschleunigt. Nach einer Schwäche preist der Markt nun das Tail-Risiko, keinen Deal zu erreichen, als solide Wahrscheinlichkeit ein. Der politische Hintergrund lässt vermuten, dass PM May wahrscheinlich zurücktreten wird, sollte ihr Gesetz zum Ausstiegsvertrag Anfang Juni abgelehnt werden. Ein solides Ergebnis bei der EU-Wahl erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch einen PM ersetzt wird, der nach einem harten Brexit strebt. Da die Liberal Democrats bei den Umfragen vorne liegen, ist das wahrscheinlichste Szenario eine Wahl zwischen einem harten Brexit oder einem Brexit ohne Deal und Neuwahlen. Die Unsicherheiten um den Brexit werden den GBPUSD weiter unter Druck halten, der eine Unterstützung für den Aufwärtstrend bei 1,2610 anstrebt.