Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 10. Juni 2024

Veröffentlicht am 10.06.2024, 12:27
XAU/USD
-
US2000
-
BOUY
-
SGEF
-
NDXG
-
GC
-
KS11
-
SXR4
-
VWSB
-

Im Mai ist in den USA die Zahl der Beschäftigten unter Ausklammerung des landwirtschaftlichen Sektors um  272T gestiegen – erwartet war lediglich ein Stellenzuwachs um 190T. Zugleich sind die Stundenlöhne um 0,40% gestiegen, ggü. dem Vorjahr bedeutet das +4,08%. Prognostiziert war +0,3% / +3,9%. Die Reaktion am Anleihemarkt erfolgt prompt: die Rendite der Ton angebenden zehnjährigen Staatsanleihen sprang 14 Basispunkte hoch. Zunächst knickten deshalb die US-Börsen (ETR:SXR4) ein, erholten sich jedoch dann im Sitzungsverlauf wieder und schlossen den Handel nahezu unverändert. Heute früh starten die US-Futures etwas schwächer in die neue Woche. Der Russell 2000 zeigt deutlicher nach unten, was an der höheren Sensibilität vieler kleiner Firmen ggü. höheren Zinsen liegt. Die Erwartungen der Investoren bezüglich der Fed sind mit den neuen Zahlen vom Jobmarkt noch niedriger geworden, mittlerweile gehen viele Anleger nur noch von einer einzigen 0,25%-Zinssenkung in 2024 aus. Aktuell steigen die US-Renditen noch etwas weiter an, 10y werfen momentan 4,452% ab. Das “nächste große Ding“ wird nun die Veröffentlichung neuer US-Inflationsdaten am Mittwoch sein sowie die morgen beginnende Sitzung der US-Notenbank.      

In Fernost bleiben Festlandchina, Hongkong und Taiwan wegen des Drachenbootfestes geschlossen. Auch in Australien ruhte der Handel. In Japan legten die Kurse zu, was an der leichten Aufwärtsrevision des Q1 BIP von -2% auf -1,8% gelegen haben könnte. Zudem waren dort Versicherer gefragt mit der Begründung, dass die inzwischen wieder über 1% liegenden Renditen auf 10y Yen-Staatsanleihen der Profitabilität zuträglich seien. Südkoreas KOSPI verlor 0,8%.  

Dass Macron nach dem gestrigen Wahlergebnis bei den Europawahlen Neuwahlen in Frankreich ausgerufen hat, kommt beim CAC-40 Index nicht gut an. Dort finden sich viele Werte, die auch Bausteine im ESX 50 sind. Unter den Top-10 Verlierern befinden sich 9 französische Unternehmen, besonders unter Druck stehen BNP und Vinci (EPA:SGEF). Der ESX 50 verliert aktuell  1,35% und damit fast doppelt so viel wie der STXE 50, weil der auch die Schwergewichte aus den Nicht-EU Staaten UK und Schweiz beinhaltet. Deutlicher unter Druck auch der  Euro, womit sich die nach den Jobdaten begonnene Entwicklung vom Freitag fortsetzt. Auf Branchenebene zeigen sich Haushaltsgüter, Telefondienste und Pharmazie stabil, am hinteren Ende mit -1,8% Construction – hier belasten die französischen Schwergewichte Vinci, Bouygues (EPA:BOUY) und St. Gobain ebenso wie die wieder gesunkene Zinsfantasie. Der Bankensektor leidet unter hefigen Verlusten der französischen Banken, die Anleger switchen jedoch innerhalb des Sektors: britische Geldinstitute können leicht zulegen. Der EU-Wahlausgang indiziert, dass für die Bürger im Vergleich zu  2019 das Thema Migration wichtiger wurde und das Thema Klimawandel an Bedeutung verloren hat. Große Kursänderungen dürfte es aber nicht geben, da die EVP stärkste Parteiengruppe geblieben ist. Ob die rechte Seite des Parteien-Spektrums in den kommenden Jahren stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden wird, ist derzeit nicht zu beantworten. Bei den Aktien des Sektors „Windenergie“ gibt es heute einige größere Rücksetzer – so geben Vestas (ETR:VWSB) 2,5% nach und Nordex (ETR:NDXG) 4,5%.

Im APX verlieren sowohl ital. Staatsanleihen als auch Gold wegen der steigenden US-Zinsen. Erstere verlieren deshalb 2 Punkte, der Kursrückgang des Risk off - Indikators hingegen bringt +2. EM-Staatsanleihen -1.  Nikkei +2.

Mit dem apano-Stimmungsindex berechnet apano Investments seit 2012 täglich die globale Marktstimmung und steuert damit u.a. die hauseigenen Investmentfonds „apano HI Strategie 1“ und „apano Global Systematik“.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.