Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 11. März 2025

Veröffentlicht am 11.03.2025, 11:38

Trump-Slump oder Momentum-Crash in den USA? Von beidem haben wir gestern wohl etwas gesehen. Für den Trump-Slump spricht ein konjunktureller Frühindikator der US-Notenbank. Während der US-Präsident kürzlich in einem Interview eine Rezession nicht ausschließen wollte, prognostiziert der sogenannte Atlanta Fed Nowcast für die US-Wirtschaftsleistung in seiner jüngsten Berechnung überdeutlich eine Schrumpfung der US-Wirtschaft. Für den Momentum-Crash spricht, dass vor allem die mit viel Schwung gestiegenen US-Tech-Aktien massiv verloren haben. Auch die Hedgefonds-Lieblinge, die Goldman Sachs (NYSE:GS) im liebevoll titulierten Hedgefonds-VIP-Index verfolgt, mussten mehr Federn lassen als der Markt. Wir hatten uns bereits seit Jahresbeginn mit dem apano Global Systematik verstärkt den europäischen Aktienmärkten zugewandt und unsere Aktienquoten seit Monatsbeginn deutlich reduziert, was sich als richtig erwiesen hat. In Europa stehen die deutsche Börse und damit die Verhandlungen mit den Grünen über das geplante Fiskalpaket der kommenden Bundesregierung im Mittelpunkt. Der Euro - der gegenüber dem US-Dollar leicht zulegt - und die Bundesanleihen - die Zinsen steigen - nehmen einen Verhandlungserfolg bereits vorweg. Nach dem gestrigen Ausverkauf in den USA, einer relativ stabilen Börse in Asien, insbesondere in China, könnten wir heute eine kleine Erholung in Europa sehen.

Ob der deutsche Wähler am Ende mit einem von Grünen und SPD maßgeblich mitgestalteten Staatsausgabenpaket das bekommt, was er an der Wahlurne gewählt hat, sei dahingestellt. Wichtiger wird sein, ob der Kapitalmarkt nicht irgendwann das Risiko fürchtet, dass die staatliche Nachfrage die Nachfrage der privaten Unternehmen verdrängt und zu viel Geld in unproduktive Bereiche fließt.

Die Verunsicherung der US-Bürger wächst derweil, und die jüngsten Nachrichten sind nicht gerade hilfreich. Zum Beispiel, dass Elon Musk die Ausgaben für Bedürftige bei Sozialversicherung und Medicare als Hauptziel für Kürzungen nannte. Unabhängig davon hat seine Behörde für Regierungseffizienz, DOGE, Berichten zufolge drei Private-Equity- und Finanzveteranen entsandt, um bei der Senkung der Kosten für die Sozialversicherung zu helfen.

Die Nachhaltigkeit einer Erholung in den USA wird davon abhängen, ob die US-Regierung ihren Ritt durch die Institutionen verlangsamt. Wir gehen nicht davon aus, dass dies so schnelle der Fall sein wird, da die Trump-Administration die Weltwirtschaft von Grund auf neu ordnen will.

Die Grönländer stimmen heute übrigens darüber ab, wie und wann die Unabhängigkeit von Dänemark angestrebt wird. Alle führenden Parteien befürworten die Souveränität. Vielleicht wieder eine Gelegenheit für „interessante“ Äußerungen aus dem Oval Office.

Die US-Investmentbank Citigroup, die US-Aktien herabgestuft und chinesische Aktien heraufgestuft hat, zeigt, dass die Stimmung umgeschlagen ist und der so genannte „amerikanische Exzeptionalismus“ eine Pause einlegt.

Der Ölpreis erhält nach den starken Rückgängen der vergangenen sieben Wochen Unterstützung durch die Sanktionspläne der USA gegen iranisches Öl und schärfere Sanktionen gegen Russland. Bei letzteren fragen sich viele Finanzmarktteilnehmer inzwischen, wie glaubwürdig diese sind. Sollte Europa zudem künftig geschlossener auftreten, könnte der Euro einen weiteren Schub nach oben erhalten. Beim Euro steigt die Nachfrage nach Call-Optionen. Große Call-Positionen im Markt beschleunigen dann oft Kursgewinne, sobald sich die Kurse den Ausübungspreisen der Optionen nähern, da die Stillhalter der Optionen selbst zu Käufern, in diesem Fall des Euro, werden, um sich abzusichern. Auch der japanische Yen zeigt sich fester, ohne dass es dazu großer spekulativer Positionen am Terminmarkt bedürfte. Der chinesische Renminbi profitiert von der Outperformance chinesischer Aktien gegenüber den USA.

Der apano APX ermäßigte sich um einen Punkt auf weiter Neutrale sieben Punkte. Gold spendierte Punkte, Aktien kosteten.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.