
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Volkswagen (DE:VOWG) plant angesichts des beschleunigten Wandels zur Elektromobilität einen deutlichen Ausbau der Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa. Bis Ende des Jahrzehnts sollen mit Partnern sechs Gigafabriken mit einer Gesamtkapazität von 240 Gigawattstunden auf dem Kontinent entstehen, kündigte der Autokonzern anlässlich einer Präsentation der neuen Batteriestrategie an. Die ersten beiden sogenannten Gigafabriken sollen im schwedischen Skelleftea und in Salzgitter (DE:SZGG) entstehen. Auch der weltweite Ausbau des öffentlichen Schnellladenetzes soll beschleunigt ausgebaut werden, so der Wolfsburger Konzern. In Europa habe VW dazu Kooperationen mit BP (LON:BP), Iberdrola (MC:IBE) und Enel (MI:ENEI) vereinbart. Volkswagen hatte jüngst angekündigt, dass die Kernmarke den Absatzanteil reiner E-Autos in Europa bis 2030 gegenüber früheren Planungen auf über 70 Prozent rund verdoppeln will. In den USA und China peilt das Unternehmen im selben Zeitraum einen E-Anteil von mehr als 50 Prozent an. Jedes Jahr soll mindestens ein neues batterieelektrisches Modell auf den Markt kommen.
Der schweizerische Aktienmarkt hat am Montag gestützt von Roche (SIX:RO) etwas fester geschlossen. Der SMI gewann 0,3 Prozent auf 10.867 Punkte. Unter den 20 SMI-Werten standen sich zwölf Kursverlierer und acht -gewinner gegenüber. Umgesetzt wurden 35,3 (zuvor: 40,89) Millionen Aktien. Das Tagesthema liefert der Pharmakonzern Roche. Der Kauf von Genmark wurde an der Börse positiv gesehen. Durch die Übernahme des Diagnostik-Anbieters verschaffe sich Roche Zugang zu Krankenhausbetreibern, so die UBS (SIX:UBSG). Roche gewannen 2,1 Prozent - im Schlepptau stiegen Novartis (SIX:NOVN) um 0,8 Prozent. Sika (-0,4%) kauft in Brasilien den Baustoffhersteller Supermassa do Brasil. Kräftig nach oben ging es in Europa mit Aktien der Reisebranche. Der Sektorindex gewann 2,3 Prozent und stellte den Tagessieger. Die Branchenwerte profitieren davon, dass Mallorca trotz steigender Infektionszahlen von Deutschland und anderen Staaten von der Liste der Risikogebiete gestrichen worden war. Dufry (SIX:DUFN) legten um 4,7 Prozent zu.
Bei einem ruhigen Geschäft gaben Europas Börsen zu Wochenbeginn leicht nach. Von dünnen Umsätzen und fehlenden Anschlusskäufen war im Handel die Rede. Die Liquidität habe deutlich nachgelassen. Der Stopp bei den Impfkampagnen mit dem Impfstoff von Astrazeneca (LON:AZN) in vielen EU-Ländern belastete nicht stärker, könnte allerdings bei längeren Verzögerungen zu einem Thema werden. An den Anleihemärkten gab die Rendite der zehnjährige Treasuries leicht nach. nach oben ging es mit Aktien der Reisebranche. Der Sektorindex gewann 2,4 Prozent und war Tagessieger. Tui (DE:TUIGn) legten um 1,5 Prozent und On the Beach 1,8 Prozent zu. Lufthansa (DE:LHAG) gewannen 1,0 Prozent. Die Branchenwerte profitierten davon, dass Mallorca trotz steigender Infektionszahlen von Deutschland von der Liste der Risikogebiete gestrichen wurde. Die Lufthansa-Tochter Eurowings plant zu Ostern deswegen 300 Zusatzflüge nach Mallorca. In Paris gewannen Danone (CSE:CL) 2,9 Prozent. Hier kam der Rücktritt von Unternehmenschef Emmanuel Faber gut an. Faber hatte bereits Anfang des Monats auf Forderungen von Aktionären nach Veränderungen in Unternehmensführung und Strategie erklärt, er werde sich als CEO zurückziehen. Nun gibt er aber sämtliche Ämter ab, auch den Posten als Chairman.
Die Rekordjagd an der Wall Street hat sich zu Wochenbeginn fortgesetzt. Technologiewerte hielten sich mit leicht rückläufigen Anleiherenditen bei zehnjährigen US-Staatsanleihen etwas besser. Der Sektor reagiert besonders sensibel, auch weil Branchenunternehmen meist hohe Investitionen stemmen müssen. Der Dow-Jones-Index gewann 0,5 Prozent auf 32.954 Punkte und markierte ein weiteres Rekordhoch bei 32.973 Zählern. Der S&P-500 legte um 0,6 Prozent zu und der Nasdaq-Composite um 1 Prozent. Die Aktien der Fluggesellschaften zogen an. United Airlines (NASDAQ:UAL) stiegen um 8,3 Prozent, American Airlines (NASDAQ:AAL) um 7,7 Prozent und Delta Air Lines (NYSE:DAL) um 2,3 Prozent. Die Zahl der Fluggäste, die landesweit die TSA-Sicherheitskontrollstellen passiert haben, hat in den vergangenen vier Tagen hintereinander die Marke von einer Million Passagiere überschritten. Am vergangenen Freitag wurden in den USA 1,4 Millionen Passagiere gezählt - die höchste Zahl an einem einzigen Tag seit dem 15. März 2020. Dazu passend sprach United Airlines von Buchungen, die besser als erwartet ausgefallen seien. Die Aktien des US-Pharmakonzerns Eli Lilly (NYSE:LLY) brachen um 9,1 Prozent ein. Ein experimentelles Alzheimer-Medikament hatte die hoch gesteckten Erwartungen an eine Studie nicht erfüllt. AMC Entertainment schossen um 27 Prozent empor. In der laufenden Woche sollen im Grossraum Los Angeles wieder die Kinos geöffnet werden.
Nach den neuen Rekorden an der Wall Street zeigen sich auch die Börsenplätze in Ostasien und Australien am Dienstag freundlich. In Japan (+0,6 Prozent) folgen die Teilnehmer den US-Vorgaben und kaufen insbesondere Halbleiterwerte, während Energie- und Pharmawerte auf den Verkaufslisten stehen. Gewinne von 0,6 Prozent verzeichnet der HSI in Hongkong.
Getrieben wurden die weiter hohen Renditen von Inflationssorgen. Damit waren die Blicke des Marktes auch schon auf die Sitzung der US-Notenbank am Dienstag und Mittwoch gerichtet. Einige Marktteilnehmer zeigten sich besorgt, dass das grosse Fiskalpaket der US-Regierung im Volumen von 1,9 Billionen Dollar zu einer deutlich höheren Inflation führen könnte. Das könnte die Fed dazu zwingen, die Zinsen früher anzuheben als vom Markt erwartet.
HSBC (LON:HSBA) erhöht Eni auf Buy (Hold) – Ziel 12,30 (10,20) EUR
UBS erhöht Ziel Dt. Telekom (DE:DTEGn) auf 22,80 (21,50) EUR – Buy
IR erhöht Klöckner-Ziel auf 9,80 (8,90) EUR – Hold
Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.
Die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch, dass die derzeitige Rally der Aktienmärkte nur eine Bärenmarktrally ist und bleibt - wenngleich die dynamischste und stärkste...
Gestern standen an den Börsen Inflationsdaten im Fokus. Einen guten Anfang machte dabei China. Zwar legten die Preise für die chinesischen Verbraucher im Juli um 2,7 % im...
Der Ölpreis ist stark rückläufig. Als Grund würde ich die Rezessionssorgen nennen. Doch ich habe nicht den Eindruck, dass sich die Energieversorgung in den...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.