Volkswagen (ETR:VOWG) steht vor Herausforderungen insbesondere auf dem chinesischen Markt. Laut Finanzchef Arno Antlitz bereitet sich das Unternehmen auf einen Rückgang seines Marktanteils in China vor. Dies ist hauptsächlich auf das schnelle Wachstum des Elektroauto-Marktes in der Region zurückzuführen. Antlitz erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass Volkswagen in der aktuellen Situation keine Steigerung der Marktanteile in den nächsten zwei Jahren erwartet, sondern eher einen Rückgang.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, hat Volkswagen bereits Maßnahmen eingeleitet. Trotz des vorübergehenden Rückgangs bleibt das Ziel des Unternehmens, der größte internationale Autohersteller in China zu sein. Ab 2026 plant Volkswagen, mit einer eigenen Elektroautoplattform und einer Kooperation mit dem chinesischen Hersteller Xpeng (NYSE:XPEV), den Rückstand aufzuholen. Diese Entwicklung folgt auf den Verlust der Marktführerschaft im Elektroautomarkt in China an den chinesischen Autobauer BYD (F:1211) im Jahr 2023, nachdem Volkswagen jahrzehntelang die Spitzenposition innehatte.
In Europa erwartet Antlitz ebenfalls keine signifikanten Zuwächse für Volkswagen. Das Unternehmen zielt darauf ab, das derzeitige Absatzniveau zu halten und passt seine Kapazitäten entsprechend an. Der europäische Automarkt verzeichnete 2023 insgesamt gut 12,8 Millionen neu zugelassene Fahrzeuge, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Allerdings lag diese Zahl vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 noch um etwa ein Fünftel höher.
Ein positiver Ausblick besteht jedoch für den US-Markt. Antlitz sieht in der Elektromobilität und der neuen Nutzfahrzeugmarke Scout, die Volkswagen in den USA einführen will, große Wachstumschancen. Die Marke Scout, die Volkswagen durch die Übernahme des US-Lastwagenbauers Navistar im Jahr 2020 erwarb, soll einen geländegängigen Pick-up und einen SUV umfassen. Prototypen dieser Modelle sind für dieses Jahr geplant. Das Design der Fahrzeuge soll an die klassischen Scout-Modelle aus den 60er und 70er Jahren erinnern, die damals auf dem US-Markt beliebt waren.
Insgesamt steht Volkswagen vor einer Phase der Anpassung und Neuausrichtung, sowohl in Bezug auf die Marktanteile in verschiedenen Regionen als auch in Bezug auf die strategische Ausrichtung hin zur Elektromobilität. Mit gezielten Maßnahmen und neuen Projekten wie der Marke Scout in den USA versucht das Unternehmen, seine Position in einem sich schnell verändernden globalen Automobilmarkt zu festigen und auszubauen.
---------------------------------------------------------------
Dieser Artikel erschien zuerst auf Aktien.news