

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Tesla (NASDAQ:TSLA) ist eine der am stärksten beobachteten Aktien, als die Wall Street-Indizes stetig steigen. Die Aktien des in Kalifornien ansässigen Elektrofahrzeugherstellers erreichten am 7. Dezember ein Rekordhoch von 648,72 USD.
Die Sektoren Elektrofahrzeuge und alternative Energien haben sich im Jahr 2020 stark entwickelt. Anfang Oktober veröffentlichte Tesla Kennzahlen für die Fahrzeugproduktion und -auslieferung im Q3. Es wurden 15.000 Fahrzeuge der Modelle S/X und 124.100 Fahrzeuge der Modelle 3/Y ausgeliefert.
Im dritten Quartal nahm Tesla 8,77 Milliarden US-Dollar ein. Darüber hinaus erzielte der Konzern einen Gewinn von 331 Mio. USD. Damit ist das dritte Quartal der fünfte profitable Dreimonatszeitraum in Folge. Die Bruttomarge betrug 27,7%.
Gegenüber dem Jahresanfang ist die Aktie um über 600% gestiegen, sodass aus 1.000 USD, die im Januar 2020 investiert wurden, jetzt mehr als 7.000 USD geworden sind. Kurzfristig ist die TSLA-Aktie jedoch sehr volatil. Das Beta liegt über 2.
Infolgedessen zögern viele Privatanleger möglicherweise, die Aktien des Automobilherstellers in ihr Portfolio aufzunehmen.
Eine Möglichkeit, sich an Teslas Wachstum zu beteiligen, ohne eine tägliche Magenverstimmung wegen der Kurskapriolen ertragen zu müssen, könnte der Kauf eines börsennotierten Fonds (Exchange Traded Fund, ETF) sein, der Anteile an Tesla hält.
Am 21. Dezember wird der Fahrzeughersteller in den S&P 500 Index aufgenommen werden. Dann werden alle Fonds wie der SPDR S&P 500 ETF (NYSE:SPY), Tesla-Aktien besitzen müssen. Derzeit gibt es weit über 150 ETFs, die Anteile an dem Unternehmen besitzen. Hier sind zwei solcher Fonds:
Der iShares U.S. Consumer Goods ETF (NYSE:IYK) bietet Zugang zu US-amerikanischen Konsumgüterunternehmen wie Lebensmittel-, Automobil- und Haushaltswarenherstellern. Der Fonds wurde im Juni 2000 aufgelegt und verwaltet 711 Mio. USD.
IYK bildet mit 96 Beteiligungen den Dow Jones US Consumer Goods Index ab. Die wichtigsten zehn Aktien machen ungefähr 54% des Anlagekapitals aus.
Bei der Sektorengewichtung führen Lebensmittel, Getränke, Tabak (36,93%), gefolgt von Auto & Komponenten (20,36%), Haushalts- und Pflegeprodukte (19,87%) und Gebrauchsgüter (15,69%).
Zu den führenden Namen im ETF gehört Tesla, das 15,03% des Gesamtvermögens des Fonds ausmacht, Procter & Gamble (NYSE:PG), einer der weltweit führenden Anbieter von Konsumgütern und Erfrischungsgetränkegigant Coca-Cola (NYSE:KO).
IYK ist seit Jahresbeginn um über 25% gestiegen und erreichte am 7. Dezember ein 52-Wochen-Hoch. Die Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnisse liegen bei 25,11 bzw. 5,46. Aufgrund des jüngsten Kursanstiegs gelten derartige Bewertungskennzahlen als relativ teuer. Anleger, die ein Engagement in Aktien von Tesla und US-amerikanischen Konsumgiganten wünschen, könnten eine Investition in den Fonds in Betracht ziehen, insbesondere im Falle eines kurzfristigen Rückschlags in Richtung 155 USD.
Der SoFi Select 500 ETF (NYSE:SFY) bietet Zugang zu den 500 größten börsennotierten US-Unternehmen, gemessen an der Marktkapitalisierung. Bei der Bestimmung der Gewichtung von Unternehmen im ETF verwenden die Fondsmanager Kennzahlen wie das Umsatzwachstum und Umsatzschätzungen.
SFY bildet den Solactive SoFi US 500 Growth Index ab. Der Fonds kam im April 2019 in den Handel. Als Anreiz werden dem Anleger in den ersten drei Handelsjahren des Fonds die jährlichen Kosten erlassen.
Die wichtigsten Aktien machen ungefähr 28% des Nettovermögens von über 110 Mio. USD aus. Amazon (NASDAQ:AMZN), Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa), (NYSE:BRKb) und Tesla, das eine Gewichtung von 1,81% hat, führen die Liste der Aktien im SFY an.
In branchenmäßig verteilen sich die Mittel unter anderem auf Technologie (24,6%), nichtzyklische Verbraucherwerte (23,5%) und Kommunikationsunternehmen (15,4%).
SFY hat seit Jahresbeginn eine Rendite von über 22% erzielt und Ende November ein Rekordhoch erreicht. Kurzfristige Gewinnmitnahmen in einigen Papieren könnten Druck auf die Fondsanteile ausüben. Einzelunternehmen haben jedoch nicht genug Gewicht, um den Wert des ETF erheblich zu beeinflussen. Anleger, die an die Wachstumsstory der meisten Unternehmen in diesem ETF glauben, könnten einen Einstieg bei Rückschlägen in Betracht ziehen.
Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.
Unruhige Märkte und politischer Druck führten zu den größten Quartalsabflüssen bei nachhaltigen Fonds und ETFs seit mehr als fünf Jahren, wie ein...
Vermögensaufbau ist in aller Munde. Die meisten denken dabei nur an Aktien, ETFs und Sparpläne. Also alles was in den Depots steckt. Doch es es kann sich lohnen sich einmal über...
Franklin Templeton freut sich bekannt zu geben, dass es seine in Dublin domizilierte ETF ICAV-Palette, die europäischen Anlegern angeboten wird, umbenannt hat. In diesem...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.