🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Goldpreis steigt - Asiens Aktienmärkte schwach

Veröffentlicht am 26.10.2018, 06:53
Goldpreis gestiegen am Freitag in Asien.
XAU/USD
-
US500
-
DJI
-
JP225
-
HK50
-
DX
-
GC
-
NFLX
-
META
-
KS11
-
SSEC
-

Investing.com - Der Goldpreis stieg am Freitagmorgen in Asien, und steuert auf den vierten Wochengewinn in Folge zu. Fallende asiatische Aktienkurse kurbelten die Nachfrage nach dem sicheren Hafen an und das, obwohl sich die US-Märkte über Nacht etwas erholt hatten.

Gold-Futures für die Lieferung im Dezember stiegen an der Comex-Abteilung der New Yorker Handelsbörse um 0,16 Prozent auf 1.234,5 Dollar pro Feinunze.

Auch der U.S. Dollar Index legte um 0,22 Prozent auf 96,4 zu.

Die US-Aktienmärkte erholten sich am Donnerstag nach einem Ausverkauf in der vorangegangenen Sitzung. Einige Indizes erreichten am Mittwoch neue Jahrestiefs. Die Gewinne am Donnerstag wurden von Unternehmen wie Facebook (NASDAQ:FB) und Netflix (NASDAQ:NFLX) angeführt. Der NASDAQ, schloss mit einem Plus von 2,95 Prozent, während der Dow 30 und S&P 500 ebenfalls um jeweils 1,63 Prozent bzw. 1,86 Prozent stiegen.

"Die Quartalsberichte liefern bessere Ergebnisse als erwartet wurde - sowohl bei Umsätzen als auch bei den Ausblicken. Dieses Triple Play weckt das Vertrauen der Anleger. Wir brauchen andere Kräfte, um dem Markt nach diesem markanten Ausverkauf, den wir in den letzten fünf Wochen gesehen haben, Stabilität zu verleihen", sagte Peter Kenny, Gründer von Kenny's Commentary LLC und unabhängiger Marktstratege, gegenüber Reuters.

Investoren erwarten einen weiteren Anstieg der Zinssätze der US-Notenbank, sagte Richard Clarida in seiner ersten Rede am Donnerstag. Höhere Zinsen können die Wirtschaft ankurbeln.

Die Erholung der US-Märkte konnte die asiatischen Pendants jedoch nicht stimulieren.

Chinas Shanghai Composite rutschte um 0,21 Prozent, während der Shenzhen Component um 0,03 Prozent zulegte. Auch der Hong Kong Hang Seng Index fiel um 0,88 Prozent.

Japans Nikkei 225 fiel um 0,41 Prozent und Südkoreas KOSPI um 1,93 Prozent.

Die Märkte in der Region sind besorgt über die Spannungen zwischen den USA und China sowie über eine Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums. Der italienische Haushalt, den die Europäische Kommission abgelehnt hat, belastet die Anleger ebenfalls.

Diese Bedenken haben die Anleger aus den asiatischen Aktienmärkten verdrängt und die Nachfrage nach Gold erhöht.

"Die erste und wichtigste [Sorge] ist, dass die Fed die fiskalischen Impulse strafft, was dazu führen wird, dass die US-Wirtschaft eine Wendung zum Schlechteren nimmt... die zweite Sorge ist, dass Chinas Wirtschaft weiterhin kämpfen wird. Wie wir schon seit einiger Zeit argumentieren, dürften sich diese Sorgen in den nächsten 12 Monaten oder so verschärfen", sagten Analysten der Wirtschaftsberatungsfirma Capital Economics gegenüber Reuters.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.