Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

US-Repräsentantenhaus stimmt Gesetz zur US-Schuldenobergrenze zu, Fed-Debatte nimmt Fahrt auf - was die Märkte heute bewegt

Veröffentlicht am 01.06.2023 13:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
LCO
-0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ESZ3
-0,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CL
-0,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
1YMZ3
-0,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NQZ3
-0,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Die getroffene Einigung zwischen Demokraten und Republikanern nimmt eine wichtige Hürde, um den drohenden Zahlungsausfall der USA doch noch rechtzeitig abzuwenden. Unterdessen steigen die Erwartungen der Marktteilnehmer, dass die Fed bei ihrer Juni-Sitzung auf eine Zinserhöhung verzichtet.

1. US-Repräsentantenhaus verabschiedet Gesetzentwurf zur Schuldenobergrenze

Das Drama um die US-Schuldenobergrenze könnte sich in den kommenden Tagen seinem Ende nähern, nachdem das US-Repräsentantenhaus für den zwischen Republikanern und Demokraten ausgehandelten Kompromiss gestimmt hatte.

Die Verabschiedung des Gesetzentwurfs, der eine Aussetzung der Schuldenobergrenze bis 2025 und eine Begrenzung bestimmter Staatsausgaben vorsieht, rückt nun einen Schritt näher, um doch noch rechtzeitig vor dem drohenden Zahlungsausfall am 5. Juni in Kraft zu treten.

Sowohl die Demokraten als auch die Republikaner im Repräsentantenhaus gaben grünes Licht für den Gesetzesentwurf, obwohl es sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite heftige Einwände seitens der Hardliner gab. Das endgültige Abstimmungsergebnis von 314 zu 117 Stimmen wurde von US-Präsident Joe Biden als „parteiübergreifender Kompromiss“ und als Sieg für den Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, gefeiert.

Jetzt steht der Senat im Rampenlicht. Dessen Mehrheitsführer Chuck Schumer hat erklärt, er wolle die Maßnahme „so bald wie möglich“ zur Abstimmung bringen.

2. Gibt es eine Zinspause?

Die Wetten, dass die Fed ihre Zinsanhebungen (wenn auch nur vorübergehend) aussetzen wird, nahmen nach den Äußerungen zweier wichtiger Vertreter gestern erneut Fahrt auf. Dies ist die jüngste Wendung in der anhaltenden Debatte über den optimalen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank.

Fed-Gouverneur Philip Jefferson sagte in einer Rede gestern, dass der Verzicht auf eine Zinserhöhung es dem zinsbestimmenden Offenmarktausschuss ermöglichen würde, „mehr Daten abzuwarten“, bevor er über eine weitere Erhöhung der Kreditkosten entscheidet. Jefferson, der von US-Präsident Biden für den stellvertretenden Vorsitz der Fed nominiert wurde, wird weithin als zentrale Figur bei der Gestaltung der künftigen Geldpolitik angesehen.

Unterdessen erklärte der Leiter der Fed in Philadelphia, Patrick Harker, ein stimmberechtigtes Mitglied des FOMC, auf einer Konferenz, dass bei der bevorstehenden Sitzung „ein kleiner Schlenker“ angebracht sein könnte.

Die Aussagen trugen dazu bei, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinspause laut dem Fed Rate Monitor Tool von Investing.com von 37 % am Vortag auf 63 % gestiegen ist.

Andere Fed-Mitglieder teilten diese Ansichten jedoch nicht und argumentierten, dass eine weitere Zinserhöhung erforderlich sein könnte, um die hartnäckig hohe Inflation zu bekämpfen.

3. Neue Daten vom US-Arbeitsmarkt

Vor der endgültigen Zinsentscheidung steht für die Fed-Vertreter die Prüfung einiger wichtiger Wirtschaftsdaten an, darunter eine Reihe neuer Arbeitsmarktdaten. Im Laufe des heutigen Tages wird der nationale Beschäftigungsbericht von ADP voraussichtlich zeigen, dass der Privatsektor in den USA im Mai 170.000 Arbeitskräfte eingestellt hat. Im Vormonat waren es noch 296.000.

Die Zahl wird wahrscheinlich einen ähnlichen Trend bei den mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktdaten ohne die Landwirtschaft widerspiegeln, die am Freitag veröffentlicht werden. Ökonomen gehen davon aus, dass in der größten Volkswirtschaft der Welt im vergangenen Monat 180.000 neue Jobs geschaffen wurden. Im April waren es noch 253.000 neue Stellen.

Die geldpolitischen Entscheidungsträger haben erklärt, dass sie diese Zahlen genau im Auge behalten werden, um zu sehen, ob ihre seit über einem Jahr andauernde Straffungspolitik den Arbeitsmarkt abkühlt. Theoretisch könnte diese Abschwächung zu einer Verlangsamung des Preiswachstums beitragen.

4. Futures steigen nach Abstimmung im Repräsentantenhaus

Nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Schuldenobergrenze durch das US-Repräsentantenhaus tendieren die US-Aktien-Futures nach oben.

Aktuell wird der Benchmark-Index S&P 500  0,22 % höher, der Dow Future 0,09 % fester und der Nasdaq 100 0,08 % höher gehandelt.

Die wichtigsten Indizes schlossen gestern im Minus, da die Anleger das Ergebnis der Abstimmung im US-Repräsentantenhaus abgewartet haben. Außerdem mussten sie frische Wirtschaftsdaten einordnen, die einen sprunghaften Anstieg offener Stellen im April zeigten. Dies wird allgemein als eine anhaltende Stärke des US-Arbeitsmarktes angesehen.

In Reaktion auf diese Zahlen stieg die Erwartung einer Zinserhöhung durch die Fed im Juni wieder an, obwohl diese Entwicklung später durch die Kommentare von Jefferson und Harker gedämpft wurde.

5. Öl kann trotz volatilem Handel zulegen

Der Ölpreis konnte seine anfänglichen Verluste bei einem unruhigen Handel im bisherigen Tagesverlauf wieder wettmachen, da die Abstimmung im US-Repräsentantenhaus über die Schuldenobergrenze die Vorhersagen beflügelte, dass der größte Ölverbraucher der Welt einen Zahlungsausfall tatsächlich noch abwenden kann.

Aktuell kostet US-Rohöl 0,21 % mehr und wird bei 68,23 USD pro Barrel gehandelt, während der Brent-Kontrakt um 0,28 % auf 72,80 USD pro Barrel steigt.

Der Markt hatte zuvor nachgegeben, nachdem Daten des American Petroleum Institute einen unerwartet starken Anstieg der US-Rohölvorräte in der vergangenen Woche um rund 5,2 Mio. Barrel gezeigt hatten. Dies hatte Befürchtungen vor einem Überangebot ausgelöst.

Die Nachfragesorgen wurden jedoch teilweise durch eine Umfrage im chinesischen Privatsektor ausgeglichen. Daraus ging hervor, dass die Produktionstätigkeit in China im Mai stärker als erwartet zunahm. Diese Zahlen standen im Gegensatz zu den Anfang der Woche veröffentlichten Regierungsdaten und nährten die Hoffnung auf eine Erholung des wichtigsten Ölimporteurs China.

US-Repräsentantenhaus stimmt Gesetz zur US-Schuldenobergrenze zu, Fed-Debatte nimmt Fahrt auf - was die Märkte heute bewegt
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung