Investing.com -- Nach der Einigung in letzter Minute, die einen Regierungsstillstand in den USA verhinderte, richten die Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit in der kommenden Woche auf die US-Arbeitsmarktdaten sowie auf die Reden des US-Notenbankchefs Jerome Powell und der Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde. Auch die Notenbanksitzungen in Australien und Neuseeland stehen im Fokus. Für die Märkte gilt weiterhin: Höhere Zinsen für länger. Was Sie zu Wochenbeginn wissen müssen, erfahren Sie hier.
1. US-Arbeitsmarktdaten
In den USA wird am Freitag der mit Spannung erwartete Arbeitsmarktbericht für September veröffentlicht. Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaft im vergangenen Monat 163.000 neue Stellen geschaffen hat, ein leichter Rückgang gegenüber 187.000 im August.
Ein unerwartet hoher Wert könnte die Haltung der US-Notenbank (Fed) unterstreichen, die Zinsen noch länger hoch zu halten und die Märkte belasten.
Vor dem Bericht am Freitag wird am Dienstag der JOLTS-Bericht für August veröffentlicht, einen Tag später folgt ein Update zu den Einstellungen im privaten Sektor aus dem nationalen ADP-Arbeitsmarktbericht, der voraussichtlich auf ein moderates Beschäftigungswachstum hindeutet.
Für Bewegung könnte der am Montag vom Institute for Supply Management veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sorgen, der den elften Monat in Folge im Schrumpfungsbereich liegen dürfte. Der für Mittwoch erwartete ISM PMI für den Dienstleistungssektor wird voraussichtlich ein etwas langsameres Wachstum anzeigen.
2. Powell spricht
Jay Powell wird am Montag zusammen mit dem Präsidenten der Philadelphia Fed, Patrick Harker, an einem Diskussionsforum mit Arbeitnehmern, Kleinunternehmern und Gemeindevertretern teilnehmen.
Die am Freitag veröffentlichten Daten deuten auf Fortschritte bei der Inflation hin: Die jährliche Kernrate der PCE-Verbraucherpreise fiel zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren unter 4 %, aber die steigenden Ölpreise, die die Benzinpreise an den Zapfsäulen in die Höhe treiben, deuten darauf hin, dass es noch ein weiter Weg bis zum Inflationsziel der Fed von 2 % ist.
Im September beließ die Fed die Zinsen unverändert, deutete aber an, dass sie noch in diesem Jahr mit einer weiteren Zinserhöhung und im nächsten Jahr mit weniger Zinssenkungen rechnet als zuvor angekündigt.
Die Präsidentin der Fed von Cleveland, Loretta Mester, der Präsident der Fed von Atlanta, Raphael Bostic, und die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, werden sich im Laufe der Woche ebenfalls äußern.
3. Aktienmärkte starten ins letzte Quartal
Nach einem schwachen dritten Quartal für die Aktienmärkte beginnt nun das alles entscheidende letzte Quartal des Jahres.
Im abgelaufenen dritten Quartal verlor der S&P 500 rund 3,6 %, der Dow 2,6 % und der Nasdaq 4,1 %. Im September büßte der S&P 500 4,9 % ein, der Dow fiel um 3,5 % und der Nasdaq um 5,8 %.
Steigende Anleiherenditen belasten die Aktienmärkte. Einige Anleger befürchten, dass die ausufernden Bewertungen von Megakonzernen wie Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) und Amazon (NASDAQ:AMZN) eine weitere Schwachstelle darstellen könnten.
Aktien von Technologie- und Wachstumsunternehmen, für die in den kommenden Jahren häufig ein erhebliches Gewinnwachstum erwartet wird, leiden in der Regel besonders stark unter steigenden Renditen, da ihre zukünftigen Gewinnschätzungen stärker abgezinst werden.
Das vierte Quartal bringt eine weitere spannungsgeladene Berichtssaison mit sich, und obwohl der KI-Boom weiterhin von Bedeutung ist, bleiben einige Fragen hinsichtlich des endgültigen Gewinnwachstums bestehen.
4. Lagarde-Rede
Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird am Mittwoch eine Rede halten, in der die Investoren nach Hinweisen auf die künftige Zinsentwicklung suchen werden, nachdem die Inflation in der Eurozone im vergangenen Monat auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gefallen ist.
Die Daten haben die Erwartung genährt, dass die EZB die Zinsen weit genug angehoben hat, um die Inflation wieder auf ihr Ziel von 2 % zu bringen.
Die Inflation in der Eurozone hatte im vergangenen Herbst kurzzeitig zweistellige Werte erreicht, was auf eine Kombination aus steigenden Energiekosten, Lieferkettenproblemen nach der Pandemie und hohen Staatsausgaben zurückzuführen war.
Als Reaktion darauf hob die EZB die Zinsen von einem Tiefstand von minus 0,5 % in etwas mehr als einem Jahr auf ein Rekordhoch von 4,0 % an, nachdem sie ein Jahrzehnt lang versucht hatte, die Inflation durch eine extrem lockere Geldpolitik anzukurbeln.
5. Sitzungen von RBA und RBNZ
Die Reserve Bank of Australia wird am Dienstag ihre erste Sitzung mit der neuen Gouverneurin Michele Bullock, der ersten Frau an der Spitze der Bank, abhalten.
Anleger erhoffen sich Hinweise darauf, ob die RBA mit ihren Zinserhöhungen am Ende ist oder ob nach den jüngsten Anzeichen für einen anhaltenden Preisdruck im Dienstleistungssektor weitere folgen könnten. Der Konsens geht von einer Pause aus.
Am Mittwoch rückt die Reserve Bank of New Zealand mit ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung in den Fokus. Trotz der restriktiven Haltung der RBNZ rechnen Marktbeobachter nicht mit einer Zinserhöhung. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, ob die Verantwortlichen einen möglichen Schritt im November andeuten könnten.
Investing.com/Reuters