Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Xiaomi Aktie: Aktienrückkauf treibt den Börsenkurs

Veröffentlicht am 12.03.2021, 08:26
Aktualisiert 12.03.2021, 08:31
© Reuters.
AAPL
-
STT
-
BLK
-
1810
-
3CP
-

Investing.com - Die Ankündigung der Xiaomi Corp (HK:1810) (TG:3CP), eigene Aktien im Wert von bis zu 10 Milliarden Hongkong-Dollar (1,3 Milliarden Dollar) zurückkaufen zu wollen, trieb den Kurs des chinesischen Smartphone-Herstellers am heutigen Freitagmorgen in Hongkong in die Höhe.

Das Wertpapier steigt an der Börse in Hongkong um 7,09 Prozent auf 23,40 Hongkong-Dollar. Damit steuert das Papier auf den größten prozentualen Tagesgewinn seit 23. Dezember zu. Am Vortag waren die Aktien von Xiaomi mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 21,85 Hongkong-Dollar aus dem Handel gegangen.

Gestern Nachmittag hatte Xiaomi angekündigt, dass der Verwaltungsrat von der im Juni 2020 von den Aktionären erteilten Ermächtigung Gebrauch machen werde und eigene Aktien im Wert von bis zu 10 Milliarden Hongkong-Dollar oder 1,29 Milliarden Dollar zurückkaufen werde.

Der Erwerb soll in erster Linie das Vertrauen in den eigenen Geschäftsausblick dienen und Mehrwert sowohl für das Unternehmen als auch für seine Anteilseigner schaffen.

"Nach Ansicht des Verwaltungsrats ermöglicht die derzeitige finanzielle Ausstattung des Unternehmens die Durchführung des Aktienrückkaufs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer soliden finanziellen Lage", teilte der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt in einer Pressemitteilung am Donnerstag mit.

Die Xiaomi-Aktien waren in den letzten Monaten stark unter Druck geraten, nachdem die ehemalige US-Regierung im Januar den Smartphone-Hersteller aus China aufgrund angeblicher Verbindungen zum chinesischen Militär auf eine so genannte schwarze Liste des US-Verteidigungsministeriums hat setzen lassen.

Ausgehend vom am 5. Januar erreichten Rekordhoch büßten die Titel etwas mehr als 33 Prozent an Wert ein. Im vergangenen Jahr haben die Xiaomi-Aktien um 171 Prozent zugelegt.

In den USA läuft gerade ein von Xiaomi angestoßenes Verfahren gegen die aus der Trump-Ära erlassene Anordnung. Der zuständige Verfahrensrichter will laut dem Wirtschaftsmagazin Caixin bis Sonntag eine Entscheidung bis fällen.

Sollte Xiaomi auf die Blacklist gesetzt werden und es damit Amerikanern verboten ist, in das chinesische Technologieunternehmen zu investieren und alle Anteile bis November 2021 zu veräußern, könnte das den Aktienkurs kurzfristig belasten.

Zu den Großaktionären von Xiaomi gehören u.a. BlackRock (NYSE:BLK), Vanguard, Fidelity und State Street (NYSE:STT).

Xiaomi ist ein Elektronik-Unterhaltungskonzern, der 2010 von Lei Jun gegründet und schon früh als "Chinas Apple (NASDAQ:AAPL)" bezeichnet wurde. Neben Smartphones bietet das Unternehmen eine breite Palette vernetzter Geräte an, angefangen von Smart-TVs und kabellosen Kopfhörern bis hin zu intelligenten Lautsprechern und intelligenten Glühbirnen. Der in Peking ansässige Smartphone-Hersteller hat sich seitdem einen Namen gemacht, indem er Produkte mit erstklassiger Technologie zu erschwinglichen Preisen anbietet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.