Anlässlich einer Bankenkonferenz am 1. Juni kommentierte Jamie Dimon, der viel beachtete CEO von JPMorgan Chase die Lage der US-Wirtschaft so:
"Es ist ein Hurrikan."
"Im Moment ist es noch sonnig, die Dinge laufen gut. Alle glauben, dass die Fed alles im Griff hat. Aber der Hurrikan ist da draußen, mit Kurs in unsere Richtung. Wir wissen nur nicht, ob es ein kleineres Unwetter oder ein Supersturm wie Sandy ist."
Er fügte hinzu: "Zieht euch warm an."
In der vergangenen Woche äußerten sich auch John Waldron, der COO von Goldman Sachs und Elon Musk, CEO von Tesla, ähnlich pessimistisch. All diese Warnungen kommen, nachdem Jane Fraser, CEO der Citigroup, erklärte:
"Im Moment gibt es drei 'R'-Wörter, die uns Sorgen machen: Russland, Rezession und Renditen.“
Infolge dieser schlechten Stimmung an der Wall Street hat der Index S&P 500 seit Anfang Juni über 0,5 % verloren, was den Rückgang der breiten Benchmark seit Jahresbeginn auf 13,5 % ansteigen lässt (YTD). Finanzwerte, darunter Banken und Kreditkartenunternehmen, haben seit Ende Mai erheblich gelitten. So sind beispielsweise Citigroup (NYSE:C), Wells Fargo (NYSE:WFC) und American Express (NYSE:AXP) um rund 3,9 %, 2,1 % bzw. 1,2 % gefallen.
Dennoch ist die Entwicklung der Wirtschaft und der meisten Aktien nicht ganz so leicht zu prognostizieren. Dimon zufolge wird JPMorgen seine Bilanz konservativ aufstellen. Dennoch ist er der Ansicht, dass die US-Verbraucher weiterhin stark sind, was zum Teil auf einen gesunden Arbeitsmarkt zurückzuführen ist.
In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen daher zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, die Ihnen beim Aufbau eines defensiveren Portfolio-Ansatzes helfen können. Diese Fonds richten sich vor allem an Leser, die an passiven Erträgen interessiert sind.
1. SPDR SSGA Multi-Asset Real Return ETF
- Aktueller Kurs: 31,79 USD
- 52-Wochen-Range: 26,80 - 32,34 USD
- Dividendenrendite: 10,48 %
- Kostenquote: 0,50 % p.a.
Multi-Asset-ETFs unterscheiden sich von traditionellen Aktienfonds, die die Wertentwicklung einer bestimmten Benchmark nachbilden. Viele Multi-Asset-Fonds investieren in mehrere Anlageklassen wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe oder Immobilien.
Unser erster Fonds, der SPDR® SSGA Multi-Asset Real Return ETF (NYSE:RLY), legt auch in andere ETFs an, um laufende Erträge und einen gewissen Kapitalzuwachs zu erzielen. Dieser aktiv verwaltete Fonds wurde im April 2012 aufgelegt.
Bei der Asset-Allokation stehen natürliche Ressourcen (34,5 %), globale Infrastruktur (23,1 %), Rohstoffe (24,9 %) und Immobilien (7,7 %) an erster Stelle. Der RLY beteiligt sich an 11 weiteren Fonds, von denen drei etwa drei Viertel des Nettovermögens von 443 Mio. USD ausmachen. Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören:
SPDR® S&P Global Natural Resources ETF (NYSE:GNR) - Anstieg um 15,5 % im Jahresverlauf;
Invesco Optimum Yield Diversified Commodity Strategy No K-1 ETF (NASDAQ:PDBC) - Anstieg um 43,9 % im Jahresverlauf;
SPDR® S&P Global Infrastructure ETF (NYSE:GII) Anstieg um 6,9 % im Jahresverlauf;
SPDR Bloomberg 1-10 Year TIPS ETF (NYSE:TIPX) - Rückgang um 5,4 % im Jahresvergleich; und
SPDR® Dow Jones REIT ETF (NYSE:RWR) - Rückgang um 15,7 % seit Jahresbeginn.
Der RLY erreichte am 21. April ein Rekordhoch und ist seit Januar um 17,7 % gestiegen. Leser, die sich von der Kombination aus quantitativen Modellen und aktivem Management mehr Rendite versprechen, sollten den RLY im Auge behalten.
2. Tortoise North American Pipeline Fund
- Aktueller Kurs: 28,01 USD
- 52-Wochen-Range: 20,77 - 28,10 USD
- Dividendenrendite: 3,98 %
- Kostenquote: 0,40 % p.a.
Als Nächstes stellen wir Ihnen den Tortoise North American Pipeline Fund (NYSE:TPYP) vor, einen passiv verwalteten Fonds, der hauptsächlich ein breites Beteiligungsspektrum im nordamerikanischen Energie-Pipeline-Sektor bietet. Der Fonds nahm seine Investitionstätigkeit im Juni 2015 auf.
Der TPYP hält 52 Beteiligungen, von denen die Top-10-Aktien etwa 60 % des Nettovermögens von 943 Mio. USD ausmachen. Die darin enthaltenen Pipeline-Titel sind als Kapitalgesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (LLCs) oder Master Limited Partnerships (MLPs) strukturiert - ein Thema, das wir regelmäßig behandeln.
Mehr als die Hälfte des Fondsportfolios entfällt auf das Segment Erdgas-Pipelines. Es folgen lokale Gasversorgungsunternehmen (19 %), Rohöl-Pipelines (15 %), Sammeln und Verarbeiten (8 %) und Raffinerieprodukte-Pipelines (5 %).
Zu den wichtigsten Energieunternehmen im Anlagenspiegel gehören The Williams Companies (NYSE:WMB), Enbridge (NYSE:ENB), TC Energy (NYSE:TRP), Kinder Morgan (NYSE:KMI), Enterprise Products Partners (NASDAQ:NVAX) (NYSE:EPD) und Cheniere Energy (NYSE:LNG).
Der TPYP erreichte kürzlich ein Allzeithoch und ist im Jahresverlauf um 26 % gestiegen. Anleger, die an eine anhaltende Stärke im breiteren Energiesektor glauben, sollten diesen ETF genauer unter die Lupe nehmen.