Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Abverkauf der Technologietitel hält an; Nasdaq 10% im Minus

Veröffentlicht am 09.09.2020, 13:04
GBP/USD
-
NDX
-
XAU/USD
-
DJI
-
DE40
-
JP225
-
HK50
-
BA
-
MSFT
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
DX
-
GC
-
LCO
-
CL
-
NFLX
-
TSLA
-
META
-
KS11
-
SSEC
-
XLK
-
GOOG
-

Die US-Aktien zeigten am Montag Zeichen der Erholung, aber bei Markteröffnung am Dienstag fielen die Benchmark-Indizes weiter in korrigierende Bereiche. Der Nasdaq zeigte die schlechteste Performance von allen, da die Technologieaktien (NYSE:XLK) den Index in die Tiefe zogen. Er fiel in der Sitzung um 4,11% und verlor gegenüber seinem jüngsten Rekordhoch fast 10%. Die Anleger stossen die Technologieaktien nach einer beeindruckenden Rallye ab, die den technologieorientierten Index gegenüber seinem Tief vom März um 70% hatten steigen lassen.

Der S&P 500 gab 2,25% ab und der Dow Jones verlor 2,78%. Alle elf Sektoren im S&P Index lagen im roten Bereich, heruntergezogen von den Energie-, Finanz- und Informationstechnologieaktien.

Tesla (NASDAQ:TSLA) fiel über 15% auf den niedrigsten Wert in drei Wochen, da der Elektrofahrzeughersteller nicht zu den drei neuen Unternehmen zählte, die vor kurzem in den S&P 500 aufgenommen wurden. Aber der Aktienkurs von Tesla hat sich dennoch seit Jahresbeginn fast vervierfacht.

Apple (NASDAQ:AAPL), Amazon (NASDAQ:AMZN), Facebook (NASDAQ:FB), Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Tesla und Netflix (NASDAQ:NFLX) lagen am Dienstag fast auf ihren Tiefstwerten und haben zusammen seit dem 2. September über 1 Bio. an Marktkapitalisierung verloren.

Die Korrektur wurde eventuell durch Ängste ausgelöst, dass die institutionellen Anleger im zweiten Quartal zu viele Call-Optionen gekauft haben könnten.

JPMorgen Chase fiel aufgrund von Berichten, dass das Unternehmen Untersuchungen im Zusammenhang mit Mitarbeitern durchführe, die angeblich als Hilfe für das Coronavirus gedachte Mittel missbraucht haben sollen, um 3%.

Boeing (NYSE:BA) fiel um 4%, da die Anleger herausfanden, dass die US-Luftfahrtbehörde eine Untersuchung wegen Produktionsfehlern bei der Boeing 787 eingeleitet hat.

Auch die asiatischen Aktien leuchteten am Mittwoch nach dem Abverkauf der US-Technologieaktien rot auf.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Newsletters liegt der Shanghai Composite 1,07% im Minus und der Shenzhen Component verbuchte einen Rückgang von 2,21%.

China meldete heute bereits seinen Verbraucherpreisindex und Herstellerpreisindex für August, die 2,4% stiegen bzw. 2% im Jahresvergleich fielen, was im Einklang mit den Erwartungen der Analysten lag.

Der bärische Trend könnte auch mit dem plötzlichen Stopp der klinischen Versuche für den Impfstoff gegen COVID-19 durch AstraZeneca im Zusammenhang stehen, das den Impfstoff zusammen mit der Universität von Oxford entwickelt. Der Top-Kandidat hatte die Hoffnung, der Pandemie mit dem Impfstoff ein Ende setzen zu können. Die Pause führte zu einer negativen Reaktion.

In Hongkong fiel der Hang Seng Index um 0,98%. Die Regierung meldete gestern, dass sie die Lockdown-Massnahmen weiter lockern wolle.

Der japanische Nikkei 225 verlor 1,15% und der australische ASX 200 fiel um 2,43%.

Der südkoreanische KOSPI fiel um 0,66%, auch wenn der Index seine Sitzungstiefs wieder hinter sich lässt. Früh am Mittwoch veröffentlichte öffentliche Daten zeigten den dritten Monat in Folge einen überraschenden Rückgang der Arbeitslosenzahlen trotz der schwerwiegenden Massnahmen im Rahmen der sozialen Distanzierung, die das Land eingeführt hatte, nachdem die Coronavirusfälle anfingen zu steigen. Aber auch wenn die Arbeitslosenquote von 4,2% im Juli auf 3,2% gefallen ist, so ist die Gesamtbeschäftigung dennoch den sechsten Monat in Folge gefallen.

Die europäischen Futures zeigen sich aktuell durchwachsen, der deutsche DAX bleibt gegenüber den Bären widerstandsfähig.

Am Rohstoffmarkt können die Ölpreise ihre Unterstützung nicht finden, da die Anleger sich um eine zweite Pandemiewelle Sorgen machen. Brent fiel um 0,53% und durchbrach die 40 USD zum ersten Mal seit Juni. Die WTI-Futures sind um 0,65% auf 36,52 USD gefallen.

Die Anzahl der bestätigten COVID-19-Fälle steigt in Indien, dem Vereinigten Königreich, Spanien und in vielen US-Staaten sowie global weiter.

Gold kann seine Karte als sicherer Hafen nicht ausspielen, da das Metall um 0,33% auf 1.936,70 gefallen ist.

Bei den Devisen haben der US-Dollar und der japanische Yen vom Abverkauf der Technologiewerte profitiert. Der US-Index, der die amerikanische Währung mit sechs anderen Währungen vergleicht, liegt 0,04% höher bei 93,490. Die Anleger warten auch auf die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) morgen. Die EZB hatte bereits angedeutet, dass die Währung der Union zu stark für die Geldpolitik sei.

Das britische Pfund fällt weiter aufgrund von Sorgen vor einem Ausstieg aus der EU ohne ein Abkommen. Der GBPUSD fiel unter 1,30, der niedrigste Wert seit Juli. Der britische Premierminister Boris Johnson sagte, dass Grossbritannien einen No-Deal-Brexit akzeptieren würde, sollten die Verhandlungen bis Mitte Oktober keine Fortschritte gemacht haben.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.