Aktienmärkte zeigen noch Stärke – Stopps weiter nachziehen!

Veröffentlicht am 06.04.2019, 09:27
US500
-
DJI
-
DE40
-

Nach dem gestrigen US-Arbeitsmarktbericht kann endgültig Entwarnung gegeben werden. Die auffällige Vormonatsschwäche war tatsächlich nur – wie in der Börse-Intern vom 12. März bereits vermutet – ein temporäres Phänomen. Im März kehrte der Beschäftigungsaufbau mit 196.000 Stellen wieder auf das gewohnte Durchschnittniveau der vergangenen Monate bzw. Jahre zurück.

neu geschaffene Stellen in den USA

Die Arbeitslosenquote der USA verharrte auf dem Vormonatsniveau von 3,8 %.
Entwicklung der Arbeitslosenquote in den USA

Erfreulich ist auch zu sehen, dass sich das Lohnwachstum gegenüber dem Vormonat etwas abgeschwächt hat. Die durchschnittlichen Stundenlöhne nahmen lediglich um 0,1 % gegenüber dem Vormonat zu, wodurch die Jahresveränderungsrate von 3,4 % auf 3,2 % sank.

Entwicklung der durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA

Erfreulich ist dies, weil es andernfalls Befürchtungen einer zukünftigen Stagflation hätte geben können, also einer zunehmenden Inflation bei einer gleichzeitig stagnierenden Wirtschaft. Ein derartiges Szenario ist zwar aus meiner Sicht für die USA überhaupt nicht zu erwarten, aber auch mehr oder weniger unsinnige Themen können die Märkte negativ beeinflussen, wenn sie nur ausreichend glaubhaft gemacht und möglichst weit verbreitet werden.

Nun aber geben die US-Arbeitsmarktdaten keinen Anlass für derartige Spekulationen. Und sie dürften auch die Zinssenkungsdebatte nicht weiter anheizen. Vielmehr passen sie einfach nur sehr gut zur aktuell abwartenden Haltung der US-Notenbank. Und daher haben die Daten eher einen beruhigenden Einfluss auf die Märkte.

Aktienmärkte zeigen sich noch stark
Diese zeigen weiterhin noch keine Anzeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Der Dow Jones konnte das Hoch vom 08.11.2018 bei 26.277,82 Punkten überwinden und läuft nun bereits das sehr wichtige Hoch vom Januar 2018 und damit das mögliche obere Ende der Seitwärtsrange (gelbes Rechteck im Chart) an.

Dow Jones - Chartanalyse

Das vergleichbare Zwischenhoch konnte der S&P 500 mittlerweile überwinden, allerdings nicht die abgeflachte Aufwärtslinie (blau im folgenden Chart).

S&P 500 - Chartanalyse

Und daher bleibe ich bei der Einschätzung, dass die US-Indizes weiterhin reif für eine stärkere Gegenbewegung oder größere bzw. längere Konsolidierung sind.

Bullisher Ausbruch im DAX
Und damit ist der bullishe Ausbruch des DAX über die wichtige Widerstandszone (rotes Rechteck im folgenden Chart, grüner Pfeil) – wie am Dienstag bereits beschrieben – wahrscheinlich noch nicht nachhaltiger Natur.

DAX - Target-Trend-Analyse

Allerdings wird es dem DAX nicht mehr zu nehmen sein, dass er diese extrem wichtige Hürde überwinden konnte. Selbst wenn er sie nun wieder unterschreitet, sehe ich darin keine Bärenfalle, sondern lediglich eine Gegenbewegung auf die vorangegangenen Kursgewinne, die nun durchaus auch etwas größer ausfallen kann.

Stopps erneut nachziehen
Die Stopps zu Long-Positionen können Sie nun im DAX bis unter die Rechteckgrenze bei 11.880 Punkten, im Dow Jones bis an die 26.277er Marke und im S&P 500 bis unter die obere Begrenzung der Seitwärtsrange bei 2.872 Zählern nachziehen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.