Avast - Ist die Cybersecurity-Aktie eine Überlegung wert?

Veröffentlicht am 22.01.2021, 12:23

Tech-Aktien haben Anlegern in den letzten zehn Jahren erhebliche Renditen beschert. 2020 stieg der technologielastige NASDAQ 100 Index um mehr als 45%.

Durch die Coronavirus-Pandemie und die weltweiten Lockdowns hat die Digitalisierung in vielen Bereichen unseres Lebens viel schneller als gedacht Einzug gehalten.

Die wachsende Abhängigkeit von moderner Technologie und dem Internet hat auch zu einem wachsenden Markt für Cybersecurity-Produkte geführt. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen sind inzwischen bereit, mehr Geld für den Schutz vor Hackern auszugeben. Obwohl sich die Technologie in rasantem Tempo weiterentwickelt, ändern sich auch die Methoden der Betrüger und Kriminellen im Internet stetig.

Der Cybersecurity-Markt "wurde 2019 auf 149,67 Milliarden Dollar geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich auf 304,91 Milliarden Dollar anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,4% von 2020 bis 2027."

Aus aktuellen Statistiken geht hervor:

"Bis zu 88% der britischen Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten von Datenschutzverletzungen betroffen.... Dies ist geringer als in Deutschland (92%), Frankreich (94%) und Italien (90%)."

US-Präsident Joe Biden stellte kürzlich "eine Finanzspritze in Höhe von 9 Milliarden Dollar (6,6 Milliarden Pfund) in Aussicht, um die Kompetenzen der USA im Bereich der Cybersecurity zu stärken und die Arbeit der Cyber Security and Information Security Agency (CISA) des Landes zu verbessern, parallel zu einer umfassenderen Verbesserung der Sicherheit in der US-Regierung."

Verständlicherweise denken viele Anleger beim Stichwort Technologiewerte an in den USA gelistete Aktien. Doch auch viele Nicht-US-Tech-Unternehmen verzeichnen ein starkes Umsatzwachstum und steigende Aktienkurse.

Heute befassen wir uns mit einem führenden globalen Cybersecurity-Unternehmen, dem renommierten Anbieter von Sicherheitssoftware Avast (LON:AVST) (OTC:AVASF) aus dem FTSE 100. Bislang liegt die AVST-Aktie im Jahr 2021 rund 1% im Plus. Am. 21. Januar schloss sie bei 531 Pence (7,3 Dollar für US-Aktien).Avast (weekly)

Die Aktie bietet eine Dividendenrendite von 2,1% und der Börsenwert des Unternehmens liegt bei 5,46 Mrd. Pfund (bzw. 7,49 Mrd. Dollar).

Im Vergleich dazu ist der FTSE 100 Index seit Jahresbeginn (YTD) um 2% gestiegen. Ist Avast einen Blick wert?

Die aktuellen Geschäftszahlen

Avast wurde 1988 in der Tschechischen Republik gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 1.700 Mitarbeiter und verfügt über 20 Niederlassungen weltweit. Es bedient über 435 Millionen Kunden. Seine mobilen Sicherheitstools werden von Privatpersonen weltweit heruntergeladen.

Im Jahr 2018 ging das Unternehmen an die Börse und wurde in den FTSE 250 Index in Großbritannien aufgenommen. Im vergangenen Jahr stieg das Unternehmen in den FTSE 100 auf, den wichtigsten Aktienindex des Inselstaates.

Laut dem Mitte August veröffentlichten Halbjahresbericht lag der Umsatz bei 433,1 Mio. Dollar und damit um 1,5% über dem Vorjahreswert (YoY). Der bereinigte Nettogewinn belief sich auf 169,8 Mio. Dollar. Dies entsprach einer Steigerung von 14,6% gegenüber dem Vorjahr.

Der Avast-CEO Ondrej Vlcek sagte:

"Im ersten Halbjahr knackte Avast den Meilenstein von 13 Millionen Bezahlkunden - ein Plus von 640.000. Wir expandieren weiterhin in neue Märkte und erweitern unsere Reichweite durch neue Produktangebote, wie unsere innovative Datenschutzlösung BreachGuard..... Wir gehen davon aus, dass das organische Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2020 am oberen Ende der zuvor kommunizierten Bandbreite im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen wird."

Ende Oktober veröffentlichte Avast ein Quartalsupdate, in dem der Umsatz um 2,6% auf 226,0 Mio. Dollar anstieg.

Fazit zur Avast-Aktie

Für langfristig interessierte Investoren, die ein Faible für britische Cybersecurity-Aktien haben, bietet die Avast-Aktie unserer Meinung nach langfristiges Wachstumspotenzial.

Die erwarteten Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse der AVST-Aktie liegen bei 30,96 bzw. 9,02. Zusammengenommen geben die Kennzahlen ein recht deutliches Signal für eine Überbewertung. Doch angesichts der enormen Bedeutung des Sektors und des aktuellen Wachstums sind wir der Meinung, dass ein Pullback der Aktie um 5 bis 7% einen interessanten Einstiegszeitpunkt bieten könnte. Außerdem könnte das Unternehmen ein potenzielles Übernahmeziel sein.

Wer sich für börsengehandelte Fonds mit dem Schwerpunkt auf Cybersecurity interessiert, könnte den ETFMG Prime Cyber Security ETF (NYSE:HACK), den First Trust NASDAQ Cybersecurity ETF (NASDAQ:CIBR) oder den iShares Cybersecurity and Tech ETF (NYSE:IHAK) genauer untersuchen.

Zu den von diesen Fonds gekauften Unternehmen gehören Akamai Technologies (NASDAQ:AKAM), Check Point Software Technologies (NASDAQ: CHKP), Crowdstrike (NASDAQ:CRWD), Okta (NASDAQ:OKTA), Palo Alto Networks (NYSE:PANW) und Zscaler (NASDAQ:ZS).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.