Da die Handelsspannungen zwischen den USA und China weiter steigen, was an weiteren Zöllen in Höhe von 200 Mrd. USD liegt (insgesamt angegeben:450 Mrd. USD) haben die Ängste der Anleger in asiatische Aktien für Unruhe am asiatischen Markt gesorgt.
In der Tat fiel der Shanghai Composite Index um 3,78%, der Hongkonger Hang Seng verlor -2,78% und der Nikkei 225 verlor -1,77%, während der europäische Euro Stoxx 50 und der US S&P 500 mit -0,90% bzw. -0,40% etwas weniger einbüssten.
In einem etwas beruhigerenden Ton, um die Sorgen der Anleger zu mildern, bestätigte der Direktor der chinesischen Volksbank, Yi Gang, in einem Statement, dass die Anlegerstimmung weiter stark von der Stimmung abhängt und dass die Anleger «ruhig und vernünftig» bleiben sollten.Der Zentralbanker bestätigte, dass die PBoC die Marktbewegungen überwacht und dass der Spielraum weitgehend unter Kontrolle bleibt; zudem fügte er hinzu, dass er plant, geldpolitische Tools einzusetzen, um eine stabile Liquidität und zu einem grösserenAusmass ein längeres Wirtschaftswachstum zu sichern.
Da sich die Situation entspannt, gehen wir davon aus, das der jüngste Rückgang ein Ende finden wird und eine Erholungsphase beginnt.Der USDCNY-Aufwärtstrend kommt aufgrund des Marktabverkaufs und der Handelskriegsspannungen vorübergehend zum Stopp.Das Paar handelt aktuell bei 6,4746 und bewegt sich kurzfristig entlang der 6,4570.