Nach einer sensationellen Rallye in den letzten zwei Wochen sind die US-Indizes schwach in die neue Handelswoche gestartet. Der Dow Jones musste zeitweise mehr als 300 Punkte abgeben, während der marktbreitere S&P 500 Index knapp 40 Punkte verlor. Unter Druck standen am Montag vor allem wieder die Technologiewerte. Die Nasdaq rutschte um mehr als 2 Prozent ab. Angeführt wurde der Ausverkauf von den FANG-Aktien, also Facebook (NASDAQ:FB), Apple (NASDAQ:AAPL), Netflix (NASDAQ:NFLX) und Google (NASDAQ:GOOG), die zusammen über 3 Prozent an Wert verloren.
Somit werden die Anleger nach der berauschenden Erholung der letzten zwei Wochen wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und müssen schmerzlich feststellen, dass die Korrektur womöglich noch nicht ausgestanden ist.
Die Gründe dafür sind vielschichtig. Neben den Handelszöllen haben die Anleger plötzlich wieder den Brexit, steigende Zinsen, straffere Finanzierungsbedingungen, China, Peak Earnings und eine Verlangsamung der Weltwirtschaft im Blick.
Vor allem das Thema Peak Earnings rückt bei den Anlegern allmählich in den Fokus. So ist die dreimonatige Earnings Revision Ratio der der Bank of America (NYSE:BAC) Merrill Lynch von 1,32 auf 1,11 im Oktober gefallen, so Robert Zach vom Finanzportal Investing.com. „Das entspricht dem tiefsten Stand seit knapp einem Jahr, was bedeutet, das mehr Analysten ihre Gewinnprognosen nach unten schrauben als diese zu erhöhen“. Neben der Earnings Revision Ratio sind aber auch die Sales Forecast Revision Ratio und die Management Guidance Ratio spürbar gesunken, was bei den Anlegern die Furcht vor Peak Earnings weiter schürt.
Für den Dow Jones entscheidend wird nun sein, ob er sich nachhaltig über dem Aufwärtstrendkanal und der 200-Tage-Linie im Dunstkreis von 25.367 bis 25.107 Punkten halten kann. Ein Rutsch darunter und die jüngsten Gewinne dürften wieder abfallen.