von Robert Zach
Was heute wichtig wird
- Die australische Notenbank (RBA) hat die erwartungsgemäß unverändert gelassen. Die äußerten sich vorsichtig in Bezug auf den Arbeitsmarkt, das Lohnwachstum und die Haushaltsverschuldung.
- Trotz des baldigen Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un will das Weiße Haus die Sanktionen gegen Nordkorea aufrechterhalten. Nur wenn die Atomabrüstung unumkehrbar und überprüfbar sei werde man die Sanktionen lockern.
- Im Europäischen Geschäft stehen die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und Großbritannien auf der Agenda.
- In der US-Sitzung legen die Marktteilnehmer den Fokus auf die Veröffentlichung des viel beachteten .
Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse am Montag im Überblick
- Das meldete einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 4,1 Prozent auf das Jahr hochgerechnet im Mai.
- Die RBA hat die unverändert auf dem Rekordniveau von 1,5 Prozent gelassen.
- Der chinesische blieb unverändert bei 52,9 Punkten im Mai.
- Der deutsche sollte unverändert bei 52,1 Punkten liegen, während der bei 53,1 Punkten erwartet wird.
- In der Eurozone rechnen die Volkswirte mit einem unveränderten Wert des von 54,1 Punkten. Der dürfte bei 53,9 Punkten liegen.
- Volkswirte rechnen mit einer auf 53,0 Punkte von 52,8 Punkte im April.
- Die in der Eurozone sollten um 0,5 Prozent steigen, während der bei 1,7 Prozent liegen dürfte.
- Der stellvertretende Notenbankchef spricht um 12:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in London.
- In den USA liegt der Fokus auf der Veröffentlichung des . Volkswirte rechnen mit einem Anstieg auf 57,5 Punkte.
- Der Bundesbank-Präsident spricht in Brüssel zum Thema „Reformen für eine stabile Währungsunion“.
Die wichtigsten Unternehmenstermine am Dienstag
- Hauptversammlung von um 9.30 Uhr
- Hauptversammlung von um 10.00 Uhr
- Hauptversammlung von um 10.00 Uhr
- Hauptversammlung von um 10.00 Uhr
- Hauptversammlung von um 11.00 Uhr
FX-Universum
- Der sank im europäischen Geschäft um 0,04 Prozent auf 1,1692 Dollar.
- Der schwankungsintensivere kletterte am Morgen knapp 0,05 Prozent auf 109,85 Dollar.
- Der stieg und notierte zuletzt 0,05 Prozent im Plus auf 1,3320 Dollar.
Aktienindizes
- Der notiert gegen 09:50 Uhr bei rund 12.815 Zählern und damit 45 Punkte im Plus.
- Der amerikanische Leitindex schloss am Montag mit einem Plus von 0,72 Prozent auf 24.813 Punkte.
- Die Technologiebörse stieg um 0,69 Prozent auf 7.606 Punkte, der marktbreitere kletterte um 0,45 Prozent auf 2.746 Zähler.
Einzelaktien
- Zu den großen Gewinnern gehört die Aktie von der Takkt AG O.N. (DE:), die 5,38 Prozent zulegt.
- Ebenfalls gefragt sind die Titel von Aixtron SE (DE:), die sich um 4,09 Prozent verteuerten.
- Aber auch die Papiere von Grammer AG (DE:) sind gefragt. Sie steigen um 3,16 Prozent auf 66,86 Euro
- Zu den größten Verlieren zählen dagegen die Papiere von Steinhoff International Holdings Ltd (DE:). Die Wertpapiere sinken um 1,54 Prozent auf 0,08 Euro.
- Zu den Verlieren zählen auch Aktien von SGL Carbon SE (DE:). Sie büßen gut 1,50 Prozent ein.
- Auch die Aktie von Medigene NA O.N. (DE:) liegt deutlich in der Verlustzone und verlor knapp 1,30 Prozent an Wert.
Anleihen
- Der an den Rentenmärkten richtungsweisende stieg zuletzt 27 Ticks auf 160,94 Zähler.
- Die rentierte zuletzt mit Minus 0,648 Prozent und damit 1,50 Prozent weniger als am Montag. Die sank gut 2,50 Prozent auf plus 0,409 Prozent.
- Die fiel um 0,06 Prozent auf 2,933 Prozent.
Rohstoffe
- Ein Fass der US-Sorte steigt am Dienstagmorgen um 0,82 Prozent auf 65,27 Dollar.
- Ein Fass der Nordseesorte verteuerte sich um 0,57 Prozent auf bis zu 75,73 Dollar.
- Der sinkt am Dienstagmorgen um 0,04 Prozent auf 1.291,53 Dollar je Unze.
- Der kostete zuletzt 16,398 Dollar je Unze und damit 0,10 Prozent weniger als am Vortag.
Rückblick auf Montag
- Die australischen steigen um 0,4 Prozent auf Quartalssicht und übertreffen damit die Konsensschätzungen.
- Der für die Eurozone sank im Juni auf 9,3 Punkte.
- Der britische sank auf 52,0 Punkte im Mai.
- Der für die Eurozone stagnierte auf Monatssicht, während er auf 2,0 Prozent stieg.
- Die verbesserten sich auf 66,9 Punkte im Mai.
- Der sank im April um 0,8 Prozent, nach plus 1,7 Prozent im Vormonat.
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.