Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

EU Opening Bell: Konflikt im Nahen Osten, BoE-Entscheid, US-Verbraucherpreise

Von Investing.com (Robert Zach)Marktüberblick10.05.2018 09:08
de.investing.com/analysis/eu-opening-bell-konflikt-im-nahen-osten-boeentscheid-usverbraucherpreise-200223311
EU Opening Bell: Konflikt im Nahen Osten, BoE-Entscheid, US-Verbraucherpreise
Von Investing.com (Robert Zach)   |  10.05.2018 09:08
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
DTEGn
+0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
OSRn
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US10Y...
+2,43%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE10Y...
-0,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE2YT...
-0,39%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
KTN
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

von Robert Zach

Was heute wichtig wird

  • Der Konflikt im Nahen Osten eskaliert. Nach einem Angriff auf israelische Militärposten auf den Golanhöhen hat die israelische Armee in der Nacht zum Donnerstag iranische Militärziele in Syrien angegriffen. Die Militäraktionen könnten die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Gold, Yen und Schweizer Franken ankurbeln. Trump sieht sich indes mit dem Rückzug aus dem iranischen Atomabkommen bestätigt. Dem Iran sei einfach nicht zu trauen, hieß es aus Washington.
  • Die Reserve Bank of New Zealand hat den Leitzins erwartungsgemäß unverändert gelassen. Die Währungshüter äußerten sich zudem pessimistisch über den künftigen Zinspfad, woraufhin der NZD/USD auf Talfahrt ging. "Wir erwarten, dass die Leitzinsen für eine längere Zeit auf diesem tiefen Niveau bleiben", schrieb die RBNZ in ihrem geldpolitischen Begleittext.
  • Die britische Notenbank BoE entscheidet heute über die Geldpolitik. Änderungen werden nicht erwartet. Die Leitzinsen sollten bei 0,50 Prozent belassen werden. Schwache Konjunkturdaten sowie rückläufige Inflationszahlen und die hohe Unsicherheit rund um Brexit haben dafür gesorgt, dass die Spekulationen auf eine Zinserhöhung auf der Sitzung im Mai deutlich zurückgegangen sind. Zudem hatte jüngst sogar der Notenbankchef Mark Carney einer Zinserhöhungen einen Riegel vorgeschoben. Angesichts der überverkauften Marktbedingungen im britischen Pfund, sollten sich Anleger aber auf eine Erholung nach der zinspolitischen Entscheidung einstellen.
  • In den USA werden die Verbraucherpreise veröffentlicht. Volkswirte rechnen mit einer steigenden Inflationsrate. Vor allem die Kernrate sehen sie weiter ansteigen. Der Federal Reserve sollte das in die Karten spielen. Schließlich plant sie die nächste Zinserhöhung bereits im Juni. Mindestens ein weiterer Zinsschritt soll dann noch erfolgen. Steigt die Inflation aber weiter, so könnten auch zwei weitere Zinserhöhungen auf dem Tisch liegen. Dem US-Dollar sollte dies zusätzlichen Auftrieb geben. Zunächst sollten sich Anleger aber auch hier auf eine kurze Konsolidierungsphase einstellen vor dem nächsten Aufwärtsschub.

Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse am Donnerstag im Überblick

  • Die Verbraucherpreise in China sind im April überraschend von 2,1 Prozent im Vormonat auf 1,9 Prozent gesunken.
  • Die britische Industrieproduktion sollte im März um 0,2 Prozent steigen. Im Februar wurde ein Rückgang von 0,2 Prozent verzeichnet.
  • Die britische Notenbank sollte die Leitzinsen bei 0,50 Prozent belassen. Neben der geldpolitischen Entscheidung werden die Währungshüter außerdem den vierteljährlichen Inflationsbericht veröffentlichten. Dieser sollte nähere Informationen über die nächsten Schritte der Notenbank beinhalten, also wann eine Zinserhöhung möglich ist.
  • Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sollte in der zurückliegenden Woche auf 218.000 gestiegen sein.
  • Die so genannte US-Kernrate dürfte im April um 0,2 Prozent steigen. Die Jahresrate sehen Volkswirte bei 2,2 Prozent und damit knapp über dem Zielwert der Fed von 2,0 Prozent.

FX-Universum

  • Der EUR/USD stieg im europäischen Geschäft um gut 0,20 Prozent auf 1,1872 Dollar.
  • Der schwankungsintensivere USD/JPY stieg am Morgen knapp 0,15 Prozent auf 109,90 Dollar zu.
  • Der GBP/USD stieg und notierte zuletzt 0,12 Prozent im Plus auf 1,3564 Dollar.

Aktienindizes

  • Der DAX notiert gegen 9:15 Uhr bei rund 12.975 Zählern und damit 18 Punkte im Plus.
  • Der amerikanische Leitindex Dow Jones Industrial Average schloss am Mittwoch mit einem Plus von 0,75 Prozent auf 24.542 Punkte.
  • Die Technologiebörse NASDAQ Composite stieg um 1,0 Prozent auf 7.339 Punkte, der marktbreitere S&P-500-Index kletterte um 0,97 Prozent auf 2.697 Zähler.

Einzelaktien

  • Zu den großen Gewinnern gehört die Aktie von Siemens (DE:SIEGn), die 0,76 Prozent zulegt.
  • Ebenfalls gefragt sind die Titel von BASF (DE:BASFN) die sich um knapp 0,60 Prozent verteuerten.
  • Aber auch die Papiere der Deutschen Telekom (DE:DTEGn) sind gefragt. Sie steigen um 0,40 Prozent auf 14,35 Euro
  • Zu den größten Verlieren zählen dagegen die Papiere von der S&T AG (F:SANT1) AG. Die Wertpapiere sinken um 1,24 Prozent auf 22,22 Euro.
  • Zu den Verlieren zählen auch Aktien von der Airbus (PA:AIR) Group (DE:AIRG). Sie büßen gut 0,51 Prozent ein.
  • Auch die Aktie von Osram (F:OSRn) liegt deutlich in der Verlustzone und verlor gut 0,20 Prozent an Wert.

Anleihen

Rohstoffe

  • Ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg am Donnerstagmorgen um 0,77 Prozent auf 71,69 Dollar.
  • Ein Fass der Nordseesorte Brent verteuerte sich um knapp 0,70 Prozent auf bis zu 77,72 Dollar zu.
  • Der Goldpreis fiel am Donnerstagmorgen um 0,06 Prozent auf 1.311 Dollar je Unze.
  • Der Silberpreis kostete zuletzt 16,497 Dollar je Unze und damit 0,04 Prozent mehr als am Vortag.

Rückblick auf Mittwoch

EU Opening Bell: Konflikt im Nahen Osten, BoE-Entscheid, US-Verbraucherpreise
 

Verwandte Beiträge

EU Opening Bell: Konflikt im Nahen Osten, BoE-Entscheid, US-Verbraucherpreise

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung