Der Euro stürzt weiter ab, die Energiepreise steigen weiter und sorgen damit für weiteren Druck in Richtung weiter steigender Inflation - löst die Rezession das Problem, weil dann die Nachfrage einbricht? Ein Blick auf die 1970er-Jahre zeigt: leider nein! Denn aufgrund der hohen Energiekosten produzieren die Firmen weniger - damit aber wird das Problem des Ungleichgewichts zwischen zu viel Nachfrage und zu wenig Angebot nicht gelöst. Daher dürften wir weiter eine hohe Inflation erleben, selbst wenn die Wirtschaft in Deutschlaand (oder in Europa) in die Rezession fällt. Wird die EZB nun die Zinsen weniger anheben, als sie eigentlich müßte, um die Inflation zu bekämpfen, aus Angst vor der Rezession? Wahrscheinlich. Damit wird die EZB aber dann den Euro weiter zum Abschuß frei geben..
Enthaltene Werte: Dow Jones, S&P 500, NASDAQ Composite, VIX, DAX, VDAX, WTI Öl, EUR/USD, Dollar, Shanghai Composite, CSI 300, Tesla (NASDAQ:TSLA), Amazon (NASDAQ:AMZN), Facebook Inc (NASDAQ:FB), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) Bitcoin