EURUSD Analyse: Zweites Brexit-Referendum in Sicht?

Veröffentlicht am 22.05.2019, 13:12

Auch in den letzten Tagen hat der Zollstreit mit China für viel Verunsicherung gesorgt. Darüber hinaus wurden bestimmte chinesische Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt. Huawei, die Nummer zwei der Smartphone Hersteller weltweit ist davon direkt betroffen, da Google (NASDAQ:GOOGL) keine Software mehr liefern darf. Zwischenzeitlich wurde dieser Bann aber etwas gelockert, bzw. eine Frist von 90 Tagen gegeben. Das scheint im Moment auch die Strategie die US Administration zu sein. Zunächst das maximale Drohpotential aufzubauen, dies dann wieder etwas zurückzunehmen, Hoffnungen zu schüren, um dann doch in die Umsetzung zu gehen. Die europäische Autoindustrie wird dies wahrscheinlich noch in diesem Jahr zu spüren bekommen.

Am kommenden Wochenende wird das neue EU Parlament gewählt. Die Abstimmungen beginnen am Donnerstag und enden am Sonntag. Der Wahlkampf insgesamt ist verhalten, ja ruhig verlaufen. Auch die Briten werden an der Abstimmung teilnehmen. Neusten Umfragen zur Folge könnte die Partei der Brexit Gegner mehr Stimmen als Labour und die Konservativen zusammen bekommen. Theresa May will zwar Anfang Juni eine erneute Abstimmung durch das Parlament bringen, der Erfolg dieses Vorhabens kann aber bereits heute bezweifelt werden. Somit steigen die Chancen, dass die Briten noch einige weitere Monate in der EU verweilen werden. Letzter Stand der Dinge ist, dass Ende November 2019 dann wirklich der Austritt da sein soll - mit oder ohne Abkommen.

Nun aber zu unserer Technischen Analyse:

Admiral Markets Chart EUR/USD

Rückblick (15.05.2019 – 21.05.2019)

Der EUR bewegte sich zu Beginn unseres Betrachtungszeitraums, am Mittwoch der letzten Handelswoche, im Bereich der 1,1212 und damit 8 Pips über dem Niveau fünf Handelstage zuvor. Der EUR konnte sich am Mittwoch leicht aufwärts bewegen, kam aber bei 1,1217 schon nicht weiter. Es ging im Nachgang dessen bis in den Bereich der 1,1177. Hier gelang im späteren Handel eine Gegenbewegung, die den EUR an die 1,1224 brachte. Am Donnerstag erfolgte dann der erneute Anlauf die 1,1224 zu überwinden, aber auch der scheiterte. Die Konsequenz war, dass der EUR bis zum Freitagnachmittag an die 1,1155 lief und nur knapp darüber den Wochenschluss formatierte. Zu Wochenbeginn ging es zunächst in einer engen Box seitwärts. Am Dienstag stellte sich erneute Schwäche ein, wobei der EUR sich bei 1,1142 stabilisieren konnte. Am späten Nachmittag kam es zu einer dynamischen Impulsbewegung, die bis an die 1,1188 ging. Aber auch diese Bewegung wurde im Nachgang dessen wieder ab verkauft, der EUR schaffte es aber sich über der 1,1150 zu etablieren.

Das Hoch als auch das Tief im Betrachtungszeitraum liegen unter dem Level der Vorperiode. Dem EUR ist es nicht gelungen, erneut über die 1,1230 zu laufen. Auf der anderen Seite ist das Tief erneut unterboten worden, das Jahrestief ist damit in Schlagdistanz. Die Range lag unter dem Level der Vorperiode und unter dem Jahresdurchschnitt.

Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der EUR mit dem Überschreiten der 1,1219/21 weiter bis an die 1,1224/26 laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde exakt erreicht. Wie erwartet hat es der EUR nicht geschafft, die 1,1224/26 zu überwinden. Damit hat das Setup sehr gut gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 1,1148/46 nicht ganz an unser nächstes Anlaufziel bei 1,1139/37.

Wochenhoch*: 1,1224 Vorwoche 1,1263
Wochentief*: 1,1142 Vorwoche 1,1173
Wochenschluss: 1,1157 Vorwoche 1,1233
Wochen-Range*: 82 Pips Vorwoche: 90 Pips


Wie könnte es weitergehen?

EUR/USD-WS: 1,1177....1,1233/75.....1,1303/33/77....1,1424/62.....1,1562/72
EUR/USD-US: 1,1145/38/23/04.....1,1088/27....1,0955


Die wichtigen Marken auf Basis unseres Setups

Box-Bereich: 1,3039 bis 1,0504
Tagesschlusskurs-Marken: 1,1274 und 1,1028
Intraday-Marken: 1,1204 und 1,1107
Die Range: 1,3479 bis 0,9631

Zum EURUSD in den kommenden fünf Handelstagen:

EURUSD Chartcheck - Betrachtung im 4h Chart:

Der EUR hat sich in den letzten Handelstagen unter allen wesentlichen Durchschnittslinie etabliert. Am Dienstag wurde die EMA20 (aktuell 1,1161) bei im Spike zwar überwunden, der EUR hat es aber nicht geschafft, sich über dieser Durchschnittslinie festzusetzen. Das wäre aber die Voraussetzung gewesen weiter zu steigen. Der Bereich der EMA50 (aktuell bei 1,1195) bzw. der Bereich bei 1,1219 (EMA200) wären denkbare Anlaufziele gewesen. Selbst wenn der EUR es schafft, bis an die 1,1220 zu laufen, würde sich das Chartbild nicht aufhellen. Der EUR müsste schon deutlich über die 1,1250 steigen, um überhaupt wieder eine Chance auf der Oberseite zu haben. Die Aufwärtsbewegungen waren bisher technischer Natur gewesen.

Sollte der EUR es nicht schaffen, sich über die EMA20 zu schieben, so ist das Jahrestief bei 1,1111 das nächste denkbare Anlaufziel auf der Unterseite. Es ist allerdings nicht gesagt, dass es hier zu Erholungen kommen muss. Vorstellbar wären kleinere Entlastungsbewegungen zurück an die EMA20. Sollte das Level aber dynamisch und mit Momentum angelaufen werden, so wären die 1,1050/1,0948 die nächsten möglichen übergeordneten Anlaufziele.

Fazit: Der EUR solange der EUR unter der EMA20 notiert, solange wird die Abwärtsbewegung sich weiter fortsetzen. Im Bereich der 1,1110/00 könnte sich der EUR zunächst etwas stabilisieren und leicht erholen. Geht es darunter, insbesondere auf Tagesschlussbasis wären weitere Abgaben möglich, die bis an die 1,1050/1,0948 gehen könnten.


Zum EURUSD in den kommenden fünf Handelstagen:

Long-Setup: Der EUR könnte zunächst versuchen, sich im Bereich der 1,1150 zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte er versuchen, unsere nächsten Anlaufmarken bei 1,1160/62 zu erreichen. Bereits hier könnten sich erneute Rücksetzer einstellen. Gelingt es dem EUR sich über die 1,1160/62 zu schieben, so könnte er dann unsere Anlaufziele bei 1,1172/74 und dann bei 1,1183/85 bzw. bei 1,1192/94 zu erreichen. Auch im Bereich der 1,1192/94 könnte es schwer werden weiter zu kommen. Wird das Level mit Dynamik und mit Momentum erreicht, so könnte es auch direkt weiter an unsere nächsten Anlaufmarken gehen, die bei 1,1201/03, bei 1,1210/12, bei 1,1219/21 und dann bei 1,1224/26 zu finden wären. Auch im Bereich der 1,1219/26 könnte der EUR Probleme haben weiter zu laufen. Eventuell läuft er sich an diesem Level auch müde, bzw. die Aufwärtsbewegung ist spätestens in diesem Bereich beendet. Wird der Bereich aber mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte es auch direkt an unsere nächsten Anlaufmarken bei 1,1231/33, bei 1,1242/44, bei 1,1252/54 und dann bei 1,1259/61 bzw. bei 1,1268/70 gehen. Sollte es in den nächsten fünf Handelstagen über die 1,1268/70 gehen, so wären unsere Anlaufziele bei 1,1282/84, bei 1,1295/1,1297 bzw. bei 1,1305/07 zu finden.

Short-Setup: Kann sich der EUR nicht über der 1,1150 halten, so könnten die Rücksetzer zunächst an die 1,1144/42 und dann die 1,1136/34 gehen. Unter der 1,1136/34 wären unsere nächsten Anlaufmarken bei 1,1125/23, bei 1,1113/11 und dann bei 1,1105/03 zu finden. Sollte der EUR bis an die 1,1113/03 zurücksetzen, so hätte er hier Gelegenheit auf Stabilisierung und Erholung. Schlagen diese aber fehlt, so könnte er unsere nächsten Anlaufmarken bei 1,1094/92, bei 1,1087/85, bei 1,1078/76 und bei 1,1067/65 erreichen. Unter der 1,1067/65 wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1,1055/53, bei 1,1048/46, bei 1,1040/38 bzw. bei 1,1029/27 zu finden.

Übergeordnete erwartete Tendenz im Betrachtungszeitraum: seitwärts/abwärts


Die wichtigsten Veröffentlichungen der nächsten 7 Tage:

• 23.05.2019: EUR – EZB Bericht geldpolitisches Treffen
• 24.05.2019: USA – Auftragseingänge langlebige Güter
• 28.05.2019: USA – CB Verbrauchervertrauen
• 29.05.2019: EUR – Arbeitslosigkeitsveränderung DE

► Handeln Sie verantwortungsvoll ◄ Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 85 Prozent der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Basisinformationsblätter („KID") zu den Handelsinstrumenten sowie den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken finden Sie auf der Website von Admiral Markets.

Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Quellen: Eigenanalyse, genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.