von Robert Zach
Es ist wieder soweit! Die monatlichen US-Arbeitsmarktdaten stehen auf der Agenda. Nach dem überraschend starken Jobwachstum im Februar, rechnen Volkswirte im März mit einer Verlangsamung des Stellenaufbaus. So oder so, er wird für Bewegung im EUR/USD sorgen.
Nach dem wir der Gemeinschaftswährung zuletzt eine bullische Ausgangslage in den langfristigen Zeitfenstern bescheinigt haben, wollen wir uns heute, vor allem mit Blick auf die US-Arbeitsmarktdaten, den schnellen Zeitfenstern zuwenden.
Die Trends in den schnellen Zeitfenstern beim EUR/USD bleiben abwärtsgerichtet. Allerdings geben die technischen Indikatoren im Stundenchart Anlass zur Hoffnung. Schließlich weist der Kursverlauf eine positive Divergenz zum Indikatorenverlauf des RSI auf, was in der Regel ein guter Hinweis auf steigende Kurse ist. Zudem hat der trendfolgende MACD ein positives Schnittmuster unterhalb seiner Nulllinie erzeugt und damit ein Ausstiegssignal für die Bären generiert.
Was aus Sicht der Markttechnik jetzt noch fehlt, ist ein rascher Wiederanstieg über das Widerstandscluster bestehend aus der 38-Stunden-Linie (akt. bei 1,2253) sowie einer abwärtsgerichteten Trendlinie (akt. bei 1,2263), der 90-Stunden-Linie (akt. bei 1,2272) und dem 23,6% Fibonacci-Retracement des gesamten Abwärtsimpulses vom Hoch am 27. März bei 1,2277, denn dann könnten Anleger tatsächlich auf eine tiefgreifendere Erholung im EUR/USD spekulieren.
Nächster Zwischenstopp entspricht dann der Glättung der letzten 200 Stunden bei gut 1,2300. Danach definiert bereits das 50% Fibonacci-Retracement bei 1,2346 das nächste Anlaufziel. Auf den schnellen Zeitfenstern ist mein primäres Kursziel allerdings an der seit den Jahreshochs relativ flachverlaufenden Abwärtstrendlinie bei 1,2457 angesiedelt.
Weitere Kursverluste müssten Anleger unterdessen einkalkulieren, sollte der EUR/USD unter die Schlüsselunterstützung im Dunstkreis der 1,2215 bis 1,2183 fallen. Hier verlaufen nämlich eine langfristige Aufwärtstrendlinie und die Glättung der letzten 90 Tage. Insofern bietet sich auf dieser Basis, also knapp unter 1,2183, die Platzierung eines Stopps an, falls Sie sich Long positionieren möchten.
Viel Erfolg!