
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der US-Industriekonzern General Electric Co (NYSE:GE) will in seiner Flugzeugturbinen-Sparte rund 13.000 Stellen streichen. In den kommenden Monaten soll in der Sparte jede vierte Stelle wegfallen, wie der Konzern jetzt mitteilte. In dem Bereich arbeiten 52.000 Mitarbeiter. GE stellt hier Turbinen her, die an die beiden Flugzeugbauer Airbus (PA:AIR) und Boeing (NYSE:BA) geliefert werden. Diese haben jedoch ihre Produktion verringert, weil die Airlines in der Corona-Krise weniger neue Flugzeuge abnehmen wollen. Der Schritt von GE ist eine Ausweitung früherer Kürzungspläne. Bislang hatte GE angekündigt, rund 10 Prozent der Stellen in der Flugzeugturbinen-Sparte zu streichen. General Electric hat die Folgen der Coronavirus-Pandemie im ersten Quartal deutlich zu spüren bekommen. Die weltweiten Einschränkungen schmälerten den Gewinn im Industriegeschäft um rund 800 Millionen US-Dollar und den freien Cashflow um etwa 1 Milliarde Dollar. General Electric kündigte an, 2 Milliarden Dollar auf der Kostenseite einzusparen, um die rückläufigen Umsätze und Gewinne auszugleichen. Besonders betroffen ist das GE-Luftfahrtgeschäft. Weltweit stehen die Flugzeuge am Boden, Airlines machen kaum noch Geschäft.
Der SMI verlor 2,5 Prozent auf 9.390 Punkte. Abgefedert wurden die Verluste im Leitindex von der Roche-Aktie, die um 0,6 Prozent zulegte. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hatte dem Covid-19-Antikörpertest des Konzerns die beschleunigte Zulassung erteilt. Roche (SIX:RO) will nun schon im Mai eine hohe zweistellige Millionenzahl an Tests anbieten. Auch die anderen defensiven Schwergewichte Nestle (SIX:NESN) und Novartis (SIX:NOVN) (jeweils -2,1 Prozent) hielten sich besser als der breite Markt. Lonza (SIX:LONN) gewannen 3,2 Prozent. Der Pharmazulieferer hatte mit dem US-Biotechnologieunternehmen Moderna eine Vereinbarung zur Produktion eines Corona-Impfstoffs getroffen. Bankenwerte litten unter den wieder eingetrübten Perspektiven. Credit Suisse (SIX:CSGN) sackten um 6,1 Prozent ab, UBS (SIX:UBSG) um 5,7 Prozent. Die Analysten von Berenberg senkten die UBS-Einstufung auf Halten von Kaufen. Die vom chinesischen Markt abhängigen Luxusgüterwerte Swatch (-5,2 Prozent) und Richemont (SIX:CFR) (-4,3 Prozent) gaben kräftig nach. Die Experten von Bryan Garnier erwarten, dass Swatch im ersten Halbjahr wegen der Corona-Pandemie einen Umsatzeinbruch um 31 Prozent und eine massive Verschlechterung der Profitabilität erleiden wird. Unter den Konjunkturzyklikern fielen ABB (SIX:ABBN) um 5,4 Prozent und Lafargeholcim um 4,8 Prozent. Die Geberit-Aktie verlor 5,4 Prozent. Logitech (SIX:LOGN) schlossen unverändert. Wedbush hatte die Outperform-Einschätzung bestätigt.
Die europäischen Börsen sind schwach in die neue Woche gestartet. Die geopolitischen Risiken waren über das Wochenende gestiegen. US-Aussenminister Mike Pompeo hatte erklärt, es gebe "klare Beweise" dafür, dass das Coronavirus in einem chinesischen Labor in Wuhan seinen Ausgangspunkt gehabt habe. Zudem hatten zuletzt einige grosse US-Technologieunternehmen von einem schwachen Start in das Jahr berichtet. In diesem Umfeld verlor der DAX 3,6 Prozent auf 10.467 Punkte, der Euro-Stoxx-50 schloss 3,8 Prozent tiefer bei 2.816. Lufthansa (DE:LHAG) gaben 3 Prozent nach. Die Fluggesellschaft verhandelt derzeit mit der Bundesregierung über Staatshilfen. Norwegian gewannen dagegen an der Osloer Börse 4 Prozent. Thyssenkrupp (DE:TKAG) brachen um 14,3 Prozent ein. Für Verunsicherung sorgte ein Artikel in der "FT", laut dem die Beteiligungsgesellschaften Cinven und Advent auf der Suche nach weiteren Investoren seien, um die Übernahme der Aufzugsparte zu stemmen. Nach schwachen Geschäftszahlen verloren Klöckner 13 Prozent. Staatshilfen für Europcar belasteten derweil Sixt (DE:SIXG). Der Kurs fiel um 7,7 Prozent.
Die wieder aufgefrischten Sorgen um amerikanisch-chinesische Spannungen hatten am Montag keinen Bestand an der Wall Street. Bereits im Lauf des Vormittagshandels kamen auf dem gesunkenen Niveau Käufer herein. Am Markt war davon die Rede, dass die Dynamik vom Ölmarkt ausgegangen sei, wo sich die Preise massiv erholten. Dementsprechend waren Energiewerte gesucht, im Dow gewannen Exxon 4 Prozent. Aber auch Technologiewerte gehörten wieder zu den Favoriten. Die Amazon-Aktie rückte bereits wieder um 1,3 Prozent vor. Sie war am Freitag nach Zahlen eingebrochen, hatte zuvor allerdings im Zuge der Corona-Pandemie kräftig zugelegt. Apple (NASDAQ:AAPL) gewannen 1,4 Prozent. Dass der US-Auftragseingang im März noch stärker eingebrochen ist als befürchtet, lastet nicht. Der Dow-Jones-Index gewann 0,1 Prozent auf 23.750 Punkte. Der S&P-500-Index stieg um 0,4 Prozent und der Nasdaq-Composite sogar um 1,2 Prozent. Delta Air Lines, United Airlines, American Airlines (NASDAQ:AAL) und Southwest Airlines (NYSE:LUV) stürzten um bis zu knapp 8 Prozent ab. Im Schlepptau verloren Boeing 1,4 Prozent. Foods verloren nach schwachen Quartalszahlen 7,8 Prozent.
Die späte Erholung an der Wall Street sorgt am Dienstag an den Aktienmärkten in Asien für Kursgewinne. Allerdings sind die Umsätze erneut recht dünn, denn in Festlandchina, Japan und Südkorea findet feiertagsbedingt kein Handel statt. Die Sorgen vor einem neuen Handelsstreit zwischen den USA und China, die zu Wochenbeginn noch für deutliche Abgaben gesorgt hatten, treten wieder etwas in den Hintergrund.
Am Rentenmarkt wurde verkauft. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg um 2,4 Basispunkte auf 0,64 Prozent. Die sinkenden Rentennotierungen wurden als Beleg gewertet, dass die Sorgen über einen neuen Konflikt USA-China schon wieder merklich nachliessen.
Warburg erhöht Flatex-Ziel auf 50 (48) EUR - Buy
Citi hebt Aareal Bank (DE:ARLG) auf Neutral (Sell)
Numis: Fusion O2/Virgin Media wäre für Vodafone (LON:VOD) negativ
UBS senkt Ziel Royal Dutch Shell (DE:RDSa) auf 1.700 (1.800) p - Buy
Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.
Die Hoffnungen der Fed auf eine "weiche Landung" sind wahrscheinlich zu optimistisch. Zu diesem Schluss kommt unser jüngster Bericht, in dem wir die lange Historie der...
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting blicken wir auf den gestrigen Bounce an der Wallstreet und warum der Nasdaq100 und der S&P500 aber immer noch nicht über den Berg sind....
Im gestrigen Späthandel konnte dank einer plötzlichen Rallye der Techwerte ein bis dahin schwach verlaufener US-Börsentag in ein positives Ende gedreht werden. Laut Bloomberg war...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.