Investieren in disruptive Technologien: Diese 2 ETFs haben Langfrist-Potenzial

Veröffentlicht am 05.05.2021, 06:38
MSFT
-
F
-
DE
-
GOOGL
-
BIDU
-
ATVI
-
MDT
-
JNJ
-
NFLX
-
AMS
-
GOOG
-
2M6
-
YASKY
-
HUYA
-
LOUP
-
CTVA
-
ANEW
-
AFRM
-

Exchange Traded Funds (ETFs) mit thematischen Strategien sind bei Privatanlegern beliebt geworden. Einige dieser Fonds konzentrieren sich vornehmlich auf Trends, die "eine revolutionäre Veränderung in der Durchführung von Prozessen oder Betriebsabläufen bieten". Heute stellen wir zwei solcher Fonds vor, die eine diversifizierte Möglichkeit bieten, in aufkommende Trends zu investieren.

Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen, Demografie und globale Ressourcen stoßen in der Regel auf großes Interesse bei Verbrauchern und Investoren. Eine Studie unter der Leitung von Maximilian Palmié von der Universität Vaasa in Finnland erklärt, eine "revolutionäre Innovation" ist "jede Innovation, die eine Branche aufrüttelt und ihre Wettbewerbsmuster grundlegend verändert".

Eine neuere Analyse von GAM Investments legt nahe:

"Die nächste Phase revolutionärer Technologien umfasst einen Teil oder das gesamte Internet der Dinge, 5G, Daten und KI. Dies sind die Triebkräfte dessen, was unserer Meinung nach die größten Chancen in den nächsten 5 bis 10 Jahren bieten wird."

Angesichts der kontinuierlich wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen betrachtet McKinsey & Company neue technologische Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen als revolutionär.

Mit diesen Informationen vornweg, hier sind zwei Fonds zur Auswahl.

1. ProShares MSCI Transformational Changes ETF

  • Aktueller Kurs: 44,29 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 36,84 - 47,47 USD
  • Kostenquote: 0,45% pro Jahr

Der ProShares MSCI Transformational Changes ETF (NYSE:ANEW) bietet Zugang zu Unternehmen, die von Trends nach der Pandemie profitieren könnten. Die Mittel sind derzeit auf vier Themenbereiche verteilt: Zukunft der Arbeit (27,98%), Genomik und Telegesundheit (23,96%), digitaler Verbraucher (22,16%) und Lebensmittelrevolution (25,89%).

ANEW, das den MSCI Global Transformational Changes Index abbildet, hält 151 Positionen. Unternehmen mit Sitz in den USA machen rund 77% des Nettovermögens von 42 Mio. USD aus. Der Rest kommt unter anderem aus China (8,85%), der Schweiz (3,85%), Deutschland (2,43%) und Japan (1,75%).

Unter den Sektoren liegen Gesundheitsaktien mit einer Gewichtung von 29,01% an der Spitze, gefolgt von Informationstechnologie (26,28%), Kommunikationsdiensten (16,64%) und Grundstoffen (11,41%). Keine Aktie hat mehr als 2,55% Gewicht im Fonds. Mit anderen Worten, Bewegungen einzelner Aktien können nicht die Gesamtentwicklung des Fonds stark beeinflussen.

Die Technologiegiganten Microsoft (NASDAQ:MSFT) und Googles Alphabet (NASDAQ:GOOG) (NASDAQ:GOOGL) führen die Liste von Unternehmen beim Thema "Zukunft der Arbeit" an.

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson (NYSE:JNJ) und der globale Medizingerätehersteller Medtronic (DE:2M6) (NYSE:MDT) haben das höchste Gewicht in der Gruppe "Genomik und Telegesundheit".

Im Bereich "digitaler Verbraucher" liegen der Videospielverlag Activision Blizzard (NASDAQ:ATVI) und der Streaming-Pionier Netflix (NASDAQ:NFLX) auf den ersten beiden Plätzen.

Und zu guter Letzt führen der größte Hersteller von Agrargeräten Deere (NYSE:DE) und der Chemie- und Saatgutkonzern Corteva (NYSE:CTVA) im Segment "Lebensmittelrevolution".

Seit Jahresbeginn hat ANEW eine Rendite von mehr als 6% erzielt. Die Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnisse betragen 53,57 bzw. 6,48. Es ist ein junger und kleiner Fonds ohne viel Handelsgeschichte. Uns sprechen vor allem die Bandbreite der Branchen und Unternehmen im Fonds an. Interessierte Anleger könnten eine Investition im Bereich um 42 USD oder darunter in Betracht ziehen.

2. Innovator Loup Frontier Tech ETF

  • Aktueller Kurs: 52,91 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 25,00 - 64,33 USD
  • Kostenquote: 0,7% pro Jahr

Der Innovator Loup Frontier Tech (NYSE:LOUP) investiert in Unternehmen, welche die technologische Entwicklung vorantreiben, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik, autonome Fahrzeuge, Computerwahrnehmung und virtuelle Realität. Es handelt sich dabei um revolutionäre Unternehmen, die wahrscheinlich unsere technologische Zukunft beeinflussen werden.

LOUP, der die Renditen des Loup Frontier Tech Index abbildet, hält derzeit 30 Positionen. Er kam im Juli 2018 an die Börse und verwaltet jetzt fast 94 Millionen US-Dollar.

IT (71,08%), Industrie (12,42%), Nicht-Basiskonsumgüter (8,67%) und Kommunikationsdienste (4,88%) sind die Hauptsektoren, in die der Fonds investiert. Gegenwärtig stecken rund 41% des Kapitals in den wichtigsten 10 Aktien.

Die japanische Maschinenbaugruppe Yaskawa Electric (OTC:YASKY); die mobile Handelsplattform Affirm (NASDAQ:AFRM); der chinesische Streaming-Plattformbetreiber Huya (NYSE:HUYA); die chinesische Suchmaschine Baidu (NASDAQ:BIDU), die auch stark auf die Künstliche Intelligenz setzt; der Autohersteller Ford Motor Company (NYSE:F), der zunehmend in die Elektromobilität investiert; und der österreichische Chiphersteller Ams AG (SIX:AMS) zählen zu den führenden Werten im Fondsportfolio.

Etwa 53% der Unternehmen kommen aus den USA, gefolgt von Japan (14,12%), China (11,3%), Österreich (4,34%), Taiwan (3,78%) und anderen. Der Fonds wird monatlich angepasst.

LOUP ist in diesem Jahr um 7% gestiegen und hat Mitte Februar ein Allzeithoch erreicht. Diejenigen Anleger, die ein globales Engagement wünschen, könnten eine Investition bei einem Kurs von rund 50 USD in Betracht ziehen.

Lesen Sie auch:

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.