

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Anfang Juli erreichten die Aktienkurse vieler in China ansässiger Unternehmen ihren höchsten Stand der letzten Wochen. Das Kursfeuerwerk folgte einem Leitartikel auf der Titelseite des staatlichen China Securities Journal, der die Anleger effektiv zum Kauf von Aktien ermutigte und sagte, ein "gesunder Bullenmarkt" sei gut für die chinesische Wirtschaft.
Der Shenzhen Composite Index, der seit Jahresbeginn um etwa 30% gestiegen ist, befindet sich jetzt auf einem Niveau, das seit 2015 nicht mehr beobachtet wurde. Ähnlich hat der Shanghai Composite Index gerade ein neues 52-Wochenhoch mit einem Anstieg von über 9% seit Jahresbeginn erreicht.
Dieser Preisanstieg lässt bei vielen die Frage aufkommen, welche chinesischen Aktien in langfristige Portfolios passen. Börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, ETF) mit Schwerpunkt auf dem chinesischen Markt erleichtern das Investieren in einen Korb solcher Aktien. Im Folgenden werden wir das Wachstumspotenzial auf dem chinesischen Markt genauer untersuchen und uns zwei ETFs anschauen, die es verdienen in Betracht gezogen zu werden:
China - mit rund 1,43 Milliarden Einwohnern die bevölkerungsreichste Nation der Welt - ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft.
Die langfristigen positiven Erwartungen für chinesische Aktien in diesem neuen Jahrzehnt sind recht einfach: Eine wachsende Mittelschicht, ein höherer Verbrauch und mehr Mobilfunknutzer sind nur einige der Katalysatoren, die die Unternehmensumsätze in China ankurbeln dürften. Beispielsweise hat der E-Commerce in China in den letzten Jahren eine rasante Expansion verzeichnet und macht derzeit etwa 35% des nationalen Einzelhandelsmarktes von 5,5 Billionen US-Dollar aus, während der E-Commerce in den USA einen Anteil von lediglich 11% am gesamten Einzelhandelsumsatz hat.
Die Leser erinnern sich vielleicht daran, dass in Teilen der Jahre 2018 und 2019 die Rhetorik des Handelskrieges zwischen den USA und China viele chinesische Aktien und Aktienfonds traf, die häufig durch Währungsschwankungen weiter beeinflusst wurden.
Als die Covid-19-Pandemie Anfang 2020 ihren Lauf nahm, preiste der Gesamtmarkt einen Rückgang der chinesischen Wirtschaftstätigkeit ein. Infolgedessen erreichten viele Aktien bis zum Frühjahr Tiefststände, wie sie seit einigen Monaten nicht mehr zu sehen waren, aber die Kursexplosion seither erinnert uns daran, dass das Land möglicherweise wieder auf dem Wachstumspfad ist.
Im zweiten Quartal 2020 wuchs die chinesische Wirtschaft im Jahresvergleich um 3,2%, nachdem im ersten Quartal ein Rekordeinbruch um 6,8% verzeichnet wurde. Obwohl viele Analysten aufgrund der Auswirkungen der Pandemie anfänglich Wachstumssorgen äußerten, haben sich Chinas wirtschaftliche Fundamentaldaten in den letzten Wochen erheblich verbessert.
Vor diesem Hintergrund sind hier zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) aufgeführt, die für Langzeit-Portfolios in Betracht gezogen werden sollten.
Der Global X MSCI China Consumer Disc ETF (NYSE:CHIQ) investiert in 68 chinesische Groß- und mittlere Unternehmen. Die fünf wichtigsten Sektoren sind Internet- und Direktmarketing-Autohandel, diversifizierte Verbraucherdienstleistungen, Hotels, Restaurants und Freizeit, Textilien, sowie Bekleidung und Luxusgüter.
Der CHIQ bildet den MSCI China Consumer Discretionary 10/50 Index ab, zu dessen fünf größten Positionen Meituan Dianping (OTC:MPNGF), JD.com (NASDAQ:JD), Alibaba (NYSE:BABA), TAL Education Group (NYSE:TAL) and NIO (NYSE:NIO) gehören, die fast 40% des verwalteten Vermögens ausmachen.
Der Fonds schüttet halbjährlich Dividenden an die Aktionäre aus. In diesem Jahr sind die Anteile von CHIQ um 27,5% gestiegen, was bedeutet, dass es sich um einen Bullenmarkt handelt. Potenzielle Anleger könnten Käufe bei Preisdellen in Betracht ziehen, insbesondere wenn dieser in Richtung 21 USD oder darunter geht
Der Invesco Golden Dragon China ETF (NASDAQ:PGJ) investiert mindestens 90% seines Gesamtvermögens in Aktien von Unternehmen, deren Einnahmen mehrheitlich aus China stammen. Der PGJ basiert auf dem NASDAQ Golden Dragon China Index.
Der Fonds, der sich aus an US-Börsen notierten Unternehmen mit Haupt- oder Firmensitz zusammensetzt, umfasst 63 Beteiligungen, die in verschiedenen Sektoren in China tätig sind. Die fünf größten Positionen sind TAL Education Group (NYSE:TAL), Baidu (NASDAQ:BIDU), NetEase (NASDAQ:NTES), JD.com und Alibaba, die zusammen fast 40% an PGJ ausmachen,
Bislang ist PGJ im Jahr 2020 um 23% gestiegen. Während die aktuelle Gewinnsaison in den USA voranschreitet, kann es kurzfristig zu Gewinnmitnahmen bei den Aktien kommen, aus denen der Fonds sich zusammensetzt. Eine Bewegung in Richtung 48 Dollar ist wahrscheinlich.
Angesichts der Tatsache, dass China das bevölkerungsreichste Land der Welt ist, können wir davon ausgehen, dass seine Wirtschaft trotz gelegentlicher Schwächen langfristig robust ist. ETFs bieten Möglichkeiten, in die wachsenden chinesischen Segmente Konsum, E-Commerce und Technologie zu investieren.
Sprott (NYSE:SII) (NYSE/TSX: SII / WKN A2P5HU) teilte mit, dass man Assets von North Shore Global Uranium Mining ETF übernommen hat. Medienberichten zufolge übernahm Sprott Asset...
Franklin Templeton gibt die Auflegung seines neuen Taiwan-OGAW-ETF innerhalb seiner Franklin LibertySharesTM -Produktreihe bekannt. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot an...
Themen-ETFs sollen dem Anleger Zugang zu einigen der heißesten Trends und Branchen auf dem Aktienmarkt verschaffen. Statt nach einer einzigen Gewinneraktie zu suchen, bieten diese...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.