Eines ist klar: ein Energie-Embargo der EU würde Putin hart treffen - denn bereits jetzt sinken die Einnahmen Russlands aus dem Geschäft mit Gas und Öl deutlich. Warum? Weil potentielle Käufer Sanktionen fürchten - und wenn dann nur mit großen Abschlägen fossile Energie-Träger aus Russland kaufen, während arabische Verkäufer ihre Preise erhöhen können. Und sollte die EU als mit Abstand größter Absatz-Markt für Russlands Energie wegfallen, würden verbliebene Käufer noch größere Preis-Nachlässe einfordern. Daten (Einkaufgsmanagerindizes) aus dem März zeigen, dass Russlands Wirtschaft zuletzt empfindlich abkühlt ist. Früher oder später dürfte der Druck anderer westlicher Staaten auf Deutschland so groß werden, dass die Bundesregierung gar nicht mehr anders kann, als dieses Energie-Embargo mit zu tragen. Für die deutsche Wirtschaft wird es dann jedoch auch ziemlich eng. Die Aktienmärkte indes feiern noch ein bißchen weiter..
Enthaltene Werte: Dow Jones, S&P 500, NASDAQ Composite, VIX, DAX, VDAX, WTI Öl, EUR/USD, Dollar, Shanghai Composite, CSI 300, Tesla (NASDAQ:TSLA), Amazon (NASDAQ:AMZN), Facebook Inc (NASDAQ:FB), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) Bitcoin