
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
In den Stockstreet-Marktberichten war gestern Vormittag bereits zu lesen, dass der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts für Januar auf 90,2 Punkte gestiegen ist (Dezember: 88,6).
Da die Prognose der Experten damit exakt getroffen wurde, hatte die Veröffentlichung kaum Auswirkungen an der Börse, hieß es dazu im Stockstreet-Marktbericht. Zudem hat der Ifo-Index lediglich die vorgestern bereits veröffentlichten Einkaufsmanagerdaten bestätigt.
Interessant war höchstens noch, dass dieser vierte Index-Anstieg in Folge nur auf erneut verbesserte Erwartungen zurückzuführen ist. Mit den laufenden Geschäften sind die Unternehmen dagegen schon wieder etwas unzufriedener.
Entscheidend sowohl für die Wirtschaft als auch für die Börsen ist aber, dass sich die Erwartungen aus dem Keller herausarbeiten. Denn diese sind immer noch auf einem niedrigeren Niveau als die Lageeinschätzung. Und so arbeitet sich auch die ifo-Uhr nur langsam aus dem Krisen-Quadranten in Richtung Erholung.
Aber auch das passt zu den vorgestrigen Einkaufsmanagerdaten. Dazu hatte ich geschrieben, dass zwar die Erwartungen berechtigt sind, wonach es nicht zu einer tiefen Rezession kommt, aber die Daten immer noch auf ein Schrumpfen der Wirtschaft hindeuten.
Auf der Suche nach den Gründen für die anhaltenden Erholungstendenzen der Aktienmärkte und einem möglicherweise weiteren Kurspotential richte ich meinen Blick immer wieder auch auf die Berichtssaison und die Gewinnerwartungen der Marktteilnehmer. Zur Erinnerung: Am 8. November hatte ich zur folgenden Grafik von Refinitiv geschrieben, dass die Erwartungen an das Gewinnwachstum der Unternehmen aus dem S&P 500 im 4. Quartal 2022 gegen Null tendieren.
Inzwischen liegen diese nicht mehr bei +0,4 %, sondern nur noch bei -2,9 %.
Analysten haben also ihre Gewinnerwartungen weiter reduziert, seit Anfang November um etwa 4,7 % bzw. 21,7 Milliarden Dollar.
Und sie rechnen dadurch nun nicht mehr mit wachsenden, sondern mit schrumpfenden Gewinnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (443,4 vs. 456,9 Milliarden Dollar).
Dabei wurden auch die Erwartungen für die folgenden Quartale erneut nach unten revidiert, abgesehen vom 4. Quartal 2023. Diese Entwicklung kann also die Kurserholungen an den Aktienmärkten nicht begründen, geschweige denn eine Hoffnung auf weiteres Kurspotential schüren.
Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an die Analyse vom 12. Januar – siehe „Berichtssaison: Bei Enttäuschungen drohen heftige Rücksetzer“. Einzelne Enttäuschungen hat es seitdem bereits gegeben, mit entsprechenden Konsequenzen für den Aktienkurs. Insgesamt läuft die Berichtssaison allerdings bislang immerhin zufriedenstellend.
Denn wieder einmal können die zuvor heruntergeschraubten Gewinnerwartungen übertroffen werden, bislang von 63,6 % der Unternehmen. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 66,3 % (seit 1994). Dabei lagen die Gewinne durchschnittlich um 2,3 % über den Schätzungen. Hier liegt der langfristige Durchschnitt bei +4,1 %.
Diese Ergebnisse können die anhaltenden Erholungstendenzen bzw. die jüngst zumindest stabilen Kurse durchaus erklären. Berauschend sind die Ergebnisse allerdings nicht. Und daher erscheint das weitere Kurspotential begrenzt.
Vor diesem Hintergrund versteht man, warum der S&P 500 Probleme hat, die wichtige Linie seines Abwärtstrendkanals bzw. Bärenmarktes zu brechen.
Und die Entwicklung der Gewinnerwartungen erklärt, warum sich der S&P 500 unter anderem im Vergleich zum DAX relativ schwach entwickelt und deutlich weniger stark erholt hat.
Alles Weitere zur charttechnischen Lage hat Torsten Ewert bereits am Montag analysiert (siehe „S&P 500: Es geht um die Wurst“). Ich bin sehr gespannt, für welche Richtung sich der Index angesichts der fundamentalen Entwicklung entscheidet. Ich fürchte jedenfalls erneute Rücksetzer.
Im „Target-Trend-Spezial“ habe ich dem S&P 500 jüngst übrigens eine sehr widersprüchliche Kursentwicklung attestiert. Denn sie ist „durch einen Wechsel aus bullishen und bearishen Signalen geprägt“, schrieb ich dazu. Mein Rat lautete deshalb: „Und daher sollte man hier nun einfach noch etwas abwarten, bis sich der Index für eine Richtung entscheidet“. Man muss nicht jederzeit in jedem Markt engagiert sein.
Ich wünsche Ihnen damit viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
Eine sehr beliebte Anlagestrategie von Privatanlegern besteht darin, auf Titel mit hohen Dividendenrenditen zu setzen, wobei die Dividendenrendite zum entscheidenden Kriterium...
Trotz der anhaltenden "Bankenkrise" sind die Anleger weiterhin auf der Suche nach Aktien und lösen damit gleich mehrere Kaufsignale aus. Wie im Newsletter vom vergangenen...
Die Tesla-Aktie wird derzeit mit einem Abschlag auf ihren fairen Wert gehandelt und ist seit Jahresbeginn bereits um satte 55 % gestiegen. Die Fundamentaldaten des...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.