Die Aktien brachen in China bei Eröffnung um 9% ein, als die Händler von den einwöchigen Feierlichkeiten zum neuen Jahr zurückkamen. Der Yuan fiel gegenüber dem US-Dollar unter 7, Kupfer und Eisen erreichten mit dem Tageslimit die Talsohle. Die Zahl der Todesopfer aufgrund des Coronavirus ist auf 360 gestiegen, mehr als 17.000 Personen sollen infiziert sein.
Die chinesische Zentralbank (PBoC) senkte den Finanzierungssatz um 10 Basispunkte und pumpte Barmittel in das System, um die Talfahrt zu verlangsamen. Gezielte Massnahmen haben etwas des Drucks gelockert, aber aufgrund der Höhe des Abverkaufs konnten die Behörden wenig tun. In den kommenden Tagen wird China wahrscheinlich weitere Massnahmen ergreifen, um die Panik am Markt nach und nach einzudämmen.
Jetzt sollte erwähnt werden, dass die Märkte geöffnet sind, aber viele chinesischen Unternehmen werden erst in einer weiteren Woche an den Markt zurückkehren. Eines ist somit sicher: die chinesische Wirtschaft wird im ersten Quartal stark leiden; das Wachstum könnte sogar auf 4,5% fallen, so Bloomberg. Als erster Hinweis zeigte der Caixin PMI, dass das chinesische verarbeitende Gewerbe im Januar so langsam wie seit fünf Monaten nicht gewachsen ist.
Einige, aber nicht alle asiatischen Märkte schlossen sich dem chinesischen Abverkauf am Montag an. Der Nikkei (-0,98%), ASX 200 (-1,34%) fielen, der KOSPI (+0,11%) und Nifty (+0,63%) handelten auf dem Vorderfuss.
Das WTI-Rohöl fiel unter 51 USD pro Barrel, das Brent-Öl fiel auf 55,40 USD.
Gold stieg auf 1591 USD pro Unze, erfuhr aber eine Korrektur auf 1580 USD, da die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen um 1,52% konsolidierten. Bitcoin handelte jenseits der 9500 USD.
Es sieht so aus, als könnten die Märkte anderswo mit dem Montagabverkauf wegkommen. Die FTSE- (+0,39%) und DAX-Futures (+0,17%) stiegen, bevor sie einen Teil der Gewinne vor Eröffnung in Europa wieder abgaben. Die Futures auf den Dow Jones (+0,59%), S&P 500 (+0,66%) und Nasdaq (+0,87%) deuteten an, dass die Stimmung in Europa und den USA durch die starke Abwertung in China weniger beeinflusst werden könnte. Die Energie- und Bergbauaktien werden jedoch sicherlich den Druck durch niedrigeres Öl- und Rohstoffpreise spüren.
Das verarbeitende Gewerbe in Japan ging im Januar stärker zurück als erwartet. Der USDJPY hielt sich bei 108,30, da die Zuflüsse in den sicheren Hafen Yen teilweise durch schwache PMI-Zahlen ausgeglichen wurden, was die Tauben der Bank of Japan (BoJ) wiederbelebte.
Heute stehen die endgültigen PMI-Zahlen für Europa, das Vereinigte Königreich, Kanada und die USA an, die keine grosse Überraschung sein dürften. Die Anleger hoffen auf eine Talsohle bei der deutschen Verlangsamung.
Der Euro handelte gegenüber dem US-Dollar bei 1,1080 und scheint die Angebote bei 1,11 herauszufordern, es sei denn, wir sehen eine negative Überraschung an der Datenfront.
Das Pfund konsolidierte die Gewinne gegenüber dem US-Dollar über 1,3155, das 23,6% Fibaonacci Retracement nach der Erholung der Bank of England (BoE). Die heutigen PMI-Daten werden wohl nur eine geringe Reaktion des Marktes auslösen. Der PMI für den Dienstleistungssektor, der am Mittwoch ansteht, ist für die britische Wirtschaft wichtiger, wo die Dienstleistungen mehr als 80% der Wirtschaft ausmachen. Aber ermutigende Wirtschaftsdaten sollten die Bären fernhalten. Aus technischer Sicht sollte der bullische Trend über dem kritischen Wert von 1,3120 anhalten, das wichtige 38,2% Retracement.
Was die Unternehmen angeht, wird Google (NASDAQ:GOOGL) nach Marktschluss heute die Zahlen für das 4. Quartal angeben. Walt Disney (NYSE:DIS) und Twitter (NYSE:TWTR) sind am Dinestag bzw. Donnerstag an der Reihe.