
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Am 20. September wird aus dem DAX 30 der DAX 40, zehn Werte werden neu aufgenommen. Die größte DAX-Reform, die je durchgeführt worden ist, seit der Index im Januar 1988 gestartet ist, fand damit ihren Höhe- und, zumindest vorläufigen, Endpunkt. Denn der DAX wurde nicht nur quantativ vergrößert, er sollte auch qualitativ verbessert werden. Hintergrund war die leidige Geschichte mit Wirecard (DE:WDIG): Trotz Bilanzbetrug, Insolvenz und Kursturz blieb das Unternehmen noch wochenlang im deutschen Leitindex, zum Leidwesen vieler Investoren und Fondsanbieter. Doch was hat die Deutsche Börse, beziehungsweise ihr Indexanbieter Qontigo, unternommen, um den Index, der nichts weniger als die deutsche Wirtschaft repräsentiert, zu verbessern? Wir stellen die Analyse von Ulrich Kirstein für die Börse München vor.
Unmittelbar infolge der Wirecard-Insolvenz begann die Deutsche Börse mit Nachbesserungen an ihrem Leitindex:
Wer aber sind die Neuen im deutschen Leitindex? Die meisten sind aus dem MDax bekannt, einige waren bereits einmal im Oberhaus gewesen und insgesamt verjüngen sie die Mannschaft deutlich. Denn mit Zalando (DE:ZALG) (2008 gegründet, 2014 an die Börse), Siemens Healthineers (DE:SHLG) (Abspaltung von Siemens (DE:SIEGn), Börsengang 2018) und HelloFresh (DE:HFGG) (Börsengang im zweiten Anflauf 2017) sind allein drei Unternehmen dabei, die noch keine zehn Jahre an der Börse sind, aber bereits im MDax vertreten waren. Mit Symrise (DE:SY1G) (Börsengang auch erst 2006), Sartorius (DE:SATG), Brenntag (DE:BNRGn) (Börsengang 2010) und Qiagen (DE:QIA), ebenfalls alle aus dem MDax kommend, ist die Branche Chemie/Pharma/Gesundheit stark vertreten, mit Zalando und HelloFresh kommen zwei weitere eCommerce-Unternehmen zum bisherigen Einzelkämpfer Delivery Hero (DE:DHER) hinzu und mit Puma (DE:PUMG) erhält adidas nun auch im DAX Konkurrenz aus der Heimat Herzogenaurach. Mit Airbus und der Porsche (DE:PSHG_p) Holding folgen außerdem noch zwei Mobilitätskonzerne, wobei Porsche eher als Finanzholding firmiert und bisher noch nicht im MDax war. Schlecht gelaufen ist es für die Beiersdorf AG (DE:BEIG), die lange Zeit als Anwärter galt, den DAX 40 jedoch knapp verfehlte. Das kann sich ändern, denn wenn die Deutsche Wohnen (DE:DWNG) und Vonovia (DE:VNAn) zusammengehen, wird ein Platz im DAX wieder frei.
Wir haben einmal kurz die aktuelle Marktkapitalisierung analysiert: Mit Stand 15. September zählen wir 1,9 Billionen Euro, Schwergewicht unter den Neulingen ist Airbus mit über 90 Milliarden Euro, gefolgt von Siemens Healtheneers mit über 62 Milliarden, Spitzenreiter bleiben SAP (DE:SAPG) mit 145 und Linde mit 137 Milliarden Euro.
Leiden muss der Mittelstandsindex MDax, denn er wird nicht nur (wieder) auf 50 Werte zurückgefahren, er verliert auch seine potentesten Unternehmen. Während der neue DAX mehr als 80 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung des Prime Standard beinhaltet, verliert der MDax in etwa die Hälfte seines Volumens. Gebeutelt wird er jedoch nicht nur durch die Aufsteiger, ihn müssen auch noch fünf Gesellschaften aufgrund der Indexüberprüfung verlassen, sie rutschen in den SDax ab: Hochtief, Morphosys (DE:MORG), Encavis (DE:ECVG), Nordex (DE:NDXG) und ShopApotheke heißen die Kandidaten. Sie werden ersetzt durch den Börsenneuling Vantage Towers (DE:VTWRn), Befesa (DE:BFSA), Zooplus (DE:ZO1G), Hypoport (DE:HYQGn) und Jungheinrich. Das muntere Stühlerücken setzt sich fort, aus dem SDax steigen Süss MicroTec (DE:SMHNn), Borussia Dortmund (F:BVB), Vossloh (DE:VOSG), Medios (DE:ILM1k), ElringKlinger (DE:ZILGn) und Hamburger Hafen (DE:HHFGn) (HHLA) ab, hinzu kommen dafür Suse (DE:SUSEG), Synlab (DE:SYAB), About You (DE:YOUG), Secunet (DE:YSNG), PVA TePla (DE:TPEG) und Sto (DE:STOG_p). Fondsgesellschaften, die ETFs auf die DAX-Familie laufen haben, dürften also einiges zu tun gehabt haben.
Der US-Paketzusteller FedEx (NYSE:FDX) hat in der abgelaufenen Woche einen deutlich verbesserten Ausblick für das laufende Geschäftsjahr durch erfolgreiche Kostenmaßnahmen...
Die US-Notenbank hat gestern wieder einmal klar gemacht, dass die Inflation weiter das herausfordernde Thema ist. Welche Maßnahmen für die nächsten Monate auf der Agenda stehen,...
Aufgrund einer im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Situation deutlich gedämpften Nachfrage stapelten sich vor allen Dingen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in den...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.