Eilmeldung
Investing Pro 0
Sale verlängert! Sparen Sie jetzt bei Premium-Daten von 60 % RABATT sichern

Nach einem starken April wird es wieder schwer für Aktien

Von Stockstreet GmbH (Sven Weisenhaus)Marktüberblick30.03.2023 10:04
de.investing.com/analysis/nach-einem-starken-april-wird-es-wieder-schwer-fur-aktien-200481413
Nach einem starken April wird es wieder schwer für Aktien
Von Stockstreet GmbH (Sven Weisenhaus)   |  30.03.2023 10:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
DE40
+0,04%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Die Saisonalität spricht klar dafür, dass es in den kommenden Wochen an den Aktienmärkten zu deutlich steigenden Kursen kommen wird. Denn der April ist im DAX mit einem durchschnittlichen Kursanstieg von 2,84 % der zweitbeste Börsenmonat eines Jahres, gemessen an den Kursentwicklungen seit 1988.

(Quelle: https://www.stockstreet.de/boersen-tools/saisonale-charts)

Und das gilt vor allem in Jahren vor den US-Präsidentschaftswahlen (Vorwahljahr).


(Quelle: https://www.stockstreet.de/boersen-tools/saisonale-charts)

Begünstigt wird diese bullishe Kursentwicklung durch eine ebenso starke Wall Street, die in US-Vorwahljahren im April auch regelmäßig sehr stark zulegen kann.


(Quelle: https://www.stockstreet.de/boersen-tools/saisonale-charts)

Mein Tipp, bei einem bullishen Ausbruch der Aktienindizes in den USA Long-Positionen zu wagen, wird also durch die Saisonalität untermauert. Zudem wird der bullishe Ausbruch damit wahrscheinlicher.

Nach aufwärts kommt seitwärts

Allerdings zeigen die saisonalen Charts auch, dass das Aufwärtspotential begrenzt ist und es nach einem Anstieg im April kaum noch weiter aufwärts, sondern eher seitwärts geht. Dies passt auch zu meinen bisherigen Einschätzungen, wonach ich das Aufwärtspotential insbesondere der US-Aktien als begrenzt erachte und eher eine Seitwärtstendenz „unterhalb ihrer Anfang des Jahres erreichten Hochs und eher in der Nähe ihrer jüngsten Korrekturtiefs“ erwarte, so wie ich es bereits am 30. November formuliert hatte (siehe „Einem Drittel der Weltwirtschaft droht eine Rezession“). Und bislang liege ich damit ja auch vollkommen richtig.

Erneut Gewinnerwartungen für 2023 reduziert und für 2024 angehoben

Begründet hatte ich dies insbesondere mit der fundamental hohen Bewertung der US-Aktien. Und daran hat sich bis heute nichts geändert, weil seitdem die Aktienkurse nicht gefallen und die Gewinnerwartungen nicht nennenswert gestiegen sind. Aktuell stellen sich die Gewinnerwartungen für den S&P 500 wie folgt dar:

In der Börse-Intern-Ausgabe vom 23. Februar berichtete ich über folgende Werte:

Bei diesem Vergleich zeigt sich, dass die Gewinnerwartungen für das laufende Jahr sogar nochmals reduziert wurden und man weiterhin erst für 2024 zunehmend optimistisch wird.

US-Aktien nach wie vor fundamental relativ hoch bewertet

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hat sich daher kaum verändert, weshalb es immer noch überdurchschnittlich hoch ist. Die Berenberg Bank hat es am Montag für den S&P 500 mit 18,1 beziffert. Am 23. Februar lag es bei 18,5, am 11. Januar bei 17,5 (siehe „Der Bewertungsunterschied macht sich bemerkbar“). Der langjährige Durchschnitt liegt bei 17,0.


(Quelle: Berenberg Bank)

Europäische Aktien sind mit einem KGV von 12,5 wesentlich günstiger zu haben, zumal der langjährige Durchschnitt hier bei 14,7 und somit um 17,6 % über dem aktuellen Wert liegt. Daher würde ich die saisonale Stärke im April auch mit deutschen und/oder europäischen Aktien ausnutzen. Zumal der Bewertungsunterschied auch beim Kurs-Buchwert-Verhältnis weiterhin gegen US-amerikanische und für europäische Werte spricht.


(Quelle: Berenberg Bank)

Zinserwartungen: Liegt der Markt oder die Fed falsch?

Zudem haben die Märkte angesichts des Bankenbebens niedrigere Leitzinsen eingepreist, was allerdings voreilig gewesen sein könnte und daher womöglich zukünftig korrigiert werden muss. Die Helaba berichtet dazu gestern, dass in den USA eine weitere Erhöhung des Leitzinsbandes um 25 Basispunkte auf dann 5,00 % bis 5,25 % im Mai nur zu etwa 45 % eingepreist wird. Das FedWatch-Tool der CME zeigte gestern sogar nur einen Wert von weniger als 40 % an.


(Quelle: cmegroup.com)

Jedenfalls wird spätestens ab der Juni-Sitzung marktseitig sogar mit Zinssenkungen gerechnet, „die das Leitzinsniveau per Dezember dieses Jahres auf einen Wert von rund 4,25 % zurückführen sollen“, so die Helaba. Die folgende Grafik der Helaba zeigt dazu, wie die Zinserwartungen seit Anfang März nach unten geschraubt wurden, was vor allem mit dem Bankenbeben begründet werden kann.

Diese impliziten Zinssätze stehen allerdings im klaren Widerspruch zu den „dot plots“ der FOMC-Mitglieder, die erst vor einer Woche aktualisiert wurden. Diese sehen im Median ein Zinsniveau für Ende dieses Jahres von 5,1 % und erst Ende des Jahres 2024 einen Wert von 4,3 % vor (siehe dazu auch „Fed läutete das Ende der Zinsanhebungen ein“).

Daher besteht ein Risiko, dass der Markt zu niedrige Leitzinsen eingepreist hat und zukünftig eine Korrektur der Erwartungen durch tiefere Aktienkurse erforderlich wird.

Fazit

Sollte den Aktienindizes in den USA der Ausbruch über wichtige Widerstände klar gelingen, kann man mit Long-Positionen auf weiter steigende Notierungen im April setzen. Darüber hinaus ist das Kurspotential aber sowohl aus saisonaler als auch aus fundamentaler Sicht begrenzt. Aus saisonaler Sicht ist für die zweite Jahreshälfte eine Seitwärtstendenz zu erwarten, aus fundamentaler Sicht sollte man sogar erneute Rücksetzer einkalkulieren. Ich bleibe daher bei US-Aktien zurückhaltend und setze lieber auf fundamental günstig bewertete heimische Werte.

Ich wünsche Ihnen damit viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

Nach einem starken April wird es wieder schwer für Aktien
 

Verwandte Beiträge

Nach einem starken April wird es wieder schwer für Aktien

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Bobby Scherrer
Bobby Scherrer 30.03.2023 12:25
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Da braucht man kein Analyst zu sein, um zu erkennen, dass der Crash noch auf uns zu rollt, bisher nur laue Pfürzchen am Aktienmarkt gesehen, klar keiner will die Reißleine ziehen, alle glauben nur noch an Aktien (die immer steigen) und sind sehr hoch investiert, wehe wenn die Kurse über Nacht mal um 30% einbrechen, dann gibts kein morgen und keine Bank mehr. Die Schweizer Banken sind erst der Anfang
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung