Exchange Traded Funds (ETFs) wurden in den 1990er Jahren als Finanzinstrumente eingeführt, um Anlegern ein Engagement in einer breiten Palette von US-Aktien zu ermöglichen. Im Laufe der Jahre haben Emittenten eine Vielzahl von Fonds mit einer Reihe von Nischenthemen aufgelegt, darunter Pufferfonds, die auch als renditedefinierte (defined-outcome) ETFs bekannt sind.
Diese Fonds ermöglichen es Anlegern, "Risiken zu mindern und die Volatilität zu reduzieren". Durch die Anpassung der Renditespanne basierend auf den Bewegungen des Aktienindex sind die Gewinne nach oben begrenzt, während die Anleger im Gegenzug die Sicherheit eines vorbestimmten Verlustpuffers haben.
Diese ETF-Puffer sind wie Airbags in Autos – sie sind Polster, die Anleger im Falle eines größeren Crashs schützen. Jüngste Zahlen unterstreichen, dass wenn sich Privatanleger dem Rentenalter nähern, die "Bereitschaft, überdurchschnittliche oder erhebliche Anlagerisiken einzugehen" sinkt. Viele dieser risikoscheuen Investoren sind bereit auf einen Teil der potenziellen Gewinne zu verzichten, wenn ein Finanzinstrument sie vor dem Verlust ihres hart erarbeiteten Kapitals beschützen kann.
Jeder renditedefinierte Fonds hat in der Regel einen angegebenen Verlustprozentsatz, gegen den er Schutz bietet – 9%, 10%, 15%, 20% oder 30% vor Gebühren – in der Regel über 12 Monate gerechnet. Dieser Prozentsatz ist der Pufferbetrag. Größere Puffer bedeuten jedoch entsprechend niedrigere Maximalgewinne.
Die Höhe der Obergrenze und des Verlustpuffers sind für den gesamten Ergebniszeitraum im Voraus festgelegt und werden im Prospekt eines bestimmten Fonds deutlich hervorgehoben.
Anleger können Puffer-ETFs zu jedem Zeitpunkt ab dem Emissionstermin handeln. Die angegebenen Obergrenzen und Puffer gelten jedoch nur für Anleger, die von Anfang an dabei sind und den Fonds während des gesamten Berechnungszeitraums halten. Wer den Fonds nach dem ersten Datum kauft oder vor dem letzten Datum des Ergebniszeitraums verkauft, hat möglicherweise nicht den vollen Schutz durch den Puffer.
Diese Fonds investieren in Einjahresoptionen, die an breite Benchmarks gekoppelt sind, wie z.B. den S&P 500 Index. Für die Leser dürfte interessant sein, dass der Index seit Jahresbeginn rund 16,6% Rendite erzielt und am 13. Juli ein Allzeithoch erreicht hat.
Mit diesen Informationen ist hier unser heutiger Puffer-ETF. Dieser Fonds könnte Anleger ansprechen, die in den SPDR® S&P 500(NYSE:SPY) investieren möchten, der den S&P 500 Index abbildet. Dies würde es ihnen ermöglichen, am jährlichen Gewinnpotential des Index teilzuhaben und gleichzeitig die Abwärtsrisiken unter Kontrolle zu halten.
AllianzIM U.S. Large Cap Buffer10 Jul ETF
- Aktueller Kurs: 27,96 USD
- 52-Wochen-Spanne: 25,25 - 28,20 USD
- Kostenquote: 0,74% pro Jahr
Der AllianzIM U.S. Large Cap Buffer10 Jul ETF (NYSE:AZAL) bildet die Renditen des S&P 500 Index bis zu einer vorab festgelegten Obergrenze ab und schützt die Anleger gleichzeitig gegen die ersten 10% Verlust im Berechnungszeitraum, der derzeit vom 1. Juli 2021 bis zum 30.06.2022 läuft.
Die anfängliche Obergrenze des Fonds betrug 10,70%, vor Abzug der Verwaltungsgebühr von 0,74%. Mit anderen Worten, wenn der Fonds während des Berechnungszeitraums gehalten wird, ist eine Rendite von maximal 9,96% möglich.
Der aktiv verwaltete Fonds nutzt Flexible Exchange®-Optionen, auch bekannt als FLEX® Options, auf den S&P 500-Index. Sein Nettovermögen beläuft sich derzeit auf 34,94 Millionen US-Dollar.
Johan Grahn, der Chef der ETF-Strategie von AllianzIM sagt:
"Inflation ist für Menschen im Ruhestand besonders schlimm, da sie eine doppelte Bedrohung durch sinkende Anleihekurse und eine Aushöhlung der Aktienkurse darstellt. Anleger, die vor diesem Problem stehen, finden möglicherweise im AllianzIM Buffered Outcome ETFs den Mittelweg, nach dem sie gesucht haben."
Neben dem Puffer-ETFs von Allianz (DE:ALVG) Investment Management (AllianzIM) gibt es ähnliche Produkte auch von anderen Fonds-Emittenten, wie First Trust, Innovator Capital Management und TrueShares.
Es gibt auch renditedefinierte Fonds für andere Benchmark-Indizes, wie z.B. den Russell 2000 und den NASDAQ 100. Interessierte Anleger sollten sich vielleicht ähnliche Fonds anschauen, deren Berechnungsperiode in den kommenden Wochen beginnt. Zum Beispiel endet der aktuelle Berechnungszeitraum für den Innovator S&P 500 Power Buffer ETF - August (NYSE:PAUG) am 31. Juli. Die nächste Periode beginnt am Folgetag.
Anleger, die kurzfristige Marktschwankungen bis zu einem gewissen Grad umgehen und gleichzeitig von den Renditen des Referenzindex profitieren wollen, sollten Puffer-ETFs im Auge behalten. In den kommenden Tagen werden wir weitere börsengehandelte Pufferfonds vorstellen.
Lesen Sie auch: