Seit März hat die Fed aufgrund ihres Versprechens, den Markt angesichts der katastrophalen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen, große Aufmerksamkeit erlangt. Eine dieser Maßnahmen umfasst den Kauf von Unternehmensanleihen sowohl über ETFs als auch direkt.
Für Anleger, die daran interessiert sind, über ETFs in Anleihen zu investieren, werden wir hier die wichtigsten Unterschiede behandeln sowie einen Anleihen-ETF vorstellen, den man sich anschauen sollte:
Anleihen-ETFs vs. Anleihen
Im Rahmen ihrer Portfoliodiversifikation bevorzugen viele Anleger ein Engagement in Anleihen, da diese stabile Renditen, unabhängig davon, ob die Aktienmärkte steigen oder fallen. Anleihen-ETFs - Portfolios von Anleihen, die an einer Börse gehandelt werden - können verschiedene Arten von festverzinslichen Wertpapieren wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Kommunalanleihen, sektorübergreifende Anleihen, Junk-Anleihen oder ausländische Anleihen halten.
Anleihen-ETFs weisen viele der Merkmale der Anlageklasse selbst auf. Beispielsweise schaden steigende Zinssätze tendenziell dem Kurs eines Anleihen-ETFs, genau wie dies bei Einzelanleihen der Fall ist.
Es gibt jedoch auch einige wesentliche Unterschiede, die potenzielle Anleger berücksichtigen sollten.
Der Handel mit Unternehmensanleihen kann schwierig sein, da der Markt in der Regel illiquide ist und durchschnittlich einmal im Monat gehandelt wird. Auf der anderen Seite sind Anleihen-ETFs liquide und da sie an einer Börse gehandelt werden, können sie leicht während der Marktzeiten gekauft oder verkauft werden, während sie ein Engagement in hochgradig illiquiden Unternehmensanleihen bieten.
Zweitens werden Anleihen-ETFs im Gegensatz zu einzelnen Anleihen nicht fällig. Verständlicherweise haben Anleihen, die innerhalb eines ETF gehalten werden, Fälligkeitstermine. Bei Fälligkeit einer Anleihe verwendet der ETF-Manager die zurück erhaltene Summe, um andere Anleihen zu kaufen. Dadurch bleibt die Durchschnittslaufzeit des Portfolios konstant und die Anlageziele des Fonds werden erreicht. Wenn die Anleger die vom ETF eingereichten Beteiligungsberichte nicht genau verfolgen, dann sind sie sich dieses ständigen Kaufs und Verkaufs von Anleihen in einem bestimmten Fonds nicht notwendigerweise bewusst.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen einer Anleihe und einem Anleihen-ETF: die Zahlungsstruktur. Zinszahlungen für eine einzelne Anleihe werden in der Regel halbjährlich gezahlt. Anleihen-ETFs zahlen jedoch in der Regel monatlich und nicht halbjährlich. Viele Anleger finden diese Eigenschaft sehr attraktiv.
iShares iBoxx $ Investment Grade Corporate Bond ETF (LQD)
- Aktueller Kurs: 136,21 USD
- 52-Wochen-Spanne: 104,95 - 139,38 USD
- Ausschüttungsrendite (der letzten 12 Monate): 2,91%
- Kostenquote: 0,14% pro Jahr oder 14 USD bei einer Investition von 10.000 USD
Der iShares iBoxx $ Investment Grade Corporate Bond ETF (NYSE:LQD) bietet ein Engagement in eine breite Palette von US-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit beträgt 13,61 Jahre.
LQD, der 2.324 Beteiligungen hält, folgt dem Markit iBoxx USD Liquid Investment Grade Index. Die größten 10 Position machen etwas mehr als 20% des Nettovermögens des Fonds aus, das sich auf 56,7 Milliarden USD beläuft. Die wichtigsten fünf Positionen sind die Bank of America (NYSE:BAC), JPMorgan Chase (NYSE:JPM), Wells Fargo & Company (NYSE:WFC), AT&T (NYSE:T) und Comcast (NASDAQ:CMCSA).
Die größten Sektoren (nach Gewicht) sind Banken (24,44%), Nichtzyklische Konsumwerte (18,63%), Kommunikation (12,21%), Technologie (10,87%) und Energie (8,34%).
Laut Bloomberg war die Fed Ende Juni der drittgrößte Anteilseigner von LQD. Seit sich die Zentralbank verpflichtet hat, die Märkte auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen, hat sie Unternehmensanleihen über ETFs wie den LQD erworben.
Diese Entscheidung der Fed bedeutet, dass nicht nur Anleihen von Unternehmen, die von der Coronavirus-Pandemie betroffen sind, wie Reise- und Freizeitunternehmen, sondern auch von einigen der wichtigsten Unternehmen auf den Märkten gekauft werden. Es gibt eine anhaltende Debatte darüber, ob diese Großkonzerne der USA von der Fed unterstützt werden sollten.
Seit Jahresbeginn ist der Fonds um 6,45% gestiegen. Im März fiel der LQD jedoch auf ein Allzeittief, während er am 7. August ein Allzeithoch erreichte. Seit dem Frühjahr stieg der LQD um rund 30%. In den kommenden Tagen ist in diesem überdehnten Markt ein Rückgang unter 135 USD oder sogar auf das Niveau von 130 USD möglich.
Neben einem einfachen Investment in den ETF können Profianleger auch wöchentliche Call- oder Put-Optionen auf den börsengehandelten Fonds erwerben.
Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.