Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Fortschritte im US-Schulden-Drama, schwache Daten aus China - was die Märkte heute bewegt

Veröffentlicht am 31.05.2023 13:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
US500
-1,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DJI
-1,29%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GS
-3,89%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NVDA
-2,82%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
LCO
-0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ESZ3
-0,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Die Bühne für eine dramatische Abstimmung über das Gesetz zur Schuldenobergrenze im Repräsentantenhaus ist bereitet, denn der Termin für den Zahlungsausfall am 5. Juni rückt immer näher. Unterdessen lassen enttäuschende Wirtschaftsdaten Zweifel an der Stärke von Chinas wirtschaftlicher Erholung nach dem Ende der Coronapandemie aufkommen. Und Goldman Sachs plant Berichten zufolge einen weiteren Stellenabbau.

1. Schulden-Deal geht ins Repräsentantenhaus

Das US-Repräsentantenhaus könnte bereits heute über eine Gesetzesvorlage zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze abstimmen. Es bleiben nur noch wenige Tage, bis die USA zahlungsunfähig sind.

Trotz der Einwände konservativer Republikaner hat der Geschäftsordnungsausschuss des Repräsentantenhauses am Dienstag die Vereinbarung gebilligt und damit den Weg für eine Abstimmung im Unterhaus frei gemacht.

Die Vereinbarung, die eine Aussetzung des Kreditlimits bis 2025 und Obergrenzen für einige Staatsausgaben vorsieht, muss sowohl vom Repräsentantenhaus als auch vom Senat genehmigt werden, bevor sie in Kraft treten kann. Derweil warnt das US-Finanzministerium davor, dass der US-Regierung bereits am 5. Juni die Mittel ausgehen könnten, um ihre Rechnungen zu begleichen, wenn die Schuldenobergrenze nicht rechtzeitig angehoben wird.

US-Präsident Joe Biden und der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy haben erklärt, sie seien zuversichtlich, dass der Kongress grünes Licht für das am vergangenen Wochenende ausgehandelte Abkommen geben werde. Allerdings regt sich in beiden politischen Lagern Widerstand gegen den Deal, weshalb die Annahme noch nicht sicher ist.

2. Chinesische Wirtschaftsdaten enttäuschen

Die chinesische Wirtschaftserholung nach dem Ende der Coronapandemie im wichtigen Produktionssektor verliert an Schwung. Aktuelle Daten zeigen, dass die Fabriktätigkeit im Reich der Mitte den zweiten Monat in Folge abgenommen hat.

Der offizielle chinesische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im Mai bei 48,8 und damit unterhalb der Erwartungen von 51,4. Im Vormonat lag der Wert bei 49,2. Ein Wert unter 50 deutet auf eine Schrumpfung hin und ist ein Zeichen dafür, dass der Aufschwung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nur schleppend vorankommt.

Und auch die Zahlen zum Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe, ein Indikator für die Aktivität in anderen Branchen, einschließlich des Dienstleistungssektors, sorgte an den Märkten für Enttäuschung.

Die nachlassende Konsumlaune nach der Coronapandemie veranlasste einige Wirtschaftsexperten zu der Prognose, dass Peking neue Konjunkturmaßnahmen ergreifen könnte, um das Wachstum anzukurbeln. Doch tiefgreifende strukturelle Probleme wie ein abkühlender Immobilienboom und anhaltende Spannungen mit wichtigen westlichen Handelspartnern bleiben bestehen.

3. Futures tendieren leicht nach unten

Für die US-Aktienfutures geht es heute größtenteils bergab. Angesichts des Dramas um die US-Schuldenobergrenze und der schwachen Produktionszahlen aus China bleiben die Anleger zurückhaltend. Der Dow-Jones-Future notiert 0,29 % tiefer, der S&P 500 verliert 0,32 % und der Nasdaq 100 dreht 0,35 % ins Minus.

Der Leitindex S&P 500 beendete den Handelstag gestern weitgehend unverändert, während der Nasdaq Composite um 0,32 % zulegte. Insbesondere Tech-Aktien erhielten Auftrieb durch eine erneute Rallye der Nvidia (NASDAQ:NVDA)-Aktie, die den Chiphersteller kurzzeitig über eine Bewertung von 1 Billion USD katapultierte.

Der Dow Jones Industrial verlor 0,1 %.

4. Schlechte China-Daten schicken Ölpreis auf Talfahrt

Für den Ölpreis ging es heute im bisherigen Handelsverlauf weiter bergab, da die schwächer als erwartet ausgefallenen Wirtschaftsdaten aus China Bedenken hinsichtlich der Aussichten für den weltweit größten Rohölimporteur aufkommen ließen.

Es stellt sich die Frage, ob der Aufschwung Chinas nach der Pandemie die Ölnachfrage in diesem Jahr noch auf ein Rekordhoch treiben kann, wie ursprünglich für Anfang 2023 erhofft worden war.

Die Stimmung wurde jedoch teilweise durch die Fortschritte bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Schuldenobergrenze in Washington gestützt. Viele Händler sind gespannt, ob die Gesetzgeber einen möglicherweise katastrophalen Zahlungsausfall abwenden können.

US-Rohöl wird aktuell 1,05 % niedriger bei 68,73 USD pro Barrel gehandelt, während der Brent-Kontrakt 1,11 % auf 72,89 USD pro Barrel fiel.

5. Goldman Sachs: Weiterer Stellenabbau geplant

Der Stellenabbau bei Goldman Sachs (NYSE:GS) ist möglicherweise noch nicht abgeschlossen.

Laut mehrere Medienberichte plant der Investmentbanking-Riese in den kommenden Wochen knapp 250 Stellen abzubauen, darunter auch die Stellen von Geschäftsführern und einigen Partnern. Das Wall Street Journal berichtete zuerst über die Entlassungen.

Goldman, das von CEO David Solomon geleitet wird, hat in letzter Zeit bereits zwei Entlassungsrunden bekannt gegeben. Im September letzten Jahres entließ die Bank rund 500 Mitarbeiter und Anfang dieses Jahres nochmals rund 3.200 Mitarbeiter.

Ende März beschäftigte die Bank 45.400 Mitarbeiter ‒ 6 % weniger als im 4. Quartal 2022.

Laut einer von der Nachrichtenagentur Reuters zitierten Quelle will Goldman sein Budget in diesem Jahr knapp halten, da die hohen Zinssätze die Geschäftsabschlüsse beeinträchtigen.

Fortschritte im US-Schulden-Drama, schwache Daten aus China - was die Märkte heute bewegt
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
hartmut braune
hartmut braune 31.05.2023 15:33
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
... Kapital kennt nur Sonnenschein....ob Verbrecher...Gängster oder Mörder nach verbüßter Strafe am Pult...Kapital kennt keinen Schmutz....nur Ansehen und Anerkennung....so isset doch nieeeeet
Uwe Köppe
Uwe Köppe 31.05.2023 14:07
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
die Amis behindern China wo es nur geht und im Anschluss machen sie sich in die Hose, wenn China schlechte Zahlen liefert ...
Money Ball
Money Ball 31.05.2023 14:07
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wenn du den Artikel genau gelesen hättest und noch ein paar weitere Infos eingeholt hättest, dann wüsstest warum die chinesische Wirtschaft nur langsam wächst. Und jetzt stell dir vor du bist Innovationsführer auf allen Gebieten und dann kommt jemand, der deine Technologie und Geschäftsmodelle exakt kopiert und dir den Markt streitig macht. was würdest du tun?
Alexg wor
Alexg wor 31.05.2023 14:07
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Money Ball die werden jetzt halt platt gemacht, die Chinesen. Die amis haben die Gans gemästet und bald ist essens zeit.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung