Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Diese Werte im Bereich der alternativen Energien könnten jederzeit abheben

Veröffentlicht am 10.06.2024, 10:48
MSFT
-
ORCL
-
SIEGn
-
BHP
-
GOOGL
-
D
-
EMR
-
SO
-
ETR
-
IBM
-
DUK
-
ETN
-
HG
-
NG
-
NEE
-
TSLA
-
PWR
-
ALB
-
ICLN
-
SAMEq
-
LIT
-
XLU
-
GRID
-
GOOG
-
NICKEL
-
IFRA
-
BATT
-
VRT
-
99MIN-LTMT
-
CEG
-
GEV
-

Wir setzen unsere Diskussion über Anlageideen fort, die von der Modernisierung und dem Ausbau des Stromnetzes profitieren könnten, um der steigenden Nachfrage nach KI-Datenzentren und Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.

Der dritte und letzte Teil dieser Serie befasst sich mit alternativen Energiequellen, Versorgungsunternehmen und anderen Unternehmen, die an der Infrastruktur des Stromnetzes beteiligt sind.

Falls Sie die Teile EINS und ZWEI dieser Artikelserie noch nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen, diese zuerst zu lesen.

Alternative/erneuerbare Energiequellen

Das US-Energieministerium hat errechnet, dass im Jahr 2022 ein Fünftel der gesamten Stromerzeugung auf erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Wasser, Geothermie und Biomasse entfiel. Bis 2028 soll sich dieser Anteil laut IEA auf 42 % verdoppeln. Solar- und Windenergie werden dabei voraussichtlich die wichtigsten alternativen Energiequellen sein.

Erneuerbare Energien in den USA

Investitionen in Solar- und Windenergie und andere alternative Energiequellen werden neben Erdgas, Kohle und Kernenergie eine immer wichtigere Rolle bei der Energieversorgung spielen. Sollten die USA und andere Länder an ihrem Ziel festhalten, ihre Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren und andere Umweltziele zu erreichen, wird die Nachfrage nach bestehenden und neuen alternativen Energiequellen stark steigen.

Netto-Null-Energieverbrauch

Erneuerbare Energien haben im Vergleich zu Erdgas Vor- und Nachteile. Der große Vorteil erneuerbarer Energien besteht darin, dass sie nur minimale Treibhausgasemissionen verursachen. Zweitens, und das ist ebenso wichtig, sind Solar- und Windenergie laut dem IEA World Energy Outlook die preiswertesten erneuerbaren Energiequellen und kosten viel weniger als kohlenstoffbasierte Energien.

Die sichersten und saubersten Energiequellen

Sie weisen jedoch auch erhebliche Schwächen auf, die überwunden werden müssen. Beachten Sie die folgenden Darstellungen von Green Solutions.

Starke Abhängigkeit vom Wetter. Bei ungünstigen Wetterbedingungen können erneuerbare Energietechnologien wie Solarzellen weniger effizient sein. Beispielsweise können PV-Module bei Regen keinen Strom erzeugen, so dass auf konventionelle Energiequellen zurückgegriffen werden muss.

Geringere Effizienz. Erneuerbare Technologien haben leider in der Regel einen geringeren Wirkungsgrad als konventionelle Energieumwandlungsanlagen. Beispielsweise haben handelsübliche Solarmodule einen Wirkungsgrad von etwa 15 bis 20 %. Konventionelle Technologien, die Kohle oder Erdgas nutzen, können dagegen Wirkungsgrade von bis zu 40 % bzw. 60 % erreichen.

Hohe Vorlaufkosten. Die Herstellung und Installation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie z.B. PV-Anlagen, kann relativ teuer sein. Allein die Installation von Solarmodulen kostet durchschnittlich zwischen 17.430 und 23.870 USD.

Begrenzte geographische Verfügbarkeit. Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Land ist begrenzt, so dass Bauunternehmen dringend nach neuen Standorten suchen müssen. In Deutschland beispielsweise reduzieren regulatorische, ökologische und technische Einschränkungen die potenziell für Onshore-Windparks geeignete Fläche auf nur 2 %.

Engpässe bei wichtigen Rohstoffen. Zu diesen Rohstoffen gehören wichtige Metalle wie Nickel, Kupfer und Seltenerdmetalle wie Neodym und Praseodym, die für die Herstellung von Magneten in Windkraftanlagen benötigt werden.

Erneuerbare-Energien-Aktien folgen nicht dem Narrativ

Wir glauben, dass die erneuerbaren Energien mit der Zeit viel effizienter werden und hoffentlich besser in der Lage sein werden, den steigenden Bedarf der Energieversorgungsunternehmen des Landes zu decken. Die Investoren scheinen diese Hoffnung nicht zu teilen.

Der jüngste Trend, der Anleger zu Investitionen in das Stromnetz drängt, hat die Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ausgelassen. Die folgende Grafik zeigt zwei beliebte ETFs für alternative Energien, den Invesco Solar ETF (NYSE:TAN) und den iShares Global Clean Energy ETF (NASDAQ:ICLN) (NASDAQ:ICLN). Beide ETFs sind weit von ihren Höchstständen aus dem Jahr 2008 und den jüngsten Hochs Ende 2020 entfernt.

ETFs für Alternative Energien

Aktien aus dem Bereich der alternativen Energien und diversifizierte börsengehandelte Fonds können für längerfristig orientierte Investoren ausgezeichnete Anlagen sein, zumal erneuerbare Energien in großem Umfang genutzt werden. Außerdem haben ihre Aktien bislang nicht vom Ausbau der Stromnetze profitiert.

Die Speichertechnologie ist entscheidend für erneuerbare Energie

Solar- und Windenergie sind aufgrund der Witterungsbedingungen unzuverlässig. Dazu ein Zitat von OilPrice.com:

"Die Solarenergie hat die Stromerzeugung in den USA umweltfreundlicher, aber auch volatiler gemacht, vor allem in Kalifornien, dem größten Markt für Solarenergie.

In Kalifornien, dem wichtigsten Markt für Solarenergie, fällt der Zeitpunkt der maximalen Solarstromerzeugung mit dem niedrigsten Strombedarf der Haushalte um die Mittagszeit zusammen. Wenn der Strombedarf nach 18 Uhr steigt, sinkt die Solarleistung.

In Kalifornien zum Beispiel "fallen die Strompreise an sonnigen Frühlingstagen, wenn die Nachfrage nicht so hoch ist, in den negativen Bereich und die Solarstromerzeugung muss 'gedrosselt' oder im Grunde weggeworfen werden", so das Institute for Energy Research (IER)."

Folglich benötigen die Energieversorger leistungsfähigere Speicher, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, die in Spitzenzeiten und bei ungünstigen Wetterbedingungen zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Ohne effizientere Speicher kann man sich nicht in dem Maße auf unzuverlässige alternative Energiequellen verlassen, wie es die Umweltziele erfordern.

Unternehmen, die im Bereich der Energiespeicherung tätig sind, insbesondere solche, die bei der Herstellung effizienterer Batterien an vorderster Front stehen, könnten erhebliche Chancen bieten. Eine noch nicht erprobte Technologie birgt jedoch erhebliche Risiken für Investoren. So befinden sich beispielsweise viele neue Arten von Batterietechnologien in der Entwicklung.

  • Festkörperbatterien
  • Lithium-Schwefel-Batterien
  • Kobaltfreie Lithium-Ionen-Batterien
  • Natrium-Ionen-Batterien
  • Eisen-Luft-Batterien
  • Batterien auf Zinkbasis
  • Graphen-Batterien

Die Diversifizierung der Speicherbatterien kann entscheidend sein

Selbst wenn Sie wissen, welcher Batterietyp der "Gewinner" sein wird, müssen Sie auch wissen, welches Unternehmen der Hauptproduzent dieser Batterie sein wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen guten Einblick in die Batterietechnologie und die Hauptakteure der Branche haben, bieten unserer Meinung nach diversifizierte Batterie-ETFs die besten Anlageergebnisse. Darüber hinaus sind die großen Batterie-ETFs auch diversifiziert und investieren in Lithium- und andere Metallproduzenten. Leider gibt es in diesem Bereich nur wenige ETFs.

Der Global X Lithium & Battery Tech ETF (NYSE:LIT) ist mit fast 1,5 Milliarden USD verwaltetem Vermögen (AUM) der mit Abstand größte Fonds. Er investiert nicht nur in Unternehmen mit neuen Batterietechnologien, sondern "in den gesamten Lithiumzyklus, vom Abbau und der Veredelung des Metalls bis zur Batterieproduktion" Seine drei größten Beteiligungen sind Lithiumproduzenten.

Der Amplify Lithium & Battery Technology ETF (NYSE:BATT) ist der zweitgrößte ETF mit nur 89 Mio. USD AUM. Wie der LIT investiert auch dieser ETF in Lithiumproduzenten wie BHP (ASX:BHP) und Albemarle (NYSE:ALB).

Wenn Sie in einzelne Unternehmen investieren möchten, sind Tesla (NASDAQ:TSLA) (Batterietechnologie), LG Chem und Samsung (F:SAMEq) SDI in diesem Sektor gut aufgestellt.

Lithiumproduzenten

Unter der Annahme, dass Lithium ein wichtiger Bestandteil von Energiespeicherbatterien bleibt, dürften Bergbauunternehmen gut abschneiden, insbesondere angesichts des jüngsten Rückgangs der Lithiumpreise und der entsprechenden Aktien.

Das in North Carolina ansässige Unternehmen Albemarle (ALB) ist der weltweit größte Lithiumproduzent und auch der größte Produzent nach Marktkapitalisierung. ALB ist der einzige in den USA ansässige Lithiumproduzent dieser Größenordnung. Wie der Rest des alternativen Energiesektors wurden auch die Aktien des Unternehmens in letzter Zeit schwach gehandelt. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16 ist das Unternehmen jedoch attraktiv bewertet, wenn die Umsätze weiterhin so schnell wachsen wie bisher.

Gesamtumsatz

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass Lithiumvorkommen aktiv erschlossen werden. Gelingt dies, könnte das Angebot den Anstieg des Lithiumpreises begrenzen. Ein Beispiel aus The Hill - Forscher machen großen Lithiumfund in Pennsylvania.

Versorger (NYSE:XLU) und Netzbetreiber

Die Energieversorger werden mehr Strom erzeugen und damit ihre Einnahmen erhöhen. Sie müssen jedoch erhebliche Investitionen tätigen, um zu modernisieren, zu expandieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Standorte von KI-Rechenzentren werden zum Teil dadurch bestimmt, wo sie billigen Strom beziehen können. Daher werden Versorgungsunternehmen im Südosten und Mittleren Westen, die Zugang zu billigerem Erdgas und zuverlässigerer alternativer Energieerzeugung haben, die kostengünstigsten Standorte für Rechenzentren sein. Die Karte unten zeigt, dass die meisten Rechenzentren in Virginia angesiedelt sind, gefolgt von Kalifornien und Texas.

KI-Datenzentren

Dominion Energy (NYSE:D) aus Virginia und Entergy (NYSE:ETR) aus Texas sind die beiden Versorgungsunternehmen, die am meisten vom Wachstum der KI-Rechenzentren profitieren könnten. Beide Aktien zeichnen sich durch ein relativ niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 14 und eine Dividendenrendite von 4,25 % für D und 5,50 % für ETR aus. Wichtig wird sein, die Entwicklung ihrer Gewinnmargen zu beobachten, um zu sehen, wie effektiv sie die Expansionskosten durch steigende Einnahmen ausgleichen.

Ebenfalls im Auge behalten sollten Anleger Constellation Energy (NASDAQ:CEG) und NextEra Energy (NYSE:NEE), die stark in die Infrastruktur für erneuerbare Energien investieren und von der steigenden Nachfrage profitieren dürften. Wir würden auch Duke Energy (NYSE:DUK) und Southern Company (NYSE:SO) auf die Watchlist setzen.

Weitere Anlageideen

Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Auswahl von Branchen und Unternehmen vor, die von der Entwicklung im Bereich der alternativen Energien profitieren können.

Technologie- und KI-Unternehmen

Unternehmen, die sich auf KI-Software für Energieeffizienz und Energiemanagement spezialisiert haben, werden in dieser sich entwickelnden Landschaft Chancen erkennen. Einige der wichtigsten Namen in diesem Sektor sind IBM (NYSE:IBM), Google (NASDAQ:GOOGL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Oracle (NYSE:ORCL) und GE Vernova.

Ausbau der bestehenden Anlagen

Unternehmen, die Versorgungsbetriebe mit Generatoren, Transformatoren, Leistungsschaltern und Schalttafeln und vielen anderen Teilen beliefern, werden zweifellos ebenfalls vom Ausbau der Stromnetze profitieren.

Zu nennen sind hier GE Vernova (NYSE:GEV), Eaton (NYSE:ETN), Quanta Services (NYSE:PWR), Emerson Electric (NYSE:EMR) und Siemens (ETR:SIEGn).

Wasser/Kühlung

Ein durchschnittliches Rechenzentrum verbraucht täglich mehr als 1.000.000 Liter Wasser zur Kühlung seiner Anlagen. Das entspricht dem Wasserverbrauch von 100.000 Haushalten. Daher werden Unternehmen, die kostengünstige Kühlungslösungen für Rechenzentren entwickeln können, sehr gefragt sein.

Vertiv Holdings (NYSE:VRT) ist ein führendes Unternehmen in diesem Segment. Der Aktienkurs des Unternehmens hat sich seit dem Börsengang im Jahr 2019 verzehnfacht und wird nun mit einem KGV von 100 gehandelt. Es ist eine Aktie mit hohem Risiko und hohem Ertrag - also nichts für schwache Nerven.

Infrastruktur-ETFs

Es gibt viele weitere Unternehmen, die vom kommenden Infrastrukturboom profitieren werden.

Anleger, die an einem diversifizierten Investmentansatz im Bereich Stromnetze interessiert sind, sollten einen Blick auf thematische ETFs werfen.

Der First Trust Clean Edge Smart Grid Infrastructure Fund (NASDAQ:GRID) beispielsweise hält insgesamt 103 Positionen. Neben der Diversifizierung und der Expertise des Portfoliomanagers spricht für diesen Fonds, dass er Aktien auf ausländischen Märkten kaufen kann, zu denen viele US-Anleger keinen Zugang haben oder über die sie zu wenig wissen, um selbstbewusst zu investieren.

Der IFRA von iShares (NYSE:IFRA) ist ein ähnlicher Fonds mit einem anders zusammengesetzten Aktienkorb und einem anderen Investitionsansatz.

Unterm Strich sind wir zuversichtlich, dass der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes für einige Unternehmen sehr profitabel sein werden. Viele der beteiligten Akteure, insbesondere kleinere Unternehmen mit einer begrenzten Produktpalette, bieten Anlegern auf jeden Fall erhebliche Chancen, bergen aber auch erhebliche Risiken. Diversifikation wird sich als wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie erweisen.

Schlusswort

Je mehr wir über den Ausbau des Stromnetzes recherchiert haben, desto mehr Branchen und Unternehmen sind uns aufgefallen, die von dieser Entwicklung profitieren könnten. Damit endet diese Artikelserie. Wir werden dieses Thema jedoch weiter intensiv recherchieren und unsere Erkenntnisse auch in Zukunft mit Ihnen teilen. Die Zahl der überraschenden Entdeckungen, die in neue Richtungen führen, scheint endlos. Daher möchten wir Sie ermutigen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Ihre Erkenntnisse mit uns zu teilen.

Wie bei der Geburt des Internets sind einige Unternehmen wie AOL, Yahoo und Sun Microsystems, die als führend im Internet galten, irgendwann aus dem Rennen gefallen. Andere, teils bereits große, teils praktisch unbekannte Unternehmen wurden zu Marktführern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, wachsam zu bleiben und nach neuen Unternehmen und Technologien Ausschau zu halten, die Erfolg haben könnten. Gehen Sie nicht davon aus, dass die Unternehmen, die heute an der Spitze stehen, auch morgen noch den Ton angeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Für diejenigen, die nicht die Zeit und den Aufwand haben, Branchentrends zu verstehen und Unternehmen zu identifizieren, die von neuen Entwicklungen profitieren könnten, können Fonds mit Experten, die sich auf diese Branchen und Trends konzentrieren, eine hervorragende Alternative sein, um von einem potenziellen Infrastrukturboom zu profitieren.


In eigener Sache: Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Investierens mit unserer Plattform InvestingPro! Für weniger als 8 Euro im Monat erwartet Sie ein ganzes Arsenal an leistungsstarken Instrumenten, die Ihre Investmentstrategie auf ein neues Niveau heben werden:

  • ProPicks: KI-gesteuerte Aktienstrategien mit nachgewiesener Performance
  • ProTips: Komplexe Finanzdaten werden in kurze, prägnante Informationen übersetzt, damit Sie immer den Überblick behalten
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien nach Ihren Erwartungen
  • Finanzdaten für Tausende von Aktien: Graben Sie tiefer als je zuvor und verschaffen Sie sich einen unschlagbaren Vorteil durch detaillierte Finanzdaten.
  • Und das ist noch nicht alles! In Kürze erwarten Sie weitere innovative Dienste, die Ihre Erfahrungen mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und sichern Sie sich mit dem Rabattcode "PROTRADER“ zusätzliche 10% Rabatt für die 1- und 2-Jahrespakete. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.