Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Top 5: US-Arbeitsmarkt im Fokus - Infektionszahlen in den USA explodieren - Dow-Future 200 Punkte im Plus - Tesla-Aktie dreht auf - Ölpreis stabil über 40 Dollar-Marke

Veröffentlicht am 02.07.2020, 12:31
Aktualisiert 02.07.2020, 12:35
© Reuters.
US500
-
DJI
-
HK50
-
AAPL
-
XOM
-
PFE
-
LCO
-
ESU24
-
CL
-
1YMU24
-
NQU24
-
IRTS
-
TSLA
-
IXIC
-
7203
-

Von Geoffrey Smith 

Investing.com -- Sowohl die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten als auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden zeitgleich um 14.30 Uhr veröffentlicht. In den USA setzt sich der Anstieg der Coronavirus-Infektionen fort. Allein am Dienstag registrierte das Land 52.000 neue Fälle - ein Rekordhoch. Die Wall Street dürfte dank Impfstoff-Hoffnungen und robusten Konjunkturdaten gestern höher in den Handelstag starten. Am Ölmarkt legen die Preise der beiden wichtigsten Ölsorten der Welt weiter zu. Grund dafür ist das wachsende Vertrauen der Händler in das Erreichen eines baldigen Marktgleichgewichts. Folgendes sollten Sie am Donnerstag, dem 2. Juli, über das Geschehen an den Finanzmärkten wissen:

1. Jobs, Jobs, Jobs... und Jobs

Wenn Sie Arbeitsmarktdaten besonders mögen, dann werden Sie den heutigen Tag ganz besonders zu schätzen wissen. Das US-Arbeitsministerium wird nicht nur die wöchentlichen Arbeitslosenansprüche veröffentlichen, sondern auch den monatlichen Arbeitsmarktbericht für Juni. Letzterer wurde wegen des morgigen Feiertags um einen Tag vorverlegt.

Die aktuellsten Informationen werden aus den wöchentlichen Zahlen hervorgehen, die voraussichtlich einen weiteren Rückgang der Zahl der Personen zeigen werden, die erstmals einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe stellen. Laut Prognose verringert sich die Zahl der Anträge von 1,48 Millionen auf 1,355 Millionen.

Bei den Regierungsdaten liegt der Fokus auf dem Stellenplus. Die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft soll laut Volkswirten um 3 Millionen zunehmen. Bei der Arbeitslosenquote wird mit einem Rückgang von 13,3% im Mai auf 12,3% gerechnet.

2. Infektionszahlen in den USA explodieren

In den USA nimmt die Zahl der Covid-19-Fälle unaufhaltsam zu. Das Land verzeichnete am Dienstag einen neuen Tagesrekord von über 50.000 Neuinfektionen und auch die Krankenhauseinweisungen nahmen zu, insbesondere in Kalifornien und Texas.

Apple (NASDAQ:AAPL) hat bereits ein Viertel seiner US-Stores wieder geschlossen, während McDonald's seinen Zeitplan für die Wiedereröffnung aussetzt, wie aus einem internen Memo hervorgeht, das dem Wall Street Journal vorliegt.

St. Louis Fed-Präsident James Bullard warnte unterdessen eindringlich davor, was passieren könnte, wenn es dem Land nicht gelingen sollte, das Virus unter Kontrolle zu bringen.

"Die Krankheit ist immer noch in der Lage, uns zu überraschen", sagte Bullard der Financial Times. "Ohne ein differenzierteres Risikomanagement seitens der Gesundheitspolitik könnten wir eine Welle erheblicher Konkurse zu sehen bekommen und das dürfte zu einer Finanzkrise führen."

3. Dow Jones dürfte höher in den Handelstag starten - Tesla-Aktie dreht auf

Gute Konjunkturdaten in Form der ADP-Arbeitsmarktzahlen und dem ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe gestern geben der Wall Street auch am Donnerstag weiter Auftrieb. Die Sorgen vor einer zweiten Corona-Welle angesichts zunehmender Neuinfektionen in einigen US-Bundesstaaten werden von den Anlegern ausgeblendet, auch weil Pfizer (NYSE:PFE) und Biontech zur Wochenmitte von vielversprechenden Testergebnissen zu einem möglichen Covid-19-Impfstoff sprachen.

Der Dow-Jones-Future steht 221 Punkte oder 0,9% im Plus, während der S&P-500-Future um 0,6% zulegt und der Nasdaq-100-Future um 0,4% gewinnt. 

Der Nasdaq Composite schloss am Mittwoch dank der gigantischen Liquiditätshausse auf einem neuen Rekordhoch. Auch der Dow Jones und der S&P 500 legten zu.

Im Rampenlicht steht heute Tesla (NASDAQ:TSLA), das in den letzten Tagen sowohl Exxon Mobil (NYSE:XOM) als auch Toyota (T:7203) gemessen am Marktwert überholt hat und das, obwohl der Elektroautobauer aus den USA nur 4% dessen produziert, was Toyota herstellt. Die Anteilsscheine von Tesla werden vorbörslich 6,55% höher auf 1.192 Dollar gehandelt. Aktien aus dem Bereich Einzelhandel werden außerdem auf jeden weiteren Hinweis auf ein Stopp der Wiedereröffnung der Wirtschaft reagieren.

4. Aktienmärkte in Russland und Hongkong geben Gas

Die Aktienkurse in Hongkong legten um 2,9% zu, obwohl das US-Repräsentantenhaus eine Vorlage auf den Weg gebracht hat, die dort ansässigen Banken Geschäfte mit chinesischen Funktionären untersagt.

Das Vereinigte Königreich hat 3 Millionen Einwohnern Hongkongs einen Weg zur Einbürgerung angeboten, während der australische Premierminister Scott Morrison sagte, sein Kabinett werde auch bald Vorschläge prüfen, die den Einwohnern Hongkongs einen "sicheren Hafen" bieten.

Unterdessen stieg in Russland der Leitindex RTS um 2,6%,. Auch der russische Rubel sprang hoch. Berichten zufolge haben die Bürger Russlands für eine Verfassungsänderung gestimmt, die es Präsident Wladimir Putin ermöglicht, bis 2036 an der Macht zu bleiben.

5. Ölpreis stabil über 40 Dollar-Marke

Die Ölpreise stabilisierten sich bei über 40 Dollar, nachdem die Lagerbestandsdaten der US-Regierung letzte Woche einen stärker als erwarteten Rückgang der Ölreserven in den USA zeigten.

Dies deutet darauf hin, dass die sinkende Produktion und die steigende Nachfrage die im zweiten Quartal aufgebauten Rekordbestände schneller als erwartet abtragen. Gleichwohl bleiben die Sorgen vor einer Wiedereinführung der Lockdown-Restriktionen in den USA bestehen, was den Nachfrageausblick trüben könnte.

Der Ölpreis WTI steigt um 0,6% auf 40,05 Dollar, während die Nordseeölsorte Brent ebenfalls um 0,6% auf 42,27 Dollar klettert.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.