China, dessen Wirtschaft nur von den USA auf den zweiten Platz verwiesen wird, ist mit rund 1,44 Milliarden Einwohnern die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Daher verfolgen Anleger die Konjunkturdaten des asiatischen Riesen sowie auf die vierteljährlichen Kennzahlen vieler großer chinesischer Unternehmen aufmerksam.
Zum Beispiel wuchs die Wirtschaft Chinas im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2020 um einen Rekordwert von 18,3%. Viele Analysten sind optimistisch in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten des Landes im Rest des Jahres. China und eine Vielzahl von Schwellenländern weisen tendenziell höhere Wachstumsraten als viele Industrieländer auf.
Im vergangenen Jahr haben die Aktienindizes Shenzhen Composite und Shanghai Composite Renditen von nahezu 30% bzw. 23% erzielt. Beide Indizes befinden sich jedoch nicht mehr auf ihren mehrjährigen Höchstständen von Anfang Februar.
In den letzten Wochen wurden viele wichtige Unternehmen des Landes, insbesondere solche aus der Finanztechnologie und dem E-Commerce, von den chinesischen Behörden einer verschärften Kontrolle unterzogen. Die Märkte haben kürzlich das Ergebnis der lang erwarteten kartellrechtlichen Untersuchung gegen den E-Commerce- und Technologieriesen Alibaba (NYSE:BABA) erhalten.
Die chinesischen Behörden kamen zu dem Schluss, dass Alibaba gegen das Antimonopolgesetz des Landes verstößt und verhängten daraufhin eine Rekordstrafe von 2,8 Milliarden US-Dollar (18,2 Milliarden Yuan). Analysten gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten auch andere Namen mit Geldstrafen belegt werden könnten. Es ist jedoch vernünftig anzunehmen, dass diese potenziell negativen Nachrichten bereits in ihre Aktienkurse eingepreist sind.
Angesichts der jüngsten Kursrückgänge bei einer Reihe chinesischer Börsenschwergewichte stellen wir heute zwei Exchange Traded Funds (ETFs) vor, die Leser interessieren könnten, am Wachstumspotential chinesischer Unternehmen teilhaben wollen.
1. KraneShares CSI China Internet ETF
- Aktueller Kurs: 73,39 USD
- 52-Wochen-Spanne: 45,50 - 104,94 USD
- Dividendenrendite: 0,30%
- Kostenquote: 0,73%
Der KraneShares CSI China Internet ETF (NYSE:KWEB) bietet ein Engagement in einer Reihe von in China ansässigen Unternehmen, deren Hauptgeschäft entweder online oder in internetbezogenen Sektoren liegt. Die Manager des Fonds investieren in Unternehmen mit ähnlichen Dienstleistungen wie Amazon (NASDAQ:AMZN), Alphabet (NASDAQ:GOOG) (NASDAQ:GOOGL), Facebook (NASDAQ:FB), Twitter (NYSE:TWTR) oder eBay (NASDAQ:EBAY).
KWEB, der den CSI Overseas China Internet USD Index abbildet, hält 44 Beteiligungen. Diese Firmen werden an US-Börsen gehandelt, während einige auch Kotierungen in Hongkong haben. Seit seiner Auflegung im Juli 2014 ist das Nettovermögen auf 4,1 Milliarden US-Dollar angewachsen.
Der Social-Media- und Unterhaltungsriese Tencent (OTC:TCEHY)), Alibaba; die Lebensmittellbestellplattform Meituan (OTC:MPNGF), die drittgrößte E-Commerce-Gruppe Pinduoduo (NASDAQ:PDD), die Internetsuchmaschine und KI-Gruppe Baidu (NASDAQ:BIDU) und der Online-Unterhaltungsanbieter Bilibili (NASDAQ:BILI) zählen zu den führenden Aktienwerten im Fonds.
Seit Jahresbeginn ist KWEB um 4,9% gesunken, ist aber in den letzten 12 Monaten um 49% gestiegen und hatte im Februar ein Allzeithoch erreicht.
Anleger, die in E-Commerce-Marktplätze in China investieren möchten, sowie Unternehmen, die mit Internetsuche, sozialen Medien, Unterhaltung oder Microblogging ihr Geld verdienen, könnten auf diesen Niveaus einen Kauf von KWEB-Anteilen in Betracht ziehen.
2. Invesco Golden Dragon China ETF
- Aktueller Kurs: 61,22 USD
- 52-Wochen-Spanne: 37,89 - 85,90 USD
- Dividendenrendite: 0,18%
- Kostenquote: 0,70% pro Jahr
Der Invesco Golden Dragon China ETF (NASDAQ:PGJ) investiert in Unternehmen, die einen Großteil ihrer Einnahmen in China erzielen. Sie haben normalerweise ihren Hauptsitz oder den Gesellschaftssitz im Land, sind jedoch an den US-Börsen notiert. Der Fonds kam im Dezember 2004 an die Börse und verwaltet netto 270 Mio. USD.
PGJ, der 86 Beteiligungen hält, basiert auf dem NASDAQ Golden Dragon China Index. Sowohl der ETF als auch der Index werden jedes Vierteljahr neu zusammengestellt und gewichtet. Unter den Sektoren weisen Nicht-Basiskonsumgüter mit 48,12% den höchsten Anteil auf. Dahinter folgen Kommunikationsdienste mit 26,66%, Informationstechnologie mit 9,92% und Industrie mit 4,83%.
Zu den führenden Werten zählen Alibaba, der Computerspielanbieter NetEase (NASDAQ:NTES), die E-Commerce-Giganten JD.com (NASDAQ:JD) und Pinduoduo, Baidu, sowie TAL Education Group (NYSE:TAL). Die wichtigsten Unternehmen machen rund 60% des Anlagevermögens des ETFs aus.
Wie KWEB ist auch PGJ in diesem Jahr um fast 5% gesunken. Im vergangenen Jahr erzielte der Fonds jedoch eine Rendite von fast 50% und erreichte Mitte Februar ein Rekordhoch. Obwohl ein weiterer Rückgang unter das Niveau von 60 USD nicht ausgeschlossen werden kann, könnten langfristig orientierte Anleger, die sich in der am schnellsten wachsenden, großen Volkswirtschaft der Welt engagieren möchten, in Betracht ziehen, um dieses Niveau herum zu investieren.
Lesen Sie auch:
- Freeport-McMoran-Aktie: Zu schnell, zu hoch? Gewinne mit Optionen absichern
- 2 ETFs bieten Diversifikation gegen Volatilitätsausschläge während der Gewinnsaison
- Auf der Suche nach Diversifikation und höheren Renditen? Mit diesen 2 Smart Beta-ETFs klappt's
Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.