Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei JETZT SPAREN

China schlägt zurück: Eskaliert der Tech-Krieg mit den USA?

Von Investing.com (Ismael De La Cruz)Marktüberblick12.07.2023 06:55
de.investing.com/analysis/china-schlagt-zuruck-eskaliert-der-techkrieg-mit-den-usa-200483688
China schlägt zurück: Eskaliert der Tech-Krieg mit den USA?
Von Investing.com (Ismael De La Cruz)   |  12.07.2023 06:55
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
STOXX50
+0,64%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CSI10...
-0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/BRLT
+0,51%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
HUF/USD
+0,97%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ACWI
+0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
IXIC
+0,29%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
  • China hat im Technologiekrieg mit den Vereinigten Staaten zurückgeschlagen und sein stärkstes Ass im Ärmel ausgespielt: Seltene Metalle.
  • Darüber hinaus bereitet die Indexgewichtung von Apple den Investmentfonds Kopfzerbrechen und hat zu vermehrten Käufen geführt.
  • In der Zwischenzeit haben Carry-Trades mit Schwellenländerwährungen den Tradern beachtliche Renditen beschert.

China schlägt im laufenden Technologiekrieg mit den Vereinigten Staaten zurück. In der Metallindustrie löst dies Besorgnis über mögliche neue Exportbeschränkungen für seltene Metalle aus. Diese aus 17 natürlich vorkommenden chemischen Elementen bestehenden Grundstoffe (NYSE:XLB) haben im letzten Jahrzehnt aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei der Herstellung zahlreicher Technologien wie Mobiltelefone, Festplatten, Elektrofahrzeuge, Monitore und militärische Ausrüstung enorm an Bedeutung gewonnen.

Das Problem ist das erdrückende Monopol Chinas auf die Förderung der seltenen Metalle, das unglaubliche 98 % der weltweiten Produktion ausmacht. Es scheint eine reine Wunschvorstellung zu sein, dass ein anderes Land den asiatischen Riesen von seiner Vormachtstellung entthronen könnte.

Der Wirtschaftskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China spitzt sich jedoch zu, besonders im Hinblick auf den entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Sachen künstliche Intelligenz. Als Reaktion auf das US-Verkaufsverbot für neue Chips von Nvidia (NASDAQ:NVDA) nach China ist die chinesische Regierung zum Gegenangriff übergegangen und hat eigene Exportbeschränkungen gegenüber den Vereinigten Staaten beschlossen.

China hat vor kurzem die Einführung strengerer Kontrollen für den Export von Gallium und Germanium angekündigt, zwei wichtige Metalle für die Herstellung von Halbleitern und anderen Komponenten, die für die globale Energiewende unerlässlich sind. Diese Entscheidung markiert eine weitere Eskalation im Technologiekrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.

Die Dominanz von Apple bereitet Investmentfonds Kopfzerbrechen

Investmentfonds stehen vor einem Dilemma, während der Kurs von Apple (NASDAQ:AAPL) weiter steigt und auf neue Rekordwerte klettert. Viele dieser Fonds verfügen nicht über die erforderliche Anzahl von Aktien, die sie an dem Unternehmen halten sollten.

Nach der fulminanten Performance im Jahr 2023 hat die Präsenz von Apple in den Indizes ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht - begleitet von einem sprunghaften Anstieg der Marktkapitalisierung.

Tatsächlich liegt die Gewichtung von Apple im S&P 500 nun bei unglaublichen 7,6 % und übertrifft damit jedes andere Unternehmen in der Geschichte. Sie übertrifft damit sogar den gesamten Konsumgütersektor, der auf 6,7 % kommt. Betrachtet man den iShares MSCI ACWI ETF (NASDAQ:ACWI), so ist Apple mit 4,7 % stärker gewichtet als alle Aktien im Vereinigten Königreich zusammen, die dort 3,6 % ausmachen.

Einige Fondsmanager haben jedoch absichtlich eine geringere Beteiligung an Apple beibehalten. Einige von ihnen bevorzugen eine stärkere Diversifizierung, um die Abhängigkeit von einem einzigen Unternehmen zu vermeiden, während andere durch interne Regeln gebunden sind, die ihre Beteiligungen an einem einzelnen Unternehmen begrenzen.

Infolgedessen befinden sich passive Fondsmanager, die die Zusammensetzung eines Index nachbilden wollen, um seine Wertentwicklung widerzuspiegeln, in einer unangenehmen Zwickmühle. Sie müssen mehr Apple-Aktien kaufen, als sie idealerweise halten würden, um ihren Zielindex genau nachzubilden.

Selbst aktive Fondsmanager, die eine bessere Performance als der Markt anstreben, sind gezwungen, mehr Apple-Aktien zu erwerben. Andernfalls wird es äußerst schwierig für sie, ihre ohnehin schon schwierigen Ziele zu erreichen.

Der Juli sollte sich für die Märkte angenehm gestalten

Wussten Sie, dass der S&P 500 in der Vergangenheit im Juli einem positiven Trend gefolgt ist? Seit 1950 ist er in diesem Monat um durchschnittlich 1,3 % gestiegen.

Betrachtet man die letzten 20 Jahre, so beträgt der durchschnittliche Zuwachs im Juli 2,2 %. In den letzten zehn Jahren lag er sogar bei 3,3 %.

Interessanterweise fällt der Kursanstieg in den Jahren vor den Wahlen mit durchschnittlich 0,9 % eher bescheiden aus.

Hier eine interessante Beobachtung: Wenn der S&P 500 im Juni um mehr als 3 % zulegte (was in den letzten 72 Jahren 15 Mal der Fall war), lag die durchschnittliche Rendite im Juli bei 0,8 %.

Carry-Trades zahlen sich aus

Einfach ausgedrückt, geht es beim Carry-Trade um den Kauf und Verkauf verschiedener Währungen, bei dem man von unterschiedlichen Zinsniveaus profitieren will. Hier der Carry-Trade in einzelnen Schritten:

Stellen Sie sich einen Anleger vor, der eine Währung mit einem niedrigen Zinssatz verkauft und gleichzeitig eine andere Währung mit einem höheren Zinssatz kauft. Die Idee dabei ist, dass er von der Differenz zwischen diesen Zinssätzen profitieren will.

Er leiht sich also die niedrig verzinste Währung und profitiert von dem höheren Zinssatz, der mit der gekauften Währung verbunden ist.

Ein Klassiker für einen solchen Carry-Trade beinhaltet den Australischen Dollar und den Japanischen Yen. Hinter dem australische Dollar standen in der Vergangenheit hohe Zinssätze, während die japanischen Zinssätze deutlich niedriger waren. Die Trader borgten sich japanische Yen und kauften damit australische Dollar.

Und jetzt kommt der interessante Teil: Carry-Trade-Anleger, die sich auf Schwellenländerwährungen konzentriert haben, konnten in diesem Jahr Gewinne verzeichnen. So warf der Mexikanische Peso Carry-Trade-Gewinne von 18 % ab, während HUF/USD den Tradern 15,4 % und USD/BRLT 14 % brachte.

Trotz des jüngsten Rückgangs der Türkischen Lira, die im vergangenen Monat im Carry-Trade-Geschäft 14 % an Wert verlor, konnten die Währungen der Schwellenländer ihre Gewinne im Laufe des Jahres halten.

So performen die wichtigsten Aktienmärkte 2023 bisher:

Stimmung der Anleger an den Finanzmärkten (AAII)

Die wöchentliche AAII-Stimmungsumfrage unter den Anlegern ergab diese Werte:

  • Optimistisch: 46,4 %:
  • Neutral: 29,1 %:
  • Pessimistisch: 24,5 %:

Die optimistische Stimmung stieg von 41,9 % in der letzten Woche auf 46,4 %. Obwohl die Optimisten noch nicht in der Mehrheit sind - und das seit mehr als zwei Jahren nicht mehr - war der Wert in dieser Woche der höchste Stand seit November 2021.

Investoren erhalten bei uns exklusiven Zugang zu erstklassigen Marktdaten, den entscheidenden Einflussfaktoren auf die Aktien sowie umfassenden Analysen. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit und erschließen Sie das volle Potenzial von InvestingPro mit diesem Link, um Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.

Das Beste daran ist, dass Sie das Abonnement jetzt sogar zu einem Bruchteil des regulären Preises erwerben können Unser exklusiver Sommer-Sale wurde verlängert!

Sichern Sie sich die unglaublichen Rabatte auf unsere Abo-Pläne:

  • Monatlich: Sparen Sie 20 % und sichern Sie sich die Flexibilität eines monatlich kündbaren Abos.
  • Jährlich: Sparen Sie unglaubliche 50 % und sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft mit einem ganzen Jahr InvestingPro zu einem wahrhaft unschlagbaren Preis.
  • Zwei Jahre (Webspezial): Sparen Sie satte 52 % und maximieren Sie Ihre Rendite mit unserem exklusiven Webangebot.

Lassen Sie sich diese zeitlich begrenzte Gelegenheit nicht entgehen, die Ihnen den Zugriff auf modernste Tools, Echtzeit-Marktanalysen und Expertenwissen ermöglicht.

Abonnieren Sie noch heute InvestingPro und maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial. Beeilen Sie sich, der Sommer-Sale ist bald vorbei!

Der Sommer-Sale ist zurück!
Der Sommer-Sale ist zurück!

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken; er soll in keiner Weise zum Kauf von Vermögenswerten anregen und stellt keine Aufforderung, kein Angebot, keine Empfehlung, keinen Ratschlag, keine Beratung und keine Empfehlung zu einer Investition dar. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass alle Anlagen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können und äußerst risikoreich sind, und dass die Anlageentscheidung und das damit verbundene Risiko allein in der Verantwortung des Anlegers liegen.

China schlägt zurück: Eskaliert der Tech-Krieg mit den USA?
 

Verwandte Beiträge

China schlägt zurück: Eskaliert der Tech-Krieg mit den USA?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Reiner Striegler
Zocker 12.07.2023 11:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die USA verlieren zunehmend an Dominanz in der Welt. Das ist nicht mehr aufzuhalten und die aktuellen Sanktionen gegen China schaden der USA mehr als den Asiaten. Die Sanktionen haben auch langfristig sehr schädliche Wirkungen, da China wie übrigens auch Russland alternative Partner sucht und auch finden wird. Damit schießen sich die Amerikaner und auch die G7 selbst ins Abseits.
Michael Lorenz
Michael Lorenz 12.07.2023 11:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sanktionen gegen China oder Russland haben noch nie irgendein Problem gelöst, aber viele neue Probleme geschaffen. Das werden aber die Besserwisser von EU und USA bzw. G7 nie begreifen
Hans Siebenschwanz
Hans Siebenschwanz 12.07.2023 11:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Nehmen wir einmal an, die Dominanz der Amerikaner schwindet. Wer wird dann ihren Platz einnehmen? Und weiter gefragt: sollen wir uns darauf freuen oder eher nicht?
Reiner Striegler
Zocker 12.07.2023 11:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Hans Siebenschwanz  Wenn wir als EU weiter so am Rockzipfel der Amis hängen, dann wird es kaum noch Vorfreude geben.
Brisko Schneider
Brisko Schneider 12.07.2023 11:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
was ist schlimmer, Social Credit System ganz offensichtlich von Chinesen oder weiterhin unauffällig und unehrlich von den Amis. Ich finde beides nicht so prickelnd
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung