2 ETFs für alle, die ihr Geld der künstlichen Intelligenz anvertrauen wollen

Veröffentlicht am 29.06.2021, 07:04
MSFT
-
GS
-
JPM
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
MS
-
IBM
-
WIX
-
GOOG
-
CYBR
-
SPXTR
-
TEAM
-
CRSP
-
SPOT
-
AIIQ
-
QRFT
-

Viele an der Wall Street investieren gerne in neue aufstrebende Technologien wie die künstliche Intelligenz, die "es Computern und Maschinen ermöglicht, die Wahrnehmungs-, Lern-, Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten des menschlichen Gehirns nachzuahmen", wie es IBM (NYSE:IBM) definiert.

KI und maschinelles Lernen halten schnell Einzug in die Vermögensverwaltung und das Risikomanagement sowie in den Handel. Führende globale Banken wie Goldman Sachs (NYSE:GS), JPMorgan Chase (NYSE:JPM) und Morgan Stanley (NYSE:MS) haben sich auf diese neuen Technologien konzentriert, um bessere Renditen zu erzielen. Das volle Potenzial von KI im Finanz- und Investitionsmanagement muss noch erforscht werden.

Wir haben in der Vergangenheit (hier, hier und hier) börsengehandelte Fonds (exchange-traded funds, ETFs) besprochen, die in Unternehmen investieren, die sich auf verschiedene Aspekte dieser neuen Technologie spezialisiert haben. Heute erweitern wir die Diskussion auf ETFs, deren Anlageentscheidungen mithilfe der künstlichen Intelligenz getroffen werden.

Studien zu solchen Fonds von Jacques Saint-Pierre von der Laval Universität in Kanada zeigen, dass KI "auf der Grundlage neuer Finanzinformationen ständig dazulernt und sich theoretisch mit der Zeit verbessern sollte". Daher sollten interessierte Anleger, die KI-gestützte Produkte zu ihren Portfolios hinzufügen möchten, sich diese ETFs einmal näher anschauen.

1. QRAFT AI-Enhanced U.S. Large Cap ETF

  • Aktueller Kurs: 42,01 USD

  • 52-Wochen-Spanne: 29,15 - 42,22 USD

  • Dividendenrendite: n.z.

  • Kostenquote: 0,75% pro Jahr

QRFT

Unser erster auf künstlicher Intelligenz basierender ETF ist der QRAFT AI-Enhanced US Large Cap ETF (NYSE:QRFT), der im Mai 2019 vom südkoreanischen Vermögensverwalter Qraft-Technologien aufgelegt wurde. Der Fonds verwendet ein proprietäres KI-System, um in US-amerikanische Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (Large Caps) zu investieren. Die fünf zentralen Faktoren im Auswahlprozess lauten Qualität, Größe, Bewertung, Momentum und geringes Risiko.

Die KI verwendet den S&P 500 TR Index als Benchmark, den es zu übertreffen gilt. Seit Jahresbeginn ist dieser um fast 15% gestiegen. Der aktiv verwaltete Fonds strebt in erster Linie Kapitalzuwachs an.

Der Fonds hält derzeit 351 Beteiligungen von denen die wichtigsten zehn 20,3% des Nettovermögens von fast 20 Millionen US-Dollar ausmachen. Mit anderen Worten, es ist ein kleiner Fonds. Die Informationstechnologie (IT) hat mit 43,38% den größten Anteil, gefolgt vom Gesundheitswesen (25,02%), zyklischen Konsumgütern (9,34%), Kommunikationsdienstleistungen (7,63%) und Industrie (6,34%).

Zu den führenden Namen in der Beteiligungsliste gehören die Technologiegiganten Amazon.com (NASDAQ:AMZN), Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT) und Alphabet Class A (NASDAQ:GOOGL) als auch die Webentwicklungsplattform Wix.com (NASDAQ:WIX).

Seit Jahresbeginn hat der ETF mehr als 10,5% Rendite geliefert. Mit anderen Worten, er konnte den Vergleichsindex im bisherigen Jahresverlauf nicht schlagen. Künstliche Intelligenz soll aus den Ergebnissen der Vergangenheit lernen. Somit könnte der Fonds in der Lage sein, die Bewegungen im breiter gefassten Markt versiert zu steuern und die Resultate in Zukunft zu verbessern. Interessierte Anleger sollten den QRFT im Auge behalten.

2. AI Powered International Equity ETF

  • Aktueller Kurs: 33,65 USD

  • 52-Wochen-Spanne: 25,15 - 35,97 USD

  • Dividendenrendite: 1,23%

  • Kostenquote: 0,79% pro Jahr

AIIQ

Unser zweiter Fonds, der AI Powered International Equity ETF (NYSE:AIIQ), setzt auf KI, um in globale Aktien zu investieren, die in den nächsten zwölf Monaten wahrscheinlich an Wert gewinnen werden. Der Fonds setzt auf das von IBM entwickelte Watson Artificial Intelligence, "eine kognitive Computing-Plattform, die in der Lage ist, Fragen in natürlicher Sprache durch die Verbindung großer Datenmengen zu beantworten." Zu den verarbeiteten Daten gehören große Mengen täglicher Social-Media-Posts, Stimmungen, Marktsignale und Finanzmetriken.

AIIQ hält 95 Aktien und kam im Juni 2018 an die Börse. Zu den wichtigsten Branchen zählen IT (12%), Gesundheitswesen (9%) und Grundstoffe (6%). Unter den Ländern führt Kanada mit 24% die Liste an, gefolgt von Japan (16%), Deutschland (12%), Großbritannien (8%) und Israel (7%).

Die 10 größten Beteiligungen machen derzeit 30% des Nettovermögens des Fonds aus, das sich auf knapp 11,7 Millionen US-Dollar beläuft. Mit anderen Worten: AIIQ ist ein eher kleiner Fonds.

Die Kollaborationsplattform Atlassian (NASDAQ:TEAM), der digitale Musikstreamingdienst Spotify Technology (NYSE:SPOT), die Gentechnologiefirma CRISPR Therapeutics (NASDAQ:CRSP), die Webentwicklungsplattform Wix.com und der Cybersicherheitsanbieter Cyberark Software (NASDAQ:CYBR) sind derzeit die wichtigsten Aktien im Fonds.

Bislang ist der AIIQ in diesem Jahr um 9,8% gestiegen und hat in den letzten 52 Wochen eine Rendite von 31,83% erzielt. Wir werden in den kommenden Quartalen noch mehr über KI-gestützte Fonds berichten und raten Anlegern, diese auf ihrer Watchlist zu behalten.

Lesen Sie auch:

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.