
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum standen in den letzten 12 Monaten im Mittelpunkt des Interesses. Digitale Coins sind zwar noch eine relativ neue Anlageklasse, doch das Interesse, in sie zu investieren, nimmt immer weiter zu.
Neuere Statistiken zeigen:
"Die Größe des globalen Kryptowährungsmarktes wurde im Jahr 2020 auf 1,49 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf 4,94 Milliarden US-Dollar anwachsen. Von 2021 bis 2030 wird eine kumulative Wachstumsrate (CAGR) von 12,8 % erwartet."
2021 ist Bitcoin bisher um fast 90% gestiegen, während Ethereum eine Rendite von 385% erzielte. Im Vergleich dazu stiegen der S&P 500 um 17,8% und der NASDAQ 100 um 26,3%.
Die Marktkapitalisierungen von Bitcoin und Ethereum belaufen sich auf 1,01 Billionen US-Dollar bzw. 420,54 Milliarden US-Dollar. Beide machen weit über die Hälfte der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung von 2,29 Billionen US-Dollar aus.
Im August hatte der Vorsitzende der US-Börsenaufsichtsbehörde, Gary Gensler, die Notwendigkeit einer stärkeren Überwachung von Krypto-Anlagen betont, bevor ein börsengehandelter Fonds (ETF) an einer Börse zugelassen werden könne. Folglich ist in den USA der Grayscale Bitcoin Trust (OTC:GBTC) derzeit die einzige Möglichkeit für Anleger, Bitcoin über ihre Börsenbroker zu kaufen.
GBTC ist kein ETF. Vielmehr handelt es sich um einen Trust. Die meisten börsengehandelten Fonds unterliegen dem Investment Company Act aus dem Jahr 1940, aber diese Struktur gilt nicht für einen Trust wie GBTC. Stattdessen unterliegt er dem U.S. Securities Act aus dem Jahr 1933 und dem Securities Exchange Act aus dem Jahr 1934. Aus diesem Grund veröffentlicht GBTC regelmäßig Finanzinformationen.
Seit seiner Auflegung im September 2013 hat GBTC ein verwaltetes Vermögen von 34,2 Milliarden Dollar angehäuft. Ein Anteil am Grayscale Bitcoin Trust entspricht einem Bruchteil an einem Bitcoin.
Konkret entspricht ein Anteil an GBTC dem Besitz von 0,000935707 Bitcoin. Demnach müsste ein Investor also mehr als 1.000 Anteile des Grayscale Bitcoin Trust kaufen, um einen Bitcoin zu besitzen.
Und zu guter Letzt: Grayscale bietet weitere Produkte an, die Investitionen in andere Kryptowährungen wie Ethereum und Litecoin ermöglichen. Zu diesen Trusts gehört der Grayscale Ethereum Classic Trust (OTC:ETCG) und der Grayscale Litecoin Trust (OTC:LTCN).
Heute stellen wir einen börsengehandelten Fonds (ETF) vor, der eine Beteiligung am Grayscale Bitcoin Trust ermöglicht.
Der ARK Next Generation Internet ETF (NYSE:ARKW) ist ein aktiv verwalteter Fonds, der zu Cathie Woods ARK Invest gehört. Wir haben bereits über verschiedene ARK-Fonds berichtet (zum Beispiel hier und hier). Seit seinem Debüt im September 2014 hat der ETF ein Nettovermögen von 5,8 Milliarden US-Dollar angesammelt.
Der ARKW-ETF investiert in Unternehmen, die Teil disruptiver Veränderungen und technologischer Entwicklungen sind. Solche Unternehmen können sich auf künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain, Kryptowährungen, Cybersecurity, E-Commerce, Internet of Things (IoT), Mobiltechnologie oder soziale Plattformen konzentrieren.
Der Fonds investiert gewöhnlich in 35 bis 50 Unternehmen. Derzeit zählt Tesla (NASDAQ:TSLA) mit 9,78 % zu den wichtigsten Positionen. Mit anderen Worten: Stärkere Kursbewegungen bei TSLA wirken sich auch auf die ARKW-Aktie aus. Dahinter folgen der Grayscale Bitcoin Trust mit einem Anteil von 6,79 % am Fonds und die Kryptobörse Coinbase Global (NASDAQ:COIN) mit 5,62 %. Zu den weiteren wichtigen Beteiligungen zählen Twitter (NYSE:TWTR), Teladoc (NYSE:TDOC), Roku (NASDAQ:ROKU) und Unity Software (NYSE:U). Auf die 10 größten Positionen entfallen rund 53 % des Fondsvermögens.
Seit Anfang 2021 hat sich der ARKW-ETF praktisch nicht bewegt und ist um weniger als 1 % gefallen. In den letzten 12 Monaten legte er jedoch um 26,5 % zu und erreichte Mitte Februar ein Allzeithoch. Wer an einer Beteiligung an GBTC interessiert ist, sollte den Fonds genauer unter die Lupe nehmen.
Fazit
Es gibt auch mehrere andere ETFs, die eine indirekte Beteiligung an der Kursentwicklung von Bitcoin ermöglichen. Solche Fonds können in Unternehmen oder Sektoren der Kryptoindustrie investieren, wie z.B.:
Beispiele für weitere ETFs sind unter anderem:
Optionsbasierte börsengehandelte Fonds (ETFs) sind bei Kleinanlegern, die bei der aktuellen Volatilität an der Wall Street Schutz suchen, sehr beliebt. ETFs, die...
Sprott (NYSE:SII) (NYSE/TSX: SII / WKN A2P5HU) teilte mit, dass man Assets von North Shore Global Uranium Mining ETF übernommen hat. Medienberichten zufolge übernahm Sprott Asset...
Franklin Templeton gibt die Auflegung seines neuen Taiwan-OGAW-ETF innerhalb seiner Franklin LibertySharesTM -Produktreihe bekannt. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot an...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.