- Teils massive Kursrückgänge bei Halbleiteraktien machen ausgewählte ETFs in dieser Berichtssaison attraktiv
- Letzte Woche gab Samsung Electronics eine robuste Prognose für das zweite Quartal ab
- Nun stellt sich die Frage, ob auch andere Chip-Schwergewichte in den kommenden Wochen erfreuliche Zahlen vorlegen werden
- Aktueller Kurs: 208,64 USD
- 52-Wochen-Range: 189,94 - 318,82 USD
- Dividendenrendite: 0,75 %
- Kostenquote: 0,35 % p.a.
- Aktueller Kurs: 156,82 USD
- 52-Wochen-Range: 141,26 - 250,82
- Dividendenrendite: 0,30 %
- Kostenquote: 0,35 % p.a.
Die Kurse von Halbleiteraktien und börsengehandelten Fonds (ETFs), die sich auf Chip-Aktien konzentrieren, standen im Juni unter Druck. Mit dem Beginn der neuen Berichtssaison fragen sich die Anleger, ob die Halbleiterbranche diesen Trend endlich brechen und den Turnaround einleiten kann.
Das Jahr 2022 war für die Chipindustrie (ETR:VVSM) nicht gerade rosig. Der Datenanbieter TrendForce beschrieb die Situation kürzlich so:
"Die allgemeine Verbrauchernachfrage hat sich aufgrund der jüngsten Ereignisse wie dem militärischen Konflikt in der Ukraine und der COVID-19-Lockdowns in Shanghai rapide abgeschwächt."
So verlor der weithin beachtete PhiladelphiaSemiconductor Index seit Jahresbeginn etwa ein Drittel seines Wertes. Dennoch hat Samsung Electronics (F:SAMEq) (KS:005930) in der vergangenen Woche eine solide Prognose für das zweite Quartal veröffentlicht. Die Wall Street begrüßte die Zahlen und verwies auf den starken Absatz von Speicherchips.
Samsung wird am 28. Juli seine vollständigen Finanzergebnisse bekannt geben, weshalb sich die Investoren jetzt die Frage stellen, ob auch andere Chip-Schwergewichte in den kommenden Wochen erfreuliche Zahlen veröffentlichen werden, die die Talfahrt der Chip-Aktien beenden können.
Trotz der jüngsten Rückschläge bleiben die Aussichten für die Branche weiterhin optimistisch. Der US-amerikanische Verband der Halbleiterindustrie (ETR:SEC0) (SIA) wies darauf hin, dass Halbleiter in praktisch jedem Aspekt moderner Technologie verwendet werden. Der größte Chip-Konsument ist China.
Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen im Folgenden zwei aktive Halbleiter-ETFs vor, die Sie im dritten Quartal in Erwägung ziehen können:
1. VanEck Semiconductor ETF
Unser erster Fonds, der VanEck Semiconductor ETF (NASDAQ:SMH), investiert derzeit in 25 führende Chip-Unternehmen. Der ETF wurde im Dezember 2011 aufgelegt und verwaltet ein Nettovermögen von 6,2 Mrd. USD. Aktuelle Daten zeigen, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2022 die Marke von 660 Mrd. USD überschreiten wird, was einem Anstieg von 13,7 % im Jahresvergleich (YoY) entspricht.
Knapp 60 % des Portfolios ist in den Top-10-Titeln angelegt. Daher handelt es sich bei dem SMH um einen konzentrierten Fonds.
Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören Taiwan Semiconductor Manufacturing (NYSE:TSM), NVIDIA (NASDAQ:NVDA), Texas Instruments (NASDAQ:TXN), Qualcomm (NASDAQ:QCOM), Intel (NASDAQ:INTC) und ASML (AS:ASML) (NASDAQ:ASML).
Mit einem Marktanteil von weit über 50 % ist TSM der größte Chiphersteller der Welt. Entsprechend gespannt warten die Analysten auf die am 14. Juli erwarteten Quartalsergebnisse.
Unterdessen wurde in den USA vor kurzem das Gesetz "CHIPS for America" verabschiedet, das die Wettbewerbsfähigkeit der US-Firmen in dieser Branche verbessern soll. Anders ausgedrückt: Der Anteil der Chip-Namen mit Sitz in den USA wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich zunehmen.
Der SMH erreichte im November 2021 ein Rekordhoch. Allerdings ist der Fonds seit Jahresbeginn um 32,4 % gefallen.
Die Halbleiterindustrie ist extrem zyklisch, weshalb es unerlässlich ist, etwaige Abschwünge in diesem Sektor sehr genau im Auge zu behalten. Nach dem jüngsten Rückgang, der die Bewertungen wieder in Einklang mit den historischen Niveaus gebracht hat, sind wir jedoch für eine ganze Reihe robuster Chip-Aktien optimistisch und glauben, dass der SMH die Aufmerksamkeit unserer Leser verdient.
2. SPDR S&P Semiconductors
Als nächstes stellen wir Ihnen die Eckdaten zum SPDR S&P Semiconductor ETF (NYSE:XSD) vor, einem gleichgewichteten Fonds, der ein Engagement in 40 Chip-Unternehmen bietet. Der ETF wurde im Januar 2006 aufgelegt.
Der XSD bildet den S&P Semiconductor Select Industry Index nach. Auf die Top-10-Titel des Portfolios entfallen knapp unter 29 % des Nettovermögens in Höhe von 951,7 Mrd. USD.
Zu diesen Aktien gehören u.a. Impinj (NASDAQ:PI), First Solar (NASDAQ:FSLR), Qualcomm, Lattice Semiconductor (NASDAQ:LSCC), Qorvo (NASDAQ:QRVO) und Wolfspeed (NYSE:WOLF). Bei allen Unternehmen im XSD handelt es sich um in den USA ansässige Chip-Unternehmen. Branchengrößen wie TSM oder ASML finden sich daher nicht auf der Liste.
Der XSD erreichte Anfang Januar ein Allzeithoch. Seitdem sind die im Fonds enthaltenen Chip-Aktien jedoch unter Druck geraten, was zu einem Verlust von über 35 % führte.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegen jeweils bei 14,79x bzw. 3,14x. Leser, die in dieser Berichtssaison mit einem gleichgewichteten Fonds auf die Halbleiterindustrie setzen wollen, sollten sich den XSD näher ansehen.
Offenlegung: Tezcan Gecgil, Ph.D., hält keine Positionen im SMH und im XSD.