Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 17. Februar 2025

Veröffentlicht am 17.02.2025, 11:31

Die überraschend schwachen Januar-Einzelhandelsumsätze in den USA dominierten am Freitag den US-Börsenhandel. Der Rückgang fiel mit -0,9% deutlich massiver aus als von Analysten vorhergesagt, diese hatten mit lediglich -0,2% gerechnet. Das sorgte zwar an den Anleihemärkten für einen leichten Renditerückgang, setzte aber zugleich den US-Dollar deutlich unter Druck. Unter den Einzelwerten fielen unter anderem Eli Lilly (NYSE:LLY) und P&G (NYSE:PG) negativ auf. Der Industriesektor litt unter der Fortsetzung des Verkaufsdrucks bei den US-Rüstungsaktien RTX, Northrop und Lockheed Martin (NYSE:LMT). Hier wirkte Donald Trumps Vision von mittelfristig stark sinkenden US-Militärausgaben nach. Mit u.a. Nvidia (NASDAQ:NVDA), Apple (NASDAQ:AAPL), Delta Airlines (NYSE:DAL) und Goldman Sachs (NYSE:GS) gab es aber auch schwergewichtige Gewinner – unter dem Strich war es auf Indexebene ein ruhiger Wochenausklang an den US-Aktienmärkten.  

Die Aktienmärkte im Asien-Pazifikraum schlossen heue früh überwiegend fester. Südkoreas KOSPI legte um 0,75% zu, der CSI 300 um 0,2%. Japans BSP stieg auf annualisierter Basis im 4. Quartal um 2,8% und übertraf damit die Schätzungen von +1% deutlich. Das befeuert heute früh die Zinssteigerungserwartungen und damit den Yen. Nikkei und TOPIX tendierten wenig verändert. Chinas Präsident Xi Jinping hielt heute früh eine Rede auf einem Symposium mit wichtigen chinesischen Tech-Unternehmern. Das hatte aber bereits am Freitag für starke Kurssprünge gesorgt. Da er nichts Dramatisches sagte, gaben die Kurse jedoch einen Teil dieser Gewinne heute früh wieder ab. Der Hang Seng Tech Index notierte zum Handelsschluss heute 0,5% leichter. Gegen den Trend legte Tencent (HK:0700) weitere 4% zu: der zum Konzern gehörende Message-Dienst Weixin hat angekündigt, DeepSeek testweise zu integrieren.

Europas Börsenindizes starten wenig verändert in die neue Woche. Entgegen gesetzt zu den USA haussieren jedoch hier die Rüstungswerte, da Europa wohl erheblich höhere Verteidigungsausgaben plant. Rheinmetall (ETR:RHMG) und Leonardo (BIT:LDOF) zählen momentan zu den Top 5 im STXE 600. Der Subsektor „Aerospace & Defense“ befeuert den Sektor „Industrials“, der mit +0,9% auf Platz 2 der STXE 600 - Branchen steht. Noch stärker legt mit +1,5% nur der Banken-Index zu. Begründet wird dies am Markt mit dem Hinweis auf steigende Renditen infolge des erhöhten Finanzierungsbedarfs der Staaten, um die höheren Rüstungsausgaben zu stemmen. Höhere Renditen sind unterm Strich positiv für die Zinserträge der Banken. Nicht gefragt hingegen
sind heute Unternehmen des Luxusgütersektors wie LVMH (EPA:LVMH) sowie Hersteller von Verbrauchsgütern wie BAT und AB Inbev (ETR:ABI) .

APX: die neue Runde des Renditeanstiegs in der Eurozone kostet via span. Staatsanleihen einen Punkt. Unterhalb des Radars fällt das Auseinanderdriften der Volas zwischen den USA (sinkend) und dem DAX (steigend) auf.

Die US-Börsen (ETR:SXR4) bleiben heute wegen eines Feiertags geschlossen.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.