💼 Neugierig, wie Tesla im letzten Quartal abgeschnitten hat?Frag WarrenAI gratis!

Euro, Bundesanleihen, Rüstungsaktien: Die Märkte im Schuldenfieber

Veröffentlicht am 12.03.2025, 09:25

Die EU-Kommission und die künftige Bundesregierung in Deutschland planen massive Investitionen, die den Euro stärken, die Anleihemärkte erschüttern und Rüstungsaktien auf neue Höhen treiben. Doch ist das der Beginn nachhaltigen Wachstums – oder der Auftakt zu einer unkontrollierten Verschuldungsspirale? Welche Unternehmen könnten profitieren, und wo lauern die größten Risiken?

Der Markt bewertet den Euro neu

Der Euro knüpft in dieser Woche an die starken Gewinne der Vorwoche an. Am Dienstag stieg das Währungspaar EUR/USD erstmals seit November über die 1,09er-Marke. Zuvor hatte der Kurs in nur einer Woche einen Sprung von unter 1,04 auf über 1,08 hingelegt – ein Anstieg von 4,4 Prozent und der stärkste Wochengewinn seit Jahren.

Die plötzliche Euphorie rund um den Euro hat einen klaren Auslöser: Europa setzt verstärkt auf eine neue Investitionsstrategie, insbesondere im Verteidigungssektor, um das Wachstum anzukurbeln. Das verschafft dem Euro zusätzlichen Rückenwind. Noch vor Kurzem wurde befürchtet, dass der „Trump-Trade“ das EUR/USD-Paar wieder in Richtung Parität drückt – doch diese Sorgen sind vorerst vom Tisch.


EURUSD im Wochenchart. Quelle: eToro, TradingView

Fiskalpolitischer Kurswechsel

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant, bis zu 800 Milliarden Euro zu mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken und die Ukraine weiter zu unterstützen. Gleichzeitig haben sich Union (CDU/CSU) und SPD, die sich derzeit in Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung befinden, auf einen Sonderfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Modernisierung der Infrastruktur geeinigt. Zusätzlich wollen die beiden Parteien die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben lockern.

Diese Maßnahmen markieren eine fundamentale Kehrtwende in der europäischen und deutschen Finanzpolitik. Die Schuldenbremse in Deutschland, die bisher strikte Haushaltsdisziplin vorschrieb, soll nun gelockert werden – ein radikaler Kurswechsel, den der CDU-Chef Friedrich Merz vor der Wahl noch strikt abgelehnt hatte. Nun folgt die 180-Grad-Wende mit dem Motto: „Whatever it takes“ für die Verteidigung.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Während einige die neuen Schulden als notwendig zur Sicherung von Freiheit und Frieden sehen, warnen Wirtschaftsexperten vor einem unkontrollierten Schuldenexzess. Viele Wähler fühlen sich hintergangen, und die Frage bleibt, ob dieser finanzpolitische Kurs nachhaltig tragfähig ist – oder Europa auf eine neue Schuldenkrise zusteuert.

Die Grünen müssen mitspielen

Die Pläne für höhere Schulden müssen vom alten Bundestag mit einer Zweidrittelmehrheit genehmigt werden – das bedeutet, Union und SPD sind auf die Zustimmung der Grünen angewiesen. Doch die Grünen stellten am Montag klar, dass sie dem Finanzpaket nicht zustimmen werden und stattdessen diese Woche einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen. 

Ein Sondervermögen für die Infrastruktur scheint darin jedoch nicht vorgesehen zu sein. Weitere Gespräche – auch mit der FDP – sind angesetzt, um eine Annäherung zu erreichen. Eigentlich sollten die Grundgesetzänderungen am Donnerstag ins Plenum eingebracht und bis zum 18. März beschlossen werden – doch das bleibt ungewiss.

Mehr Infrastrukturinvestitionen bedeuten auch Unterstützung für grüne Energieprojekte, was eigentlich im Interesse der Grünen liegen dürfte. Deutschland hat mehrere Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, darunter Siemens Energy (ETR:ENR1n) (DAX) sowie Mid- und Small-Caps wie SMA Solar (ETR:S92G) Technology, Encavis (ETR:ECVG), PNE (ETR:PNEGn) und Nordex (ETR:NDXG). Im Bereich Bau und Infrastruktur stehen vor allem Heidelberg Materials (ETR:HEIG), Hochtief (ETR:HOTG), Vossloh (ETR:VOSG) und INDUS Holding im Fokus.

Turbulenzen am Anleihemarkt

Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen wird am Dienstag bei 2,87 Prozent gehandelt, nachdem sie in der Vorwoche von 2,39 Prozent auf 2,85 Prozent gestiegen war – der stärkste Anstieg seit Jahren. Die kurzfristige Marktberuhigung deutet darauf hin, dass sich die Lage nach dem plötzlichen Renditeschub wieder normalisiert.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Der massive Anstieg der Renditen zeigt, dass Investoren höhere Risikoaufschläge für die steigende Staatsverschuldung fordern. Anleger am Anleihemarkt dürften sich darüber freuen, da sie höhere Renditen für ihr investiertes Kapital erhalten. 

Gleichzeitig bedeuten höhere Renditen steigende Finanzierungskosten für den Staat, da sich langfristige Kapitalmarktzinsen an den 10-jährigen Anleihen orientieren. Mal sehen, ob bei den Verhandlungen neue Unsicherheiten auftauchen und Turbulenzen auslösen.


Rendite 10-jähriger Bundesanleihen im Tageschart. Quelle: eToro, TradingView

Verteidigungssektor überkauft

Die Aktien europäischer Verteidigungskonzerne haben eines gemeinsam: Sie sind kurzfristig überkauft – einige mehr als andere. Eine Analyse des RSI-Indikators im Wochenchart zeigt, dass Werte wie Rheinmetall (ETR:RHMG), Hensoldt (ETR:HAGG), BAE Systems (LON:BAES), Safran (EPA:SAF), Thales (EPA:TCFP), Dassault Aviation, Leonardo (BIT:LDOF), Kongsberg und Saab AB technisch überhitzt sind.

Die Kursbewegungen sind teils extrem, mit massiven Aufwärtslücken im Chart – ein klares Zeichen für die hohe Nachfrage und spekulatives Interesse. Doch die plötzliche Euphorie hat einen fundamentalen Auslöser: Europa steht vor einem historischen Kurswechsel.

Der Markt hat bereits viel Optimismus eingepreist, was sich in der starken Rally widerspiegelt. Trotz der kurzfristigen Überbewertung bleibt der langfristige Wachstumstrend intakt, denn die erhöhten Militärausgaben werden über Jahre hinweg bleiben. Doch in dieser Marktphase wird taktisches Timing für Anleger entscheidend.

Auch fundamental wirken viele Rüstungskonzerne aktuell hoch bewertet. Doch das liegt daran, dass sich die bisherigen Gewinnerwartungen noch nicht an die neue Realität angepasst haben. Sobald Unternehmen und Analysten ihre Prognosen nach oben korrigieren, könnte sich das Bild deutlich verändern. Ein erster Hinweis könnte schon am Mittwoch mit den Quartalszahlen von Rheinmetall folgen.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Trotz des europäischen Kurswechsels bleibt ungewiss, wie die Milliarden verteilt werden und welche Unternehmen am meisten profitieren. Klar ist: Europa will sich unabhängiger von den USA machen, doch ein erheblicher Teil der Gelder wird dennoch bei US-Rüstungskonzernen landen. Deshalb gehören auch Raytheon Technologies (NYSE:RTX), Honeywell (NASDAQ:HON) und Lockheed Martin (NYSE:LMT) auf die Watchlist.

Vorsichtiger Optimismus

Die geplanten Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur könnten Europas Wirtschaft ankurbeln, doch die steigende Verschuldung birgt langfristige Risiken. Die Märkte haben den Schuldenboom teilweise eingepreist, doch Unsicherheiten bleiben. Entscheidend wird sein, wie die Milliarden verteilt werden, falls die Fonds genehmigt werden. 

Anleger sollten die politischen Verhandlungen in Deutschland genau verfolgen. Sie werden darüber entscheiden, ob der Rüstungssektor weiter floriert und sich der Optimismus möglicherweise auch auf die Bereiche Bau, Infrastruktur und erneuerbare Energien ausweitet.

Diese Mitteilung dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und darf nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden. Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung der spezifischen Anlageziele oder der finanziellen Situation eines bestimmten Empfängers erstellt. Es entspricht nicht den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur Förderung unabhängiger Analysen. Jegliche Hinweise auf die vergangene oder zukünftige Performance eines Finanzinstruments, Index oder eines Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und dürfen daher nicht als solche betrachtet werden. eToro übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieser Veröffentlichung und schließt jegliche Haftung dafür aus.

Diese Aktienstrategien könnten Ihr Portfolio beflügeln!

ProPicks KI erobert neue Märkte – jetzt auch in Deutschland! Bisher bekannt für ihre herausragenden Ergebnisse auf dem US-Aktienmarkt, liefert ProPicks KI von Investing.com jetzt smarte Aktienportfolios für Deutschland, Deutschland und andere internationale Märkte. Ob die USA, Europa oder spannende Schwellenländer: Unsere Strategien sind weltweit erfolgreich. Ein Beispiel? Die „Tech Stars“-Strategie hat 2024 den S&P 500 fast um das Doppelte geschlagen. Auch Alpha Germany Select begeistert: Mit einer Performance von +340 % und einem 10-jährigen Backtest überzeugt sie als eine zuverlässige Strategie für den deutschen Markt. Welches deutsche Unternehmen startet wohl als nächstes richtig durch?

ProPicks-KI freischalten

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.