Im Gegensatz zu denjenigen, die immer wieder ein Untergangsszenario für den Markt heraufbeschwören, bleibe ich bei meinem positiven Ausblick für den Rest des Jahres. Auch wenn letztlich der Markt entscheidet und die Performance der Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft ist, gibt es fünf zentrale Faktoren, die Investoren jetzt beachten sollten:
1. Der Zweig Breadth Thrust Indicator (ZBT) kündigt in der Regel das Herannahen eines interessanten Punktes an den Märkten an, wenn er innerhalb von maximal 10 Tagen von unter 0,40 auf über 0,615 ansteigt. Genau das geschieht jetzt.
Die langfristigen Zahlen für den ZBT oberhalb der 0,6-Schwelle sind vielversprechend:
- Einen Monat später liegt das durchschnittliche Kursplus für den S&P 500 bei +4,8 %.
- Drei Monate später bei 7,5 %
- Sechs Monate später bei 15 %
- Zwölf Monate später bei +23 %
2. Die Unternehmensgewinne sorgen für nachhaltiges Kurswachstum. Ursprünglich wurde mit einem relativ niedrigen Niveau gerechnet, doch die Prognosen für das dritte Quartal lassen nun für den S&P 500 einen Gewinnanstieg von 6 % erwarten, was auf eine wesentlich robustere Konjunktur hindeutet, als viele Prognosen erwarten ließen.
3. In den letzten 44 Jahren (seit 1980) erlebte der S&P 500 in 22 Jahren Rückschläge von -10 % oder mehr. In 12 dieser Jahre stieg er anschließend um durchschnittlich +17 %.
4. In den letzten 95 Jahren gab es nur 9 Jahre, in denen der S&P 500 im August, September und Oktober im Minus schloss. In den Folgemonaten erholten sich die Märkte (außer in einem Jahr).
5. Betrachtet man die letzten 10 Zinserhöhungszyklen der Fed, insbesondere jene am Ende des Zyklus, so stieg der S&P 500 ein Jahr später in 8 Fällen um durchschnittlich +14,3 %. Nach der letzten Zinserhöhung am 26. Juli beschloss die Fed, die Zinsen sowohl auf der Sitzung am 20. September als auch auf der Sitzung am 1. November unverändert zu lassen.
Der Markt ist sich fast sicher, dass es sich um den letzten Zinsschritt gehandelt hat. Sollte sich das bestätigen, wird die optimistische Phase noch bis zu sechs Monate andauern, bevor es zu Zinssenkungen kommt.
Dominanz der Aktien im Zeitverlauf
Trotz scheinbar rosiger Aussichten ist Optimismus nicht immer ein Garant für positive Ergebnisse - es sei denn, man ist mit den richtigen Titeln positioniert.
Vor diesem Hintergrund werfen wir einen Blick auf die Aktien, die in den letzten Jahren die besten Renditen (einschließlich Dividenden) erzielt haben. Bei den meisten dieser Titel handelt es sich um bekannte Namen.
Die besten S&P 500-Aktien der letzten 5 Jahre:
Die besten S&P 500-Aktien der letzten 10 Jahre:
- NVIDIA (NASDAQ:NVDA) +12.889 %
- Advanced Micro Devices Inc (NASDAQ:AMD) +3.266 %
- Broadcom (NASDAQ:AVGO) +2.419 %
Die besten S&P 500-Aktien der letzten 15 Jahre:
Die besten S&P 500-Aktien der letzten 20 Jahre
Die besten S&P 500-Aktien der letzten 30 Jahre
- Monster Beverage +206.430 %
- Amazon (NASDAQ:AMZN) +177.354 %
- Apple +75.322 %
Die Zeiten ändern sich - die Märkte auch. Die folgende Tabelle zeigt die Gewichtung der Aktien im S&P 500 vor 10 Jahren und heute. Der Wandel ist radikal und dramatisch:
Vor 10 Jahren waren diese Aktien mit am stärksten im Index gewichtet:
- Apple: 2,81 %:
- Exxon Mobil (NYSE:XOM): 2,43 %:
- Alphabet (NASDAQ:GOOGL): 2,04 %
- Microsoft (NASDAQ:MSFT) 1,90 %
Die Aktien mit der derzeit stärksten Gewichtung:
- Apple: 7,32 %:
- Microsoft: 6,92 %:
- Alphabet: 4,23 %
- Amazon: 3,75 %
Einfacher ausgedrückt: Vor zehn Jahren hatten die vier größten Unternehmen im S&P 500 zusammen ein Gewicht von 9,18 %. Heute ist diese Gewichtung auf 22,22 % gestiegen.
In dieser Woche fiel der S&P 500 Equal Weighted Index, in dem alle Aktien gleich gewichtet sind, um -1,8 %, während der traditionelle S&P 500, in dem die einzelnen Aktien unterschiedlich gewichtet sind, um +1,3 % zulegte.
Diese Entwicklung ist der beeindruckenden Performance der so genannten "Glorreichen Sieben" zu verdanken, die in der Berichtswoche ein Plus von 3,8 % verzeichneten und aufgrund ihrer hohen Gewichtung den Index nach oben trieben. Seit Jahresbeginn hat der S&P 500 Equal Weight um 1,7 % nachgegeben.
Erwähnenswert ist, dass von den "Glorreichen Sieben", die fast 40 % zur annualisierten Rendite des S&P 500 von +9,9 % von Dezember 2017 bis Oktober 2023 beigetragen haben, fünf weiterhin in dieser "Elitegruppe" vertreten sind.
Anlegerstimmung
Die optimistische Einschätzung, d.h. die Erwartung steigender Aktienkurse in den nächsten sechs Monaten, ist um 18,3 Prozentpunkte auf 42,6 % gestiegen und liegt damit weiterhin über dem historischen Durchschnitt von 37,5 %. Der in dieser Woche registrierte Anstieg ist der stärkste seit dem 15. Juli 2010 (plus 18,4 Prozentpunkte).
Die pessimistische Einschätzung, d.h. die Erwartung, dass die Aktienkurse in den nächsten sechs Monaten fallen werden, stieg um 23,1 Prozentpunkte auf 27,2 % und liegt damit weiterhin unter dem historischen Durchschnitt von 31 %.
Rangliste der Aktienmärkte 2023
So haben sich die wichtigsten Aktienmärkte in diesem Jahr bisher entwickelt:
- Nasdaq +31,83 %
- Nikkei - Japan +24,81 %
- FTSE MIB Italien +20,24 %
- S&P 500 +15 %
- {Ibex 35}} Spanien +13,88% +10,64%
- Euro Stoxx 50 +10,64 %
- DAX Deutschland +9.41%
- Cac Frankreich +8,82 %
- Dow Jones +3,43 %
- {27| FTSE 100}} Vereinigtes Königreich -1,22 %
- Hang Seng China -13,0 3 %
***
In eigener Sache: InvestingPro+ mit 55 % Rabatt ist kein gutes Black Friday Angebot? Wir legen noch einen drauf! Mit dem Rabattcode "PROTRADER" gibt es weitere 10 % auf das InvestingPro+ 2-Jahres-Abo (insgesamt bis zu 65 %). Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen
Offenlegung: Der Autor hält keine in diesem Bericht genannten Aktien.