Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

EU Opening Bell: Verbraucherpreise in der Eurozone im Fokus

Von Investing.com (Robert Zach)Marktüberblick16.05.2018 09:37
de.investing.com/analysis/eu-opening-bell-verbraucherpreise-in-der-eurozone-im-fokus-200223445
EU Opening Bell: Verbraucherpreise in der Eurozone im Fokus
Von Investing.com (Robert Zach)   |  16.05.2018 09:37
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
SDFGn
-0,76%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PUMG
+3,50%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PBSFY
-1,28%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US10Y...
+0,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE10Y...
-0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE2YT...
-0,46%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

von Robert Zach

Was heute wichtig wird

  • Die Renditen für US-Staatsanleihen sind am Dienstag kräftigt gestiegen. Die richtungsweisende US-Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren stieg auf 3,089 Prozent. Als Auslöser für die Zugewinne gelten die Erwartungen der Anleger auf aggressivere Zinserhöhungen der Fed. Der US-Dollar profitierte von dem dynamischen Renditeanstieg und stieg zum Euro und zum britischen Pfund auf neue Jahreshochs. Zur technischen Lageeinschätzung im Euro-Dollar
  • Der mögliche Nachfolger von Stanley Fischer als Vizepräsident der US-Notenbank Fed, Richard Clarida, hält eine weitere Straffung der Geldpolitik für angemessen.
  • Der Goldpreis als renditeloses Metall sank zum ersten Mal in diesem Jahr unter die psychologisch wichtige Marke von 1.300 Dollar. Die Ausgangslage ist nach dem Abgleiten unter diese Schlüsselunterstützung fragil. Weitere Kursabschläge in Richtung 1.260 Dollar in den nächsten Tagen erscheinen möglich.
  • Nordkorea hat ein geplantes Treffen mit Südkorea abgesagt. Jetzt stellt das Land auch den geplanten Gipfel mit den USA infrage. Sollten die USA weiter darauf bestehen, dass Nordkorea sein Atomprogramm aufgibt, müsse über das Treffen noch einmal nachgedacht werden, berichtete die amtliche nordkoreanische Agentur KCNA unter Berufung auf den ersten Vize-Außenminister Kim Kye Gwan. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch.
  • Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im April stabil bei 1,6 Prozent geblieben. In den Vordergrund rücken jetzt die Verbraucherpreise im Euroraum. Volkswirte rechnen mit einem Wert weit unter dem Zielwert von 2 Prozent der EZB.
  • Im amerikanischen Geschäft stehen Immobiliendaten und einige Reden von Vertretern der US-Notenbank Fed auf der Agenda.

Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse am Mittwoch im Überblick

  • Der australische Lohn-Preis-Index stieg in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,5 Prozent. Volkswirte hatten einen Anstieg von 0,6 Prozent vorhergesagt.
  • In Brüssel treffen sich die europäischen Finanzminister und die Vertreter des EcoFin.
  • Die deutschen Verbraucherpreise stagnierten im April. Die auf das Jahr hochgerechnete Teuerung lag unverändert bei 1,6 Prozent. Vor allem für Nahrungsmittel mussten die Deutschen tiefer in die Tasche greifen. Diese kosteten 3,4 Prozent mehr als im Vormonat.
  • Die Verbraucherpreise in der Eurozone sollen den Prognosen von Experten zufolge um 0,3 Prozent im April zulegen. Die Gesamtinflation wird bei 1,2 Prozent im Jahresvergleich erwartet, während die Kernrate bei 0,7 Prozent stagnieren dürfte.
  • EZB-Chef Mario Draghi wird sich um 14:15 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Frankfurt äußern.
  • Die US-Hausbeginne sollten um 1,1 Prozent im Monatsvergleich sinken, während die Baugenehmigungen um 2,3 Prozent abnehmen dürften.
  • Der Chef der Atlanta Fed, Raphael Bostic, wird sich um 14:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit äußern.
  • Die kanadischen Industrieumsätze sollten Konsensschätzungen zufolge im März um 1,2 Prozent steigen.
  • Die US-Industrieproduktion wird per April bei 0,6 Prozent erwartet.
  • EZB-Chefvolkswirt Peter Praet wird sich ebenfalls wie Mario Draghi in Frankfurt äußern.
  • Der Chef der Schweizer Nationalbank Thomas Jordan wird sich um 18:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit auf einem Forum äußern.
  • James Bullard, Chef der St. Louis Fed, äußert sich um 00:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

Die wichtigsten Unternehmenstermine am Mittwoch

  • Um 10:00 Uhr beginnt die Hauptversammlung der Deutschen Börsen (DE:DB1Gn) in Frankfurt.
  • Um 10:00 Uhr beginnt die Hauptversammlung von Prosiebensat1 Media (OTC:PBSFY) in München
  • Die Hauptversammlung von Elmos Semiconductor (DE:ELGG) beginnt um 10:00 Uhr in Dortmund.
  • Um 10:00 Uhr beginnt die Hauptsammlung von ElringKlinger (DE:ZILGn) in Stuttgart
  • Aixtron (DE:AIXGn) rechtfertigt sich um 10:00 Uhr in Aachen vor seinen Aktionären.
  • Die Hauptversammlung von Xing (DE:OBCGn) beginnt um 10:00 Uhr in Hamburg.
  • Die Hauptversammlung von Symrise (DE:SY1G) startet um 10:00 Uhr.
  • Nach US-Börsenschluss meldet Cisco seine Quartalszahlen in San Jose (22:05 Uhr)

FX-Universum

  • Der EUR/USD sank im europäischen Geschäft um 0,01 Prozent auf 1,1840 Dollar.
  • Der schwankungsintensivere USD/JPY fiel am Morgen knapp 0,15 Prozent auf 110,17 Dollar zu.
  • Der GBP/USD sank und notierte zuletzt 0,07 Prozent im Minus auf 1,3497 Dollar.

Aktienindizes

  • Der DAX notiert gegen 9:45 Uhr bei rund 12.990 Zählern und damit 20 Punkte im Plus.
  • Der amerikanische Leitindex Dow Jones Industrial Average schloss am Dienstag mit einem Minus von 0,78 Prozent auf 24.706 Punkte.
  • Die Technologiebörse NASDAQ Composite sank um 0,81 Prozent auf 7.351 Punkte, der marktbreitere S&P-500-Index fiel um 0,68 Prozent auf 2.711 Zähler.

Einzelaktien

  • Zu den großen Gewinnern gehört die Aktie von Puma (DE:PUMG), die 5,04 Prozent zulegt.
  • Ebenfalls gefragt sind die Titel von ElringKlinger (DE:ZILGn) die sich um knapp 1,5 Prozent verteuerten.
  • Aber auch die Papiere von Merck (DE:MRCG) sind gefragt. Sie steigen um 1,25 Prozent auf 80,97 Euro
  • Zu den größten Verlieren zählen dagegen die Papiere der Commerzbank (DE:CBKG). Die Wertpapiere sinken um 2,97 Prozent auf 10,67 Euro.
  • Zu den Verlieren zählen auch Aktien von Fraport (DE:FRAG). Sie büßen gut 1,80 Prozent ein.
  • Auch die Aktie von K+S (DE:SDFGn) liegt deutlich in der Verlustzone und verlor knapp 1,5 Prozent an Wert.

Anleihen

Rohstoffe

  • Ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank am Mittwochmorgen um 0,50 Prozent auf 71,00 Dollar.
  • Ein Fass der Nordseesorte Brent verbilligte sich um knapp 0,40 Prozent auf bis zu 78,10 Dollar.
  • Der Goldpreis stieg am Mittwochmorgen um 0,41 Prozent auf 1.296 Dollar je Unze.
  • Der Silberpreis kostete zuletzt 16,33 Dollar je Unze und damit 0,39 Prozent mehr als am Vortag.

Rückblick auf Dienstag

EU Opening Bell: Verbraucherpreise in der Eurozone im Fokus
 

Verwandte Beiträge

EU Opening Bell: Verbraucherpreise in der Eurozone im Fokus

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung