Das erste Quartal 2021 brachte neue Höchststände für die wichtigsten Indizes. Aufgrund der Inflationserwartungen erreichte die Rendite von US-Staatsanleihen vor kurzem ein 52-Wochenhoch, was am Markt Nervosität auslöste.
Heute schauen wir uns ETFs an, die in den ersten drei Monaten des Jahres entweder klare Gewinner oder Verlierer waren. Wir haben jedoch gehebelte und inverse ETFs von dieser Liste ausgeschlossen. Sie eignen sich eher als kurzfristige Wetten denn als langfristige Anlagen.
Einige der hier genannten ETFs könnten die Leser möglicherweise dazu inspirieren, langfristig diversifizierte Portfolios innerhalb ihrer Risiko-/Ertragsparameter zusammenzustellen. Der Artikel soll die Anleger auch an die Bedeutung der Diversifizierung als Teil ihrer persönlichen Anlageziele erinnern.
3 ETFs auf die 3 wichtigsten US-Aktienindizes
Bevor wir uns den Gewinnern und Verlierern zuwenden, werfen wir einen Blick auf Fonds, die ein Engagement in den drei am häufigsten verfolgten US-Indizes bieten. Drei ETFs verdienen unsere Aufmerksamkeit:
Der SPDR® Dow Jones Industrial Average ETF Trust (NYSE:DIA), der den Dow Jones Industrial Average abbildet - plus 8,4% seit Jahresbeginn (mehr hier)
Der SPDR® S&P 500 (NYSE:SPY), der den S&P 500 Index abbildet - plus 7,1% seit Jahresbeginn (mehr hier)
Der Invesco QQQ Trust (NASDAQ:QQQ), der den NASDAQ 100 Index abbildet - plus 3,4% seit Jahresanfang (mehr hier)
Insbesondere im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2020 war im ersten Quartal des Jahres ein geringerer Appetit auf Technologie-Aktien und damit auf den technologielastigen QQQ-ETF zu verzeichnen.
Und die Gewinner sind...
Bei den besten Performern möchten wir 30 ETFs hervorheben, die in 2021 bisher positive Renditen erzielt haben. Verständlicherweise handelt es sich nicht um eine umfassende Liste. Angesichts der bevorstehenden Gewinnsaison könnte es bei einigen dieser Fonds zu Volatilität und Gewinnmitnahmen kommen, da die Anleger Geld vom Tisch nehmen.
-
Amplify Transformational Data Sharing ETF (NYSE:BLOK) - plus 62,2% (mehr hier)
-
Invesco S&P SmallCap Energy ETF (NASDAQ:PSCE) - plus 62,2%
-
SPDR® S&P Oil & Gas Exploration & Production ETF (NYSE:XOP) - plus 46,3% seit Jahresanfang
-
AdvisorShares Pure Cannabis (NYSE:YOLO) - plus 40,4% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
SPDR® S&P Retail ETF (NYSE:XRT) - plus 39,2% seit Jahresanfang (mehr hier)
- Vanguard Energy Index Fund ETF (NYSE:VDE) - plus 34,6% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Wedbush ETFMG Video Game Tech ETF (NYSE:GAMR) - plus 24,4% seit Jahresanfang
-
iShares Russell 2000 Value ETF (NYSE:IWN) - plus 22,4% seit Jahresanfang
-
First Trust SMID Cap Rising Dividend Achievers ETF (NASDAQ:SDVY) - plus 21,3% seit Jahresanfang
-
U,S, Global Jets ETF (NYSE:JETS) - plus 20,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Global X Copper Miners ETF (NYSE:COPX) - plus 19,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Global X U,S, Infrastructure Development ETF (NYSE:PAVE) - plus 18,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
iShares MSCI Global Agriculture Producers ETF (NYSE:VEGI) - plus 17,6% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Vanguard Financials Index Fund ETF Shares (NYSE:VFH) - plus 17,4% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Invesco DWA Consumer Cyclicals Momentum ETF (NASDAQ:PEZ) - plus 16,5% seit Jahresanfang
-
iShares PHLX Semiconductor ETF (NASDAQ:SOXX) - plus 16,0% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
VanEck Vectors Rare Earth/Strategic Metals ETF (NYSE:REMX) - plus 15,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
iShares Russell 2000 ETF (NYSE:IWM) - plus 14,2% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Invesco S&P 500® Equal Weight Industrials ETF (NYSE:RGI) - plus 13,1% seit Jahresanfang
-
First Trust NASDAQ Global Auto Index Fund (NASDAQ:CARZ) - plus 12,2% seit Jahresanfang
-
ARK Autonomous Technology & Robotics ETF (NYSE:ARKQ) - plus 11,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
JP Morgan BetaBuilders Canada (NYSE:BBCA) - plus 11,8% seit Jahresanfang
-
Industrial Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLI) - plus 11,5% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
iShares Currency Hedged MSCI Eurozone ETF (NYSE:HEZU) - plus 11,1% seit Jahresanfang
-
Communication Services Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLC) - plus 10,6% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
IQ 500 International (NYSE:IQIN) - plus 10,5% seit Jahresanfang
-
Vanguard Real Estate Index Fund ETF (NYSE:VNQ) - plus 10,1% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
WisdomTree Global High Dividend Fund (NYSE:DEW) - plus 9,9% seit Jahresanfang
-
Vanguard Mid-Cap Index Fund ETF Shares (NYSE:VO) - plus 8,6% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
SPDR® SSGA Gender Diversity Index ETF (NYSE:SHE) - plus 7,1% seit Jahresanfang (mehr hier)
... und die Verlierer
Im Folgenden sind 20 ETFs aufgeführt, die kürzlich einen Teil ihrer Renditen aus dem Jahr 2020 aufgegeben haben. Sie könnten für solche Anleger von Interesse sein, die den Dip kaufen wollen.
-
Global X Cybersecurity ETF (NASDAQ:BUG) - minus 9,6% seit Jahresanfang
-
Global X Silver Miners ETF (NYSE:SIL) - minus 9,5% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
SPDR® Gold Shares Fund (NYSE:GLD) - minus 9,2% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
PIMCO 15+ Year U,S, TIPS Index Exchange-Traded Fund (NYSE:LTPZ) - minus 8,7% seit Jahresanfang
-
iShares MSCI New Zealand ETF (NASDAQ:ENZL) - minus 8,4% seit Jahresanfang
-
Global X MSCI China Information Technology ETF (NYSE:CHIK) - minus 7,5% seit Jahresanfang
-
VanEck Vectors Indonesia Index ETF (NYSE:IDX) - minus 6,4% seit Jahresanfang
-
ERShares Entrepreneur ETF (NYSE:ENTR) - minus 5,7% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Loncar Cancer Immunotherapy ETF (NASDAQ:CNCR) - minus 5,5% seit Jahresanfang
-
Global X Cloud Computing (NASDAQ:CLOU) - minus 5,1% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
KraneShares MSCI China Clean Technology ETF (NYSE:KGRN) - minus 5,1% seit Jahresanfang
-
First Trust NASDAQ Cybersecurity ETF (NASDAQ:CIBR) - minus 4,5% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
Global X MSCI Argentina ETF (NYSE:ARGT) - minus 3,9% seit Jahresanfang
-
Invesco CurrencyShares® Euro Currency Trust (NYSE:FXE) - minus 3,8% seit Jahresanfang
-
iShares U,S, Treasury Bond ETF (NYSE:GOVT) - minus 3,7% seit Jahresanfang
-
iPath® Bloomberg Nickel Subindex Total (PA:TOTF) Return(SM) ETN (NYSE:JJN) - minus 3,0% seit Jahresanfang
-
ARK Innovation ETF (NYSE:ARKK) - minus 2,9% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
SPDR® S&P Biotech ETF (NYSE:XBI) - minus 2,7% seit Jahresanfang (mehr hier)
-
First Trust Global Wind Energy ETF (NYSE:FAN) - minus 2,6% seit Jahresanfang
-
Ecofin Digital Payments Infrastructure Fund (NYSE:TPAY) - minus 2,7% seit Jahresanfang